Die Vernetzung von Menschen, Maschinen und Werkstücken in Unternehmen und über Unternehmensgrenzen hinweg wird Unternehmen und Arbeitnehmern in der Industrie größere Handlungsspielräume geben und für mehr Flexibilität sorgen, aber auch neue Kenntnisse erfordern, beispielsweise in der Informationstechnik. Die sogenannte Industrie 4.0 bietet für die deutsche Wirtschaft die Chance, sich nicht nur im europäischen Binnenmarkt, sondern auch im globalen Wettbewerb günstig zu positionieren.
Industrie 4.0

Flexible Arbeitswelt: Immer stärker eine Frage der Qualifizierung
Die Veränderung der Geschäftsmodelle, der Arbeitsorganisation und des Kompetenzerwerbs werden noch stärker und schneller Hand in Hand gehen müssen. Diese Anpassung wird weniger als zuvor nur zertifikatsgetrieben sein und lebenspfadabhängig erfolgen können, Geschwindigkeit wird noch wichtiger. Dies gilt inhaltlich, arbeitsorganisatorisch und prozessual.
IW

Welche Faktoren hemmen eine stärkere Datennutzung der Wirtschaft?
Daten spielen eine immer größere Rolle in Wirtschaft und Gesellschaft. Datenbasierte Geschäftsmodelle wie digitale Plattformen zählen international zu den am höchsten bewerteten Unternehmen, aber auch für Unternehmen mit traditionellen Geschäftsmodellen bietet ...
IW

3-D-Druck: Technik der Zukunft
Auf dem Weg in die Industrie 4.0 ist der 3-D-Druck für das produzierende Gewerbe eine zentrale Technologie: Viele Unternehmen nutzen das additive Fertigungsverfahren bereits, beispielsweise für Ersatzteile oder Prototypen. Es gibt aber noch jede Menge ...
iwd

IW-Innovationsatlas 2017: Wo Deutschlands Ideen entstehen
Ob e-Mobility, 3-D-Drucker oder Industrie 4.0: Immer neue Technologien drängen auf den Markt, der internationale Wettbewerb um Innovationen wird härter. Auf den ersten Blick scheinen Deutschland und die hiesige Wirtschaft für diese Herausforderungen gut ...
IW
Alle Beiträge

Flexible Arbeitswelt: Immer stärker eine Frage der Qualifizierung
Die Veränderung der Geschäftsmodelle, der Arbeitsorganisation und des Kompetenzerwerbs werden noch stärker und schneller Hand in Hand gehen müssen. Diese Anpassung wird weniger als zuvor nur zertifikatsgetrieben sein und lebenspfadabhängig erfolgen können, Geschwindigkeit wird noch wichtiger. Dies gilt inhaltlich, arbeitsorganisatorisch und prozessual.
IW

Welche Faktoren hemmen eine stärkere Datennutzung der Wirtschaft?
Daten spielen eine immer größere Rolle in Wirtschaft und Gesellschaft. Datenbasierte Geschäftsmodelle wie digitale Plattformen zählen international zu den am höchsten bewerteten Unternehmen, aber auch für Unternehmen mit traditionellen Geschäftsmodellen bietet eine ausgefeilte Datennutzung viele Vorteile. Doch gerade im Mittelstand ist die Datennutzung stark ausbaufähig. Nachfolgend wird aufgezeigt, woran es vor allem hakt.
IW

3-D-Druck: Technik der Zukunft
Auf dem Weg in die Industrie 4.0 ist der 3-D-Druck für das produzierende Gewerbe eine zentrale Technologie: Viele Unternehmen nutzen das additive Fertigungsverfahren bereits, beispielsweise für Ersatzteile oder Prototypen. Es gibt aber noch jede Menge ungenutztes Potenzial – und die große Herausforderung des Datenschutzes.
iwd
IW-Innovationsatlas 2017: Wo Deutschlands Ideen entstehen
Ob e-Mobility, 3-D-Drucker oder Industrie 4.0: Immer neue Technologien drängen auf den Markt, der internationale Wettbewerb um Innovationen wird härter. Auf den ersten Blick scheinen Deutschland und die hiesige Wirtschaft für diese Herausforderungen gut gerüstet zu sein. Doch einige Regionen hinken hinterher.
IW

Die Welt druckt 3-D
Ob Flugzeugturbinen, Schuhe, Prothesen oder Fruchtgummi: Die Einsatzmöglichkeiten für 3-D-Drucker kennen kaum noch Grenzen. Auch wirtschaftlich ist der Markt eine einzige Erfolgsstory. Deutsche Firmen stehen den neuen Produktionsmöglichkeiten besonders offen gegenüber.
iwd