1. Home
  2. Institut
  3. Personen
  4. Jan Wendt
Jan Wendt

Jan Wendt

Data Scientist

Tel: 0221 4981-686
  • Seit 2019 im IW
  • Master of Science in Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Münster
  • Forschungs- und Anwendungsschwerpunkte: Machine Learning inkl. Deep Learning, Time Series Prediction, Geoinformatik, Natural Language Processing (NLP), Datengenerierung, -analyse, -auswahl, -bereinigung, -aufbereitung, -konstruktion, -formatierung und -visualisierung

Kooperationscluster

Big Data Analytics

IW-Veröffentlichungen

Engels, Barbara / Mertens, Armin / Wendt, Jan, 2025, Weihnachten im stationären Einzelhandel. Verkaufshotspots in Deutschland, IW-Kurzbericht, Nr. 1, Köln
Zur Studie

Schröder, Christoph / Wendt, Jan, 2024, Kaufkraft. Schöne Landschaft zieht die Wohlhabenden an, IW-Kurzbericht, Nr. 87, Köln
Zur Studie

Geis-Thöne, Wido / Wendt, Jan, 2024, Spielplätze. Bestand und Erreichbarkeit im regionalen Vergleich, IW-Kurzbericht, Nr. 65, Köln
Zur Studie

Beznoska, Martin / Wendt, Jan, 2024, CO₂-Preis und Auswirkungen auf regionale Kraftstoffpreise, IW-Kurzbericht, Nr. 53, Berlin / Köln
Zur Studie

Henger, Ralph / Kawka, Rupert / Schröder, Christoph / Wendt, Jan / Böhmer, Hendrik / Gruben, Clemens Fabian, 2024, Regionale Preisniveaus. Wo es sich am günstigsten und wo am teuersten lebt, IW-Kurzbericht, Nr. 46, Köln
Zur Studie

Neligan, Adriana / Potthoff, Jennifer / Wendt, Jan, 2024, Grillen mit Fleischklassikern, Bio- oder veganen Alternativen - Was kostet es?, IW-Kurzbericht, Nr. 44, Berlin / Köln
Zur Studie

Puls, Thomas / Wendt, Jan, 2023, Besser im Westen tanken, IW-Report, Nr. 35, Köln
Zur Studie

Diermeier, Matthias / Ehlers, Carolin / Engler, Jan Felix / Fremerey, Melinda /Wendt, Jan, 2023, Erreichbarkeiten. Schulen und Kitas, IW-Kurzbericht, Nr. 41, Köln / Berlin
Zur Studie

Puls, Thomas / Wendt, Jan, 2022, Im Westen günstiger – Dieselpreise im November 2022, IW-Kurzbericht, Nr. 104, Köln
Zur Studie

Puls, Thomas / Wendt, Jan, 2022, Hohe Spritpreise. Autofahrer gehen vom Gas, IW-Report, Nr. 54, Köln
Zur Studie

Puls, Thomas / Wendt, Jan, 2022, Wie reagiert der Verkehr auf die hohen Spritpreise?. Eine Betrachtung der Entwicklungen des Jahres 2022 in Nordrhein-Westfalen, IW-Report, Nr. 41, Köln
Zur Studie

Puls, Thomas / Wendt, Jan, 2021, Verkehr auf der Autobahn. Schneller als 130 – Regel oder Ausnahme?, IW-Kurzbericht, Nr. 61, Köln
Zur Studie

Goecke , Henry / Grömling, Michael / Wendt, Jan, 2020, Lkw-Verkehrsdaten in der Konjunkturanalyse – eine Anwendung für die bayerische Wirtschaft, in: IW-Trends, Jg. 47, Heft 3, S. 79-92
Zur Studie

Goecke, Henry / Matthes, Jürgen / Wendt, Jan, 2020, Sind Realtime Schifffahrtsdaten für die Prognose des deutschen Außenhandels verwendbar? IW-Kurzbericht, Nr. 87, Köln
Zur Studie

Goecke, Henry / Puls, Thomas / Wendt, Jan, 2020, Vollbremsung. Die Folgen von Corona für den Straßenverkehr, IW-Kurzbericht, Nr. 60, Köln
Zur Studie

Gutachten

Goecke, Henry / Henger, Ralph / Kawka, Rupert / Schröder, Bjarne / Schröder, Christoph / Wendt, Jan, 2023, Regionaler Preisindex – ein neuer Ansatz mit Big Data, Gutachten in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Köln
Zur Studie

Rusche, Christian / Demary, Vera / Goecke, Henry / Kohlisch, Enno / Mertens, Armin / Scheufen, Marc / Wendt, Jan, 2022, KI-Monitor 2022. Künstliche Intelligenz in Deutschland, Gutachten im Auftrag des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V., Köln
Zur Studie

