1. Home
  2. Themen
  3. Digitalisierung
  4. Digitale Infrastruktur
Inhaltselement mit der ID 18

Digitale Infrastruktur

Eine verbesserte digitale Infrastruktur ist das Rückgrat der Digitalisierung. Erst durch leistungsfähige Netze werden digitale Prozesse, digitale Produkte und digitale Geschäftsmodelle der Unternehmen möglich. Die Coronakrise hat gezeigt, wie entscheidend eine funktionierende Infrastruktur auch für die Arbeit im Homeoffice ist.

Artikel lesen
Der Stand zum Zielzeitpunkt des Onlinezugangsgesetzes Anfang 2023
Klaus-Heiner Röhl IW-Report Nr. 20 30. März 2023

Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland

Die Digitalisierung der Verwaltung kommt in Deutschland nicht voran; im europäischen Vergleich befindet sich das Land im E-Government weiter im unteren Mittelfeld. Im Umsetzungsstand für digitale öffentliche Dienste der EU kam Deutschland 2022 nur auf Rang 18 der 27 Mitgliedsländer.

IW

Artikel lesen
E-Government und Digitalisierung in Thüringen
Klaus-Heiner Röhl IW-Report Nr. 18 23. März 2023

E-Government und Digitalisierung in Thüringen

Thüringen verfehlt ebenso wie die anderen Bundesländer und Deutschland insgesamt die selbst gesteckten und die europäischen Ziele zur Digitalisierung öffentlicher Leistungen.

IW

Artikel lesen
Die Gigabit-Lücke
Jan Büchel / Klaus-Heiner Röhl IW-Kurzbericht Nr. 15 2. März 2023

Aufbau Ost: Die Gigabit-Lücke

Die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft erfordert als Voraussetzung eine gut ausgebaute digitale Infrastruktur. Im Mittelpunkt stehen dabei die Breitbandnetze. In diesem Schlüsselbereich hat der Osten Deutschlands immer noch Nachholbedarf, um die ...

IW

Artikel lesen
KI-Monitor 2022
Christian Rusche im BVDW-Podcast #digitalexperten Audio 1. November 2022

KI-Monitor 2022

Diese Special-Folge beschäftigt sich mit der Situation von Künstlicher Intelligenz (KI) in Deutschland. Gemeinsam mit dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat der BVDW diese untersucht und die Ergebnisse im KI-Monitor 2022 veröffentlicht. Wo steht ...

IW

Inhaltselement mit der ID 8793

Alle Beiträge

35 Ergebnisse
Studie lesen
Der Stand zum Zielzeitpunkt des Onlinezugangsgesetzes Anfang 2023
IW-Report Nr. 20 30. März 2023

Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland

Klaus-Heiner Röhl

Die Digitalisierung der Verwaltung kommt in Deutschland nicht voran; im europäischen Vergleich befindet sich das Land im E-Government weiter im unteren Mittelfeld. Im Umsetzungsstand für digitale öffentliche Dienste der EU kam Deutschland 2022 nur auf Rang 18 der 27 Mitgliedsländer.

IW

Studie lesen
E-Government und Digitalisierung in Thüringen
IW-Report Nr. 18 23. März 2023

E-Government und Digitalisierung in Thüringen

Klaus-Heiner Röhl

Thüringen verfehlt ebenso wie die anderen Bundesländer und Deutschland insgesamt die selbst gesteckten und die europäischen Ziele zur Digitalisierung öffentlicher Leistungen.

IW

Studie lesen
Die Gigabit-Lücke
IW-Kurzbericht Nr. 15 2. März 2023

Aufbau Ost: Die Gigabit-Lücke

Jan Büchel / Klaus-Heiner Röhl

Die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft erfordert als Voraussetzung eine gut ausgebaute digitale Infrastruktur. Im Mittelpunkt stehen dabei die Breitbandnetze. In diesem Schlüsselbereich hat der Osten Deutschlands immer noch Nachholbedarf, um die Ost-West-Lücke in der Datennutzung zu schließen.

IW

Artikel lesen
KI-Monitor 2022
Christian Rusche im BVDW-Podcast #digitalexperten Audio 1. November 2022

KI-Monitor 2022

Diese Special-Folge beschäftigt sich mit der Situation von Künstlicher Intelligenz (KI) in Deutschland. Gemeinsam mit dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat der BVDW diese untersucht und die Ergebnisse im KI-Monitor 2022 veröffentlicht. Wo steht Deutschland also bei dieser wichtigen Zukunftstechnologie? IW-Ökonom Christian Rusche, einem der Autoren der Studie, spricht über die Ergebnisse des KI-Monitors und über Handlungsempfehlungen für die Ausgestaltung der Zukunft von KI in Deutschland.

IW

Studie lesen
Jugendliche fordern mehr Kontrolle für große Plattformunternehmen
IW-Kurzbericht Nr. 76 20. September 2022

Jugendliche fordern mehr Kontrolle für große Plattformunternehmen

Barbara Engels

Große Plattformunternehmen wie Meta, Alphabet und Amazon erleben derzeit ein regelrechtes Regulierungsfeuerwerk in der Europäischen Union. So sorgen unter anderem der Digital Services Act und der Digital Markets Act für eine strengere Kontrolle von großen Plattformunternehmen. Dass das von den intensivsten Nutzerinnen und Nutzern dieser Onlinedienste gutgeheißen wird, zeigt eine Befragung unter 968 Jugendlichen in Deutschland.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880