1. Home
  2. Institut
  3. Personen
  4. Jennifer Potthoff
Jennifer Potthoff

Jennifer Potthoff

Wissenschaftliche Referentin

Tel: 0221 4981-752
  • Seit 2021 im IW
  • Bis 2020 Studium International Business (B.Sc.) an der Technischen Hochschule Köln
  • Aktuell Masterstudium der IW Akademie/TH Köln: Behavioral Ethics, Economics and Psychology (M.A.)

IW-Veröffentlichungen

Enste, Dominik H. / Potthoff, Jennifer, 2023, Behavioral Economics in Companies. Nudging green behavior, IW-Report, Nr. 26, Köln
Zur Studie

Enste, Dominik H. / Hensen, Julia / Potthoff, Jennifer, 2023, Hilft Nudging in der Krise?. Verhaltensökonomische Maßnahmen für freiheitswahrendes Energiesparen, IW-Policy Paper, Nr. 2, Köln
Zur Studie

Küper, Malte / Potthoff, Jennifer, 2022, Wie Haushalte Gas sparen können, IW-Report, Nr. 45, Köln
Zur Studie

Dominik Enste / Jennifer Potthoff, 2022, Klimaschonend Fliegen mit Green Nudging?, IW-Kurzbericht, Nr. 12, Köln
Zur Studie

Enste, Dominik H. / Potthoff, Jennifer, 2021, Behavioral Economics and Climate Protection. Better regulation and green nudges for more sustainability, IW-Analyse, Nr. 146, Köln
Zur Studie

Enste, Dominik / Potthoff, Jennifer, 2020, The Business Ethics of the Corona Crisis. A critical analysis of political measures, economic consequences, and ethical challenges, IW-Report, Nr. 55, Köln
Zur Studie

Gutachten

Hüther, Michael / Enste, Dominik H. / Potthoff, Jennifer, 2023, Wie resilient ist die Soziale Marktwirtschaft im internationalen Vergleich? Zur Widerstandsfähigkeit von Wirtschaft, Staat und Gesellschaft in der Transformation, RHI-Studie, Nr. 37, München
Zur Studie

Externe Veröffentlichungen

Hradil, Stefan / Enste, Dominik H. / Eyerund, Theresa / Potthoff, Jennifer, 2022, Roman Herzog Institut (Hrsg.), Gespaltene Gesellschaft? Hintergründe, Mythen und Fakten, München
Zur Studie

Mehr von Jennifer Potthoff

Studie lesen
Nudging green behavior
IW-Report Nr. 26 1. Mai 2023

Behavioral Economics in Companies: Nudging green behavior

Dominik Enste / Jennifer Potthoff

Der Klimaschutz ist eine der größten Herausforderungen, vor denen Gesellschaft und Wirtschaft derzeit stehen. Neben der Politik (Makroebene) und den einzelnen Verbrauchern (Mikroebene) sind auch Unternehmen (Mesoebene) mit zunehmendem Druck konfrontiert, ökologisch nachhaltiger zu handeln.

IW

Studie lesen
Gutachten
Zur Widerstandsfähigkeit von Wirtschaft, Staat und Gesellschaft in der Transformation
Gutachten 30. März 2023

Wie resilient ist die Soziale Marktwirtschaft im internationalen Vergleich?: Zur Widerstandsfähigkeit von Wirtschaft, Staat und Gesellschaft in der Transformation

Michael Hüther / Dominik Enste / Jennifer Potthoff

Deutschland muss sich im Jahr 2023 in vielen, gleichzeitig auftretenden Herausforderungen bewähren, um für die wirtschaftliche Entwicklung der kommenden Jahrzehnte die Weichen angemessen stellen zu können.

IW

Studie lesen
Verhaltensökonomische Maßnahmen für freiheitswahrendes Energiesparen
IW-Policy Paper Nr. 2 20. Februar 2023

Hilft Nudging in der Krise?: Verhaltensökonomische Maßnahmen für freiheitswahrendes Energiesparen

Dominik Enste / Julia Hensen / Jennifer Potthoff

Private Haushalte sind angesichts der drohenden Gasmangellage aufgerufen, ihren Gas- und Energiekonsum zu reduzieren. Die moralischen Appelle der Regierenden bergen die Gefahr, dass Menschen mit Reaktanz statt mit der gewünschten Verhaltensänderung reagieren.

IW

Studie lesen
Externe Veröffentlichung
Gespaltene Gesellschaft? Hintergründe, Mythen und Fakten
Externe Veröffentlichung 27. Oktober 2022

Gespaltene Gesellschaft? Hintergründe, Mythen und Fakten

Stefan Hradil / Dominik H. Enste / Theresa Eyerund / Jennifer Potthoff

Im Streit um Impfungen gegen das Coronavirus gibt es bekanntlich zwei Lager, die sich in der deutschen Gesellschaft fast unversöhnlich gegenüberstehen. Die meisten Menschen halten Impfungen für hilfreich und notwendig. Andere meinen dagegen, Impfungen seien zu riskant.

IW

Studie lesen
Wie Haushalte Gas sparen können
IW-Report Nr. 45 3. September 2022

Wie Haushalte Gas sparen können

Malte Küper / Jennifer Potthoff

Angesichts der aktuellen Gasnotlage sind alle Verbraucher aufgefordert ihre Gasnachfrage zu reduzieren. Als wirksamster Anreiz zur Einsparung gelten hohe Preise. Doch viele Haushalte spüren das volle Ausmaß der Preisanstiege an den Gasmärkten aufgrund bestehender Verträge erst mit deutlicher Verzögerung. Verhaltensökonomische Instrumente haben das Potenzial, abseits des Preises nennenswerte Gaseinsparungen anzureizen.

IW

Studie lesen
Klimaschonend Fliegen mit Green Nudging?
IW-Kurzbericht Nr. 12 14. Februar 2022

Klimaschonend Fliegen mit Green Nudging?

Dominik Enste / Jennifer Potthoff

Fliegen gilt als besonders klimaschädliche Art des Reisens. Vor allem die junge Generation engagiert sich beim Klimaschutz – wie zum Beispiel bei „Fridays for Future“. Zugleich wollen junge Menschen kaum auf Flugreisen verzichten. Wie kann dieser Zielkonflikt überwunden werden?

IW

Studie lesen
Bessere Regulierung und Green Nudges für mehr Nachhaltigkeit
IW-Analyse Nr. 146 30. Dezember 2021

Verhaltensökonomie und Klimaschutz: Bessere Regulierung und Green Nudges für mehr Nachhaltigkeit

Dominik H. Enste / Jennifer Potthoff

Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Angesichts der kontroversen politischen und gesellschaftlichen Diskussionen rund um Verbote oder höhere Umweltsteuern für mehr Klimaschutz stellt sich die Frage, inwiefern verhaltensökonomische Erkenntnisse genutzt werden können, um das Klima mit weniger drastischen Eingriffen in die Freiheit und die finanziellen Ressourcen der Menschen zu schützen.

IW

Studie lesen
The Business Ethics of the Corona Crisis
IW-Report Nr. 55 28. Oktober 2020

The Business Ethics of the Corona Crisis

Dominik Enste / Jennifer Potthoff

This research work is intended to analyze the economic consequences and ethical challenges that are caused by the coronavirus pandemic and to predict whether one can find a balance within the arising conflict of interest between economy, health and ethics. The solution strategies of Germany, Sweden and South Korea will be compared in order to evaluate different types of crisis management and to finally derive possible lessons from the crisis.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880