Eine verbesserte digitale Infrastruktur ist das Rückgrat der Digitalisierung. Erst durch leistungsfähige Netze werden digitale Prozesse, digitale Produkte und digitale Geschäftsmodelle der Unternehmen möglich. Die Coronakrise hat gezeigt, wie entscheidend eine funktionierende Infrastruktur auch für die Arbeit im Homeoffice ist.
Digitale Infrastruktur

KI-Monitor 2022
Diese Special-Folge beschäftigt sich mit der Situation von Künstlicher Intelligenz (KI) in Deutschland. Gemeinsam mit dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat der BVDW diese untersucht und die Ergebnisse im KI-Monitor 2022 veröffentlicht. Wo steht Deutschland also bei dieser wichtigen Zukunftstechnologie? IW-Ökonom Christian Rusche, einem der Autoren der Studie, ...
IW

Jugendliche fordern mehr Kontrolle für große Plattformunternehmen
Große Plattformunternehmen wie Meta, Alphabet und Amazon erleben derzeit ein regelrechtes Regulierungsfeuerwerk in der Europäischen Union. So sorgen unter anderem der Digital Services Act und der Digital Markets Act für eine strengere Kontrolle von großen ...
IW

Digitalisierung in Deutschland: „Es braucht Zahlen, Fakten und Geld”
„Schnelles Internet ist wichtig, aber wir brauchen auch eine Wirtschaft und Gesellschaft, die dieses in Anspruch nimmt und die Vorteile digitaler Anwendungen sieht und nutzt”, sagt IW-Digitalexpertin Barbara Engels im Interview mit dem Meinungsbarometer. An ...
IW

Tag der Pflege: Wie die Digitalisierung den Pflegeberuf attraktiver macht
In keiner anderen Branche fehlen so viele Fachkräfte wie in der Pflege, dabei steigt der Bedarf künftig weiter. Mit digitalen Tools können Pflegerinnen und Pfleger bei einigen Aufgaben viel Zeit sparen – die sie dann hätten, um die wichtigsten Aufgaben besser ...
IW
Alle Beiträge

KI-Monitor 2022
Diese Special-Folge beschäftigt sich mit der Situation von Künstlicher Intelligenz (KI) in Deutschland. Gemeinsam mit dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat der BVDW diese untersucht und die Ergebnisse im KI-Monitor 2022 veröffentlicht. Wo steht Deutschland also bei dieser wichtigen Zukunftstechnologie? IW-Ökonom Christian Rusche, einem der Autoren der Studie, spricht über die Ergebnisse des KI-Monitors und über Handlungsempfehlungen für die Ausgestaltung der Zukunft von KI in Deutschland.
IW

Jugendliche fordern mehr Kontrolle für große Plattformunternehmen
Große Plattformunternehmen wie Meta, Alphabet und Amazon erleben derzeit ein regelrechtes Regulierungsfeuerwerk in der Europäischen Union. So sorgen unter anderem der Digital Services Act und der Digital Markets Act für eine strengere Kontrolle von großen Plattformunternehmen. Dass das von den intensivsten Nutzerinnen und Nutzern dieser Onlinedienste gutgeheißen wird, zeigt eine Befragung unter 968 Jugendlichen in Deutschland.
IW

Digitalisierung in Deutschland: „Es braucht Zahlen, Fakten und Geld”
„Schnelles Internet ist wichtig, aber wir brauchen auch eine Wirtschaft und Gesellschaft, die dieses in Anspruch nimmt und die Vorteile digitaler Anwendungen sieht und nutzt”, sagt IW-Digitalexpertin Barbara Engels im Interview mit dem Meinungsbarometer. An eine Digitalstrategie der Bundesregierung hat sie klare Erwartungen.
IW

Tag der Pflege: Wie die Digitalisierung den Pflegeberuf attraktiver macht
In keiner anderen Branche fehlen so viele Fachkräfte wie in der Pflege, dabei steigt der Bedarf künftig weiter. Mit digitalen Tools können Pflegerinnen und Pfleger bei einigen Aufgaben viel Zeit sparen – die sie dann hätten, um die wichtigsten Aufgaben besser zu erfüllen.
IW

Digitalisierungsindex 2021: Digitalisierung der Wirtschaft in Deutschland
Die Wirtschaft in Deutschland ist 2021 im Vergleich zu 2020 fast durchgängig digitaler geworden. Die Treiber der Digitalisierung sind vor allem verbesserte Rahmenbedingungen, also unternehmensexterne Indexkategorien wie Technische Infrastruktur. Sie steigen im Durchschnitt stärker als die unternehmensinternen Indexkategorien, wie beispielsweise Forschungs- und Innovationsaktivitäten sowie Geschäftsmodelle.
IW