Ewald, Johannes / Kempermann, Hanno / Kestermann, Christian / Nuratev, Lali / Wendt, Jan, 2022, Folgen der A 45-Sperrung – Eine ökonomische Schadensbetrachtung, Studie der IW Consult GmbH für den Verkehrsverband Westfalen e.V., Köln
Zur Studie

Büchel, Jan / Demary, Vera / Goecke, Henry / Kohlisch, Enno / Koppel, Oliver / Mertens, Armin/ Rusche, Christian / Scheufen, Marc, / Wendt, Jan, 2021, KI-Monitor: Status quo der Künstlichen Intelligenz in Deutschland, Gutachten im Auftrag des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V., Köln
Zur Studie

Büchel, Jan / Demary, Vera / Goecke, Henry / Mertens, Armin / Rusche, Christian / Wendt, Jan, 2021, Digitalisierung der Wirtschaft in Deutschland. Digitalisierungsindex 2020, Gutachten im Rahmen des Projekts „Entwicklung und Messung der Digitalisierung der Wirtschaft am Standort Deutschland” im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), Köln
Zur Studie

Demary, Vera / Engels, Barbara / Goecke, Henry / Koppel, Oliver / Armin Mertens / Christian Rusche / Marc Scheufen / Jan Wendt, 2020, KI-Monitor 2020. Status quo der Künstlichen Intelligenz in Deutschland, Gutachten im Auftrag des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
Zur Studie

Mehr von Jan Wendt

Studie lesen
Verkaufshotspots in Deutschland
IW-Kurzbericht Nr. 1 2. Januar 2025

Weihnachten im stationären Einzelhandel: Verkaufshotspots in Deutschland

Barbara Engels / Armin Mertens / Jan Wendt

Ob Gans oder Kartoffelsalat, ein neues Buch oder das traditionelle Paar Socken: Zu Weihnachten stehen für das Weihnachtsessen und die Geschenke diverse Einkäufe an. In manchen Teilen Deutschlands bietet der stationäre Einzelhandel dafür ein besonders breites Angebot.

IW

Artikel lesen
Im Hunsrück ist der Kartoffelsalat am teuersten
Christoph Schröder / Jan Wendt IW-Nachricht 19. Dezember 2024

Weihnachtsessen: Im Hunsrück ist der Kartoffelsalat am teuersten

Bei mehr als jedem dritten Deutschen gibt es zu Weihnachten Kartoffelsalat mit Würstchen. Doch nicht überall im Land kostet der Klassiker gleich viel, zeigt eine Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).

IW

Artikel lesen
Starnberger können sich doppelt so viel leisten wie Offenbacher
Christoph Schröder / Jan Wendt Pressemitteilung 1. Dezember 2024

Kaufkraft: Starnberger können sich doppelt so viel leisten wie Offenbacher

Wo lebt es sich besonders günstig, wo eher teuer? Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welcher Region sich die Menschen am meisten von ihrem Geld leisten können – mit teils beträchtlichen Unterschieden.

IW

Studie lesen
Schöne Landschaft zieht die Wohlhabenden an
IW-Kurzbericht Nr. 87 1. Dezember 2024

Kaufkraft: Schöne Landschaft zieht die Wohlhabenden an

Christoph Schröder / Jan Wendt

Wie hoch die durchschnittliche Kaufkraft einer Region ist, hängt nicht nur vom Pro-Kopf-Einkommen, sondern auch von ihrem Preisniveau ab. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat deshalb amtliche Daten zum Einkommen um regionale Preisunterschiede bereinigt – mit teilweise überraschenden Ergebnissen.

IW

Studie lesen
Bestand und Erreichbarkeit im regionalen Vergleich
IW-Kurzbericht Nr. 65 1. September 2024

Spielplätze: Bestand und Erreichbarkeit im regionalen Vergleich

Wido Geis-Thöne / Jan Wendt

In Deutschland teilen sich im Schnitt 60 Kinder unter zehn Jahren einen Spielplatz. Diesen erreichen 95 Prozent der Kinder in weniger als 25 Minuten zu Fuß. Allerdings sind die Strecken in den ländlichen Gebieten, insbesondere in Ostdeutschland, wesentlich weiter als in großen Städten.

IW

Studie lesen
CO₂-Preis und Auswirkungen auf regionale Kraftstoffpreise
IW-Kurzbericht Nr. 53 7. August 2024

CO₂-Preis und Auswirkungen auf regionale Kraftstoffpreise

Martin Beznoska / Jan Wendt

Bis zum Jahr 