Schon Ende 2011 entwickelte Köln als erste deutsche Großstadt eine Digitalstrategie, um die Stadt fit für eine digitale Zukunft zu machen. Seitdem hat sich in Köln ein umfassendes Digital-Ökosystem entwickelt.
![Gemeinsam digitale Möglichkeiten nutzen Gemeinsam digitale Möglichkeiten nutzen](/fileadmin/_processed_/5/2/csm_Gutachten-IW-Consult-Google-Insights-K%C3%B6ln_6166e70d43.png)
Kompetenzen für die (digitale) Zukunft Kölns: Gemeinsam digitale Möglichkeiten nutzen
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Schon Ende 2011 entwickelte Köln als erste deutsche Großstadt eine Digitalstrategie, um die Stadt fit für eine digitale Zukunft zu machen. Seitdem hat sich in Köln ein umfassendes Digital-Ökosystem entwickelt.
Eine leistungsfähige Digitalinfrastruktur, eine vielfältige Unternehmens- und Gründungslandschaft sowie zahlreiche große und kleine Veranstaltungsformate in den Bereichen Bildung und Vernetzung sorgen für eine hohe Sichtbarkeit digitaler Themen in Köln. Damit von dieser Vielfalt an Möglichkeiten, die die Digitalisierung im Allgemeinen und das Digital-Ökosystem der Stadt Köln im Speziellen bietet, alle Bürgerinnen und Bürger gleichermaßen profitieren, müssen digitale Kompetenzen in der Breite gefördert werden.
Digitale Kompetenzen werden in einer zunehmend digitalisierten Welt sowohl in der Arbeitswelt als auch im gesellschaftlichen Miteinander immer wichtiger. Das Beherrschen digitaler Tools sowie der kompetente Umgang mit digitalen Medien und digital verfügbaren Informationen ist die Grundlage, um am digitalen Fortschritt aktiv teilzuhaben und diesen mitzugestalten. Der Stadt Köln ist es seit ihrer Digitalstrategie 2011 ein Anliegen, die Möglichkeiten der Digitalisierung allen gesellschaftlichen Gruppen zugänglich zu machen. Lokale Projekte und Initiativen helfen daher Unternehmen, ihre Prozesse ins digitale Zeitalter zu überführen, unterstützen ältere Menschen bei den ersten Schritten mit dem Smartphone und bieten Coding-Unterricht für junge Mädchen. In Reallaboren und Pilotprojekten werden digitale Zukunftslösungen getestet.
Um die Bemühungen für eine chancengerechten Digitalisierung noch weiter zu intensivieren, entwickelt die Initiative ZukunftsChancen der Bildungsallianz des Mittelstands (BVMW) und der Google Zukunftswerkstatt gemeinsam mit lokalen Partnern ein niedrigschwelliges Bildungsprogramm in und für Köln. Mittels eines Bildungsprogramms in drei Säulen (das eigene Potenzial erkennen – digitale Chancen ergreifen – gemeinsam digital wachsen) werden die Potenziale der Digitalisierung für weitere Bürgerinnen und Bürger in Köln sichtbar und nutzbar.
![Gemeinsam digitale Möglichkeiten nutzen Gemeinsam digitale Möglichkeiten nutzen](/fileadmin/_processed_/5/2/csm_Gutachten-IW-Consult-Google-Insights-K%C3%B6ln_6166e70d43.png)
Kompetenzen für die (digitale) Zukunft Kölns: Gemeinsam digitale Möglichkeiten nutzen
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
![Professionelle Analyse von Finanzdiagrammen für eine Bankinvestition auf dem Schreibtisch mit Stift. Professionelle Analyse von Finanzdiagrammen für eine Bankinvestition auf dem Schreibtisch mit Stift.](/fileadmin/_processed_/5/8/csm_Investitionen-Bank-GettyImages-2087206100-creative_0e3ab442aa.jpg)
Eine Agenda für mehr private Investitionen
Deutschland hat eine massive Investitionsschwäche, welche die Produktivität dämpft, damit das Wirtschaftswachstum verringert und zunehmend den Wohlstand gefährdet. Doch nicht nur der Staat hat in der Vergangenheit zu wenig investiert.
IW
Steckt Deutschlands Bildungssystem in der Krise?
Sinkende Schülerleistungen und wachsende Ungleichheit – wie kann das deutsche Bildungssystem besser werden? Darüber sprechen IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup im Handelsblatt-Podcast „Economic Challenges“.
IW