Widerstandsfähig trotz multipler Krisen: Mittelständische Unternehmen in Deutschland müssen den Ukraine-Krieg, hohe Energiepreise, die Coronapandemie und gestörte Lieferketten bewältigen. Voraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg, insbesondere in Krisenzeiten, ist die strategische Investition in Resilienz und Widerstandsfähigkeit. Resilienz bedeutet dabei die Anpassungsfähigkeit, Krisen zu überwinden und neue Chancen zu nutzen.
ETL Mittelstandskompass 2023: Resilienz im deutschen Mittelstand
Gutachten der IW Consult GmbH in Zusammenarbeit mit der ETL AG Steuerberatungsgesellschaft
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Widerstandsfähig trotz multipler Krisen: Mittelständische Unternehmen in Deutschland müssen den Ukraine-Krieg, hohe Energiepreise, die Coronapandemie und gestörte Lieferketten bewältigen. Voraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg, insbesondere in Krisenzeiten, ist die strategische Investition in Resilienz und Widerstandsfähigkeit. Resilienz bedeutet dabei die Anpassungsfähigkeit, Krisen zu überwinden und neue Chancen zu nutzen.
Der ETL Mittelstandskompass 2023, der am 25. April bereits zum dritten Mal veröffentlicht und erneut in Kooperation mit dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) herausgegeben wird, untersucht das Rückgrat der deutschen Wirtschaft, die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), auf ihre Widerstandsfähigkeit im Angesicht der gegenwärtigen multiplen Herausforderungen. Die Studie zeigt auf, welche Faktoren Unternehmen helfen, Krisen nicht nur zu überstehen, sondern sogar gestärkt daraus hervorzugehen. Ein zentrales Ergebnis der Unternehmensbefragung: Widerstandsfähigkeit ist den Firmen in der Theorie sehr wichtig, doch in der Praxis hapert es an der Umsetzung.
Dabei wird die Resilienz eines Betriebes anhand von vier Dimensionen gemessen: Strategie und Innovation, Unternehmenskultur, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Die Ergebnisse, die die Studie zutage fördert, geben Grund zur Besorgnis: Nur rund ein Fünftel der Unternehmen sind gegen Krisen gewappnet und gehen sogar gestärkt daraus hervor. Fast die Hälfte der Firmen ist zwar resilient, agiert aber nicht wirklich nachhaltig und damit auch nicht zukunftsfähig. Und knapp zehn Prozent des Mittelstands übersteht eine ernsthafte Krise nicht ohne Schaden oder gar nicht! Dabei belegt die branchenübergreifende Untersuchung von über 500 Unternehmen, dass Unternehmen, die resilienzerhöhende Maßnahmen ergreifen, erfolgreicher sind als diejenigen, die es nicht tun.
ETL Mittelstandskompass 2023: Resilienz im deutschen Mittelstand
Gutachten der IW Consult GmbH in Zusammenarbeit mit der ETL AG Steuerberatungsgesellschaft
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

BDI-IW-Unternehmervotum
Was die Unternehmen von der nächsten Regierung erwarten
IW
Bedeutung der Grunderwerbsteuer für das Wohnungsangebot
In den letzten Jahren sind die Grunderwerbsteuersätze von vielen Bundesländern kontinuierlich erhöht worden. Aufgrund gleichzeitig zunehmender Transaktionszahlen hat sich die Grunderwerbsteuer zu einer sehr wichtigen Einnahmequelle der Bundesländer entwickelt. ...
IW