Bitte wechseln Sie zu einem modernen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Microsoft Edge), um in den Genuss des besten Nutzererlebnisses zu kommen.

Dr. Thomas Schleiermacher
Referent Panel-Bereich und IW-Datenschutz-Koordinator
Tel: 0221 4981-877 Mail: schleiermacher@iwkoeln.deKooperationscluster
IW-Veröffentlichungen
Schäfer, Holger / Schleiermacher, Thomas / Stettes, Oliver, 2020, IW-Zeitarbeiterbefragung 2019, IW-Report, Nr. 57, Köln
Zur Studie
Grömling, Michael / Schleiermacher, Thomas, 2020, Starke Belastung in allen Branchen. Ergebnisse einer IW-Verbandsumfrage, IW-Kurzbericht, Nr. 78, Köln
Zur Studie
Schleiermacher, Thomas / Stettes, Oliver, 2020, Kurzarbeit im Zeichen von Corona – Trotz düsterer Aussichten ein paar Lichtblicke, IW-Kurzbericht, Nr. 56, Köln
Zur Studie
Gutachten
Alaybeyoglu, Danyal / Bolwin, Lennart / Hünnemeyer, Vanessa / Kempermann, Hanno / Müller, Marc / Schleiermacher, Thomas / Töngsgerlemann, Christoph, 2022, ETL Mittelstandskompass 2022. Strategiearbeit für den Unternehmenserfolg? Erfolgsfaktoren und Herausforderungen, Gutachten der IW Consult GmbH in Zusammenbeit mit der ETL AG Steuerberatungsgesellschaft, Köln
Zur Studie
Bolwin, Lennart / Gindler, Stefanie / Schleiermacher, Thomas, 2021, Die Zukunft nach der Corona-Krise: Was der Mittelstand jetzt auf den Weg bringen muss, Gutachten der IW Consult im Auftrag der ETL, Köln
Zur Studie
Schleiermacher, Thomas / Schade, Philipp / Bolwin, Lennart / Pohl, Pauline, 2020, Kinderrechte in Kommunen: Stand und Perspektiven – Eine empirische Studie zur Umsetzung von Kinderrechten auf kommunaler Ebene, Gutachten im Auftrag des Deutschen Komitee für UNICEF e.V., Köln
Zur Studie
Brexit NRW – Zwischenbericht zu den Ergebnissen der Unternehmensbefragung zu Betroffenheit und Vorbereitungsstand sowie den Chancen und Risiken des Brexit für die NRW-Wirtschaft
Studie im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE), 2019
Mehr von Dr. Thomas Schleiermacher
ETL Mittelstandskompass 2022: Strategiearbeit für den Unternehmenserfolg?
Die IW-Consult hat in Kooperation mit ETL nach 2021 in diesem Jahr den zweiten ETL-Mittelstandskompass entworfen, in dem Erfolgsfaktoren und Herausforderungen für den deutschen Mittelstand untersucht werden.
IW
Die Zukunft nach der Corona-Krise
Der Mittelstand bereitet sich auf die Zeit nach Corona vor. Doch: Wie sind die Unternehmen für die Zeit nach der Krise aufgestellt? Antworten gibt der Mittelstandskompass von IW und der ETL-Gruppe.
IW

IW-Zeitarbeiterbefragung 2019
Die offiziellen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit geben zum jetzigen Zeitpunkt Hoffnung, dass die Corona-Pandemie in der Zeitarbeit nicht so tiefe Spuren hinterlassen könnte wie man angesichts des Einbruchs und der Einschränkungen in manchen Teilen der Wirtschaft hätte befürchten können. Sie kann dann auch wieder ihre wichtige beschäftigungspolitische Funktion einnehmen, die die IW-Zeitarbeiterbefragung 2019 einmal mehr deutlich macht.
IW
Kinderrechte in Kommunen – Stand und Perspektiven
Das empirische Fundament der vorliegenden Studie bildet eine Online-Befragung von Städten und Kommunen in Deutschland, die zwischen Mitte April und Ende Juni 2020 durchgeführt wurde. Der Zeitraum der Online-Befragung fiel damit genau in die Hochphase der Corona-Pandemie.
IW

IW-Verbandsumfrage: Schwer angeschlagen
Die deutsche Wirtschaft rechnet nicht nur mit einer schwierigen zweiten Jahreshälfte, sondern schaut zum Teil auch pessimistisch auf 2021, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), für die 31 große deutsche Wirtschaftsverbände befragt wurden.
IW

Ergebnisse einer IW-Verbandsumfrage: Starke Belastung in allen Branchen
Das Institut der deutschen Wirtschaft hat aktuell Wirtschaftsverbände in Deutschland zu ihrer Einschätzung der Branchenkonjunktur befragt. Im zweiten Quartal 2020 ist die Produktion flächendeckend eingebrochen. Fünf von 31 Verbänden sprechen von Rückgängen von 50 Prozent und mehr, bei elf Branchen liegen sie zwischen 20 und 50 Prozent. Nicht alle Branchen erholen sich gleichermaßen im weiteren Jahresverlauf und nicht überall wird 2021 der Einbruch aufgeholt.
IW

Neue Unternehmensbefragung: Kurzarbeit wichtigstes Instrument in der Krise
Knapp 55 Prozent der Unternehmen haben bereits Kurzarbeit angezeigt. Darunter nicht nur Firmen, die von der Pandemie stark betroffen sind, sondern auch viele, denen es – noch – relativ gut geht.
IW

Kurzarbeit im Zeichen von Corona: Trotz düsterer Aussichten ein paar Lichtblicke
Kurzarbeit ist eines der wichtigsten Instrumente, um die Folgen der Corona-Pandemie auf den Arbeitsmarkt abzufedern. Eine Befragung von 555 Unternehmen im Rahmen des IW-Covid-19-Panels ergab, dass 55 Prozent der Unternehmen Kurzarbeit angezeigt haben – darunter auch viele, deren Geschäftstätigkeit bislang noch gar nicht stark beeinträchtigt ist. Dies kann einerseits negative Erwartungen widerspiegeln oder andererseits ein Hinweis darauf sein, dass Unternehmen Kurzarbeit auch vorsorglich anzeigen, um sie im Bedarfsfall schnell umsetzen zu können.
IW
Der Brexit und die Potenziale des Binnenmarktes für NRW
Was bedeutet der EU-Austritt des Vereinigten Königreichs für die eingespielte und jahrzehntelang erfolgreiche Partnerschaft mit Nordrhein-Westfalen? Ein Gutachten der IW Consult für das Wirtschaftsministerium NRW zeigt, dass drei von vier NRW-Unternehmen aufgrund der intensiven Handelsverflechtungen bereits erste Brexit-Auswirkungen spüren. Nur sind diese – anders als mancher erwarten mag – mehrheitlich positiver Natur.
IW
Der Brexit in Nordrhein-Westfalen
Aufgrund der intensiven Handelsverflechtungen zwischen Großbritannien und NRW spüren NRW-Unternehmen überdurchschnittlich stark die möglichen negativen aber auch die positiven Auswirkungen des Brexit.
IW