1. Home
  2. Institut
  3. Personen
  4. Jan Felix Engler
Jan Felix Engler

Jan Felix Engler

Data Scientist

Tel: 0221 4981-311
  • Seit 2022 im IW.
  • Studium der Informatik (M.Sc.) an der RWTH Aachen University und der Kyoto University.
  • Forschungsschwerpunkte: Data Science, Machine Learning, Neural Networks, Textverarbeitung, Natürliche Sprachverarbeitung (NLP), Word Embeddings

Kooperationscluster

Big Data Analytics

IW-Veröffentlichungen

Diermeier, Matthias / Engler, Jan Felix / Fremerey, Melinda / Ehlers, Carolin, 2023, Schwimmbäder. Infrastruktur und Erreichbarkeiten, IW-Kurzbericht, Nr. 68, Köln / Berlin
Zur Studie

Büchel, Jan / Engler, Jan Felix / Mertens, Armin, 2023, Gesuchte Datenkompetenzen in Deutschland, in: IW-Trends, 50. Jg., Nr. 2, S. 3-17
Zur Studie

Diermeier, Matthias / Ehlers, Carolin / Engler, Jan Felix / Fremerey, Melinda /Wendt, Jan Marten, 2023, Erreichbarkeiten. Schulen und Kitas, IW-Kurzbericht, Nr. 41, Köln / Berlin
Zur Studie

Diermeier, Matthias / Engler, Jan Felix / Schäfer, Holger, 2023, Zu viel oder zu wenig Reform?. Die öffentliche Verhandlung des Bürgergeldes, in: IW-Trends, 50. Jg., Nr. 1, S. 101-124
Zur Studie

Engler, Jan Felix / Rusche, Christian, 2023, Wirtschaftliche Auswirkungen des 9-Euro-Tickets, in: IW-Trends, 50. Jg., Nr. 1, S. 3-21
Zur Studie

Bergmann, Knut / Diermeier, Matthias / Engler, Jan Felix / Fremerey, Melinda, 2023, Zehn Jahre AfD. Der kurze Weg nach Osten, IW-Kurzbericht, Nr. 7, Berlin / Köln
Zur Studie

Externe Veröffentlichungen

Büchel, Jan / Engler, Jan Felix / Mertens, Armin, 2023, The Demand for Data Skills in German Companies. Evidence from Online Job Advertisements, in: EconPol Forum, 24. Jg., Nr. 2, CESifo, München
Zur Studie

Mehr von Jan Felix Engler

Studie lesen
Infrastruktur und Erreichbarkeiten
IW-Kurzbericht Nr. 68 18. September 2023

Schwimmbäder: Infrastruktur und Erreichbarkeiten

Matthias Diermeier / Jan Engler / Melinda Fremerey / Carolin Ehlers

Die Diskussion um das „Bädersterben“ erhitzt trotz wackeliger Datenbasis die Gemüter. Unter Einbezug der in Google vermerkten Schwimmbäder lassen sich in Deutschland insgesamt 6.255 Bäder – über 700 mehr – auffinden als in der herkömmlichen Datenbasis.

IW

Studie lesen
Gesuchte Datenkompetenzen in Deutschland
IW-Trends Nr. 2 14. Juni 2023

Gesuchte Datenkompetenzen in Deutschland

Jan Büchel / Jan Felix Engler / Armin Mertens

Beschäftigte mit Datenkompetenzen (Datenskills) helfen Unternehmen dabei, Daten effizienter speichern, managen und nutzen zu können.

IW

Artikel lesen
Erreichbarkeit von Schulen und Kitas
Matthias Diermeier / Carolin Ehlers / Jan Felix Engler / Melinda Fremerey / Jan Marten Wendt Interaktive Grafik 8. Juni 2023

Erreichbarkeit von Schulen und Kitas

Für die Attraktivität des Wohnorts ist die Erreichbarkeit der Daseinsvorsorge und besonders von Bildungsstätten für Kinder ein zentrales Thema. 95 Prozent der Kinder in Deutschland können grundsätzlich in maximal sieben PKW-Minuten zur am schnellsten erreichbaren Grundschule gebracht werden; in unter 5 Minuten zur Kita.

