Themen
Jan Felix Engler
Data Scientist
Tel: 0221 4981-311 Mail: Engler@iwkoeln.de Jan Felix Engler- Seit 2022 im IW.
- Studium der Informatik (M.Sc.) an der RWTH Aachen University und der Kyoto University.
- Forschungsschwerpunkte: Data Science, Machine Learning, Neural Networks, Textverarbeitung, Natürliche Sprachverarbeitung (NLP), Word Embeddings
Kooperationscluster
IW-Veröffentlichungen
Büchel, Jan / Engler, Jan Felix, 2024, Generative KI in Deutschland. Künstliche Intelligenz in Gesellschaft und Unternehmen, IW-Report, Nr. 23, Köln
Zur Studie
Diermeier, Matthias / Engler, Jan Felix / Fremerey, Melinda / Ehlers, Carolin, 2023, Schwimmbäder. Infrastruktur und Erreichbarkeiten, IW-Kurzbericht, Nr. 68, Köln / Berlin
Zur Studie
Büchel, Jan / Engler, Jan Felix / Mertens, Armin, 2023, Gesuchte Datenkompetenzen in Deutschland, in: IW-Trends, 50. Jg., Nr. 2, S. 3-17
Zur Studie
Diermeier, Matthias / Ehlers, Carolin / Engler, Jan Felix / Fremerey, Melinda /Wendt, Jan, 2023, Erreichbarkeiten. Schulen und Kitas, IW-Kurzbericht, Nr. 41, Köln / Berlin
Zur Studie
Diermeier, Matthias / Engler, Jan Felix / Schäfer, Holger, 2023, Zu viel oder zu wenig Reform?. Die öffentliche Verhandlung des Bürgergeldes, in: IW-Trends, 50. Jg., Nr. 1, S. 101-124
Zur Studie
Engler, Jan Felix / Rusche, Christian, 2023, Wirtschaftliche Auswirkungen des 9-Euro-Tickets, in: IW-Trends, 50. Jg., Nr. 1, S. 3-21
Zur Studie
Bergmann, Knut / Diermeier, Matthias / Engler, Jan Felix / Fremerey, Melinda, 2023, Zehn Jahre AfD. Der kurze Weg nach Osten, IW-Kurzbericht, Nr. 7, Berlin / Köln
Zur Studie
Gutachten
Engler, Jan Felix / Mertens, Armin / Neligan, Adriana, 2024, Klima-Jobs erfordern zusätzliche Kompetenzen – Nachgefragte Kompetenzen in der Wind- und Solarbranche. Eine Analyse von Online-Stellenanzeigen. Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Gütersloh
Zur Studie
Bolwin, Lennart / Engler, Jan Felix / Goecke, Henry / Hünnemeyer, Vanessa Rebecca / Mertens, Armin, 2024, Methodenbericht Future Skills für die Region Nordschwarzwald, Transformationsnetzwerk Nordschwarzwald und Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit der AgenturQ, Pforzheim / Köln
Zur Studie
Bolwin, Lennart / Engler, Jan Felix / Goecke, Henry / Hünnemeyer, Vanessa Rebecca / Mertens, Armin, 2024, Future Skills für die Region Nordschwarzwald, Transformationsnetzwerk Nordschwarzwald und Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit der AgenturQ, Pforzheim / Köln
Zur Studie
Bolwin, Lennart / Engler, Jan Felix / Goecke, Henry / Hünnemeyer, Vanessa Rebecca / Mertens, Armin / Stefan Baron / Ipek Güler / Vivien Schwarz, 2024, Future Skills 2030. Welche Kompetenzen für den Standort Baden-Württemberg heute und in Zukunft erfolgskritisch sind, AgenturQ in Kooperation mit dem Transformationsnetzwerk Nordschwarzwald (Hrsg.), Pforzheim / Köln
Zur Studie
Engler, Jan Felix / Mertens, Armin, 2024, Methodenbericht Remote. Extraktion von Remote-Angeboten aus Online-Stellenanzeigen, Gutachten im Auftrag der Bertelsmann Stiftung, Köln
Zur Studie
Büchel, Jan / Gruben, Fabian / Scheufen, Marc et al., 2024, Status quo der deutschen Datenwirtschaft und Grundlagen des unternehmensübergreifenden Datenaustausches, Publikation aus dem IEDS-Projekt Incentives and Economics of Data Sharing im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), Dortmund / Köln
Zur Studie
Büchel, Jan / Engler, Jan Felix / Mertens, Armin, 2023, KI-Einsatzbereiche in Deutschland. Eine Analyse von KI-Stellenanzeigen, Gutachten im Projekt „Entwicklung und Messung der Digitalisierung der Wirtschaft am Standort Deutschand” des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, Köln
Zur Studie
Engler, Jan Felix / Mertens, Armin / Neligan, Adriana / Bakalis, Dennis, 2023, Nachfrage: Berufe im Bereich der Wind- und Solarenergie. Eine Analyse von Stellenanzeigen, Gutachten im Auftrag der Bertelsmann Stiftung, Köln / Berlin
Zur Studie
Externe Veröffentlichungen
Büchel, Jan / Engler, Jan Felix / Mertens, Armin, 2023, The Demand for Data Skills in German Companies. Evidence from Online Job Advertisements, in: EconPol Forum, 24. Jg., Nr. 2, CESifo, München
Zur Studie
Mehr von Jan Felix Engler
Klima-Jobs erfordern zusätzliche Kompetenzen – Nachgefragte Kompetenzen in der Wind- und Solarbranche
Um die Wirtschaft mithilfe von Solarenergie und Windkraft klimaneutral gestalten zu können, werden Menschen mit unterschiedlichen Berufen, Fachkenntnissen und Fähigkeiten benötigt. Diese Studie untersucht die Kompetenzbedarfe für 13 ausgewählte Berufe.