IW

Studie lesen
Schulen und Kitas
IW-Kurzbericht Nr. 41 8. Juni 2023

Erreichbarkeiten: Schulen und Kitas

Matthias Diermeier / Carolin Ehlers / Jan Engler / Melinda Fremerey / Jan Wendt

Die Erreichbarkeit der Daseinsvorsorge und besonders von Bildungsstätten für Kinder ist zentral für die Attraktivität des Wohnorts. Grundsätzlich können 95 Prozent der Kinder in Deutschland in maximal sieben PKW-Minuten zur am schnellsten erreichbaren Grundschule gebracht werden; in unter 5 Minuten zur Kita.

IW

Artikel lesen
Angekommen: Spielende Kinder in einer Berliner Kita
Matthias Diermeier / Caroline Ehlers / Jan Engler / Melinda Fremerey / Jan Wendt Pressemitteilung 8. Juni 2023

Kitas und Grundschulen: In Mecklenburg-Vorpommern fahren Eltern am längsten

Zu Fuß in die Schule geht nicht immer. Gerade in den ländlichen Regionen brauchen Eltern besonders lange, um ihre Kinder in Kita oder Grundschule zu bringen. Das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). In Ostdeutschland fällt der Weg besonders lang aus.

IW

Studie lesen
Die öffentliche Verhandlung des Bürgergeldes
IW-Trends Nr. 1 23. Mai 2023

Zu viel oder zu wenig Reform?: Die öffentliche Verhandlung des Bürgergeldes

Matthias Diermeier/ Jan Felix Engler / Holger Schäfer

Das Bürgergeld sollte die Grundsicherung für Arbeitsuchende auf eine neue Grundlage stellen und das politische Versprechen erfüllen, Hartz IV zu „überwinden“.

IW

Studie lesen
Externe Veröffentlichung
Evidence from Online Job Advertisements
Externe Veröffentlichung 23. März 2023

The Demand for Data Skills in German Companies: Evidence from Online Job Advertisements

Jan Büchel / Jan Engler / Armin Mertens

Data can be a strategic resource for companies, which they can benefit from in many ways. Based on data, products or services can be developed, processes can be improved, and supply chains can become more transparent if data is shared with other companies.

IW

Studie lesen
Wirtschaftliche Auswirkungen des 9-Euro-Tickets
IW-Trends Nr. 1 15. März 2023

Wirtschaftliche Auswirkungen des 9-Euro-Tickets

Jan Felix Engler / Christian Rusche

Beim 9-Euro-Ticket, das in Deutschland von Juni bis August 2022 zur Verfügung stand, handelte es sich um eine starke Vereinfachung des Tarifsystems des ÖPNV. Zudem sanken die Kosten für Mobilität.

IW

Artikel lesen
Björn Höcke spricht auf einem Bundesparteitag der AfD im April 2021.
Knut Bergmann / Matthias Diermeier / Jan Engler / Melinda Fremerey Pressemitteilung 6. Februar 2023

Zehn Jahre AfD: Wenig Präsenz in der Fläche

Die Alternative für Deutschland (AfD) stellt sich oft als bürgernahe Volkspartei dar. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) belegt: Die Partei wird ihrem Selbstbild nicht gerecht – und ist viel weniger in der Bevölkerung verwurzelt, als sie vorgibt.

IW

Studie lesen
Der kurze Weg nach Osten
IW-Kurzbericht Nr. 7 6. Februar 2023

Zehn Jahre AfD: Der kurze Weg nach Osten

Knut Bergmann / Matthias Diermeier / Jan Engler / Melinda Fremerey

Vor genau einem Jahrzehnt wurde die Alternative für Deutschland (AfD) gegründet. Seitdem hat sich der Fokus der damaligen westdeutsch geprägten „Professorenpartei“ nach Ostdeutschland verschoben.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880