IW
Methodenbericht Future Skills für die Region Nordschwarzwald
Die Automobil- und Zulieferindustrie ist eine der volkswirtschaftlich wichtigsten Branchen in Deutschland. Auch in der Region Nordschwarzwald sind fast 22.500 Erwerbstätige in der Automobilwirtschaft tätig.
IW
Future Skills für die Region Nordschwarzwald
Die beiden Megatrends Digitalisierung und Dekarbonisierung sowie ihre automobilspezifischen Ausprägungen, etwa im Kontext alternativer Antriebe oder vernetzter Fahrzeuge, formulieren nicht nur auf Ebene der Unternehmen, sondern auch auf Ebene der Beschäftigten einen hohen Anpassungsdruck.
IW
Future Skills 2030: Welche Kompetenzen für den Standort Baden-Württemberg heute und in Zukunft erfolgskritisch sind
Angesichts der Unsicherheiten über die zukünftige Entwicklung, die sich nicht nur aus der Transformation ergeben, stellt ein zukunftsorientiertes, vorausschauendes Kompetenzmanagement für viele Unternehmen eine große Herausforderung dar.
IW
Methodenbericht Remote: Extraktion von Remote-Angeboten aus Online-Stellenanzeigen
Forciert durch den Beginn der Corona-Pandemie Anfang 2020 hat sich das Angebot von Homeoffice in der Arbeitswelt fest etabliert – knapp ein Viertel der Beschäftigten arbeitet zumindest teilweise aus dem Homeoffice.
IW
Generative KI in Deutschland: Künstliche Intelligenz in Gesellschaft und Unternehmen
Generative KI sorgte in jüngster Vergangenheit für großes Aufsehen. Grund ist, dass generative KI-Anwendungen selbstständig Inhalte wie Texte, Bilder, Programmiercodes oder Videos generieren können, die oft nur schwer von menschlich erstellten Inhalten zu unterscheiden sind.
IW
KI-Einsatzbereiche in Deutschland
Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Schlüsseltechnologie mit enormen Potenzialen für Wirtschaft und Gesellschaft. Damit KI-Anwendungen entwickelt und KI wirksam in den Unternehmen eingesetzt werden kann, sind Beschäftigte mit KI-Kompetenzen notwendig.
IW
Nachfrage: Berufe im Bereich der Wind- und Solarenergie
Deutschland soll bis 2045 klimaneutral werden. Hierfür ist der Ausbau der Erneuerbaren Energien zentral. Um die gesetzten Ausbauziele für Wind- und Solarenergie zu erreichen, muss deren Zubau in den kommenden Jahren stark forciert werden. Das hat auch positive Wirkungen auf den Arbeitsmarkt und es werden passend ausgebildete Arbeitskräfte benötigt, die knapp sind.
IW
Schwimmbäder: Infrastruktur und Erreichbarkeiten
Die Diskussion um das „Bädersterben“ erhitzt trotz wackeliger Datenbasis die Gemüter. Unter Einbezug der in Google vermerkten Schwimmbäder lassen sich in Deutschland insgesamt 6.255 Bäder – über 700 mehr – auffinden als in der herkömmlichen Datenbasis.
IW
Gesuchte Datenkompetenzen in Deutschland
Beschäftigte mit Datenkompetenzen (Datenskills) helfen Unternehmen dabei, Daten effizienter speichern, managen und nutzen zu können.
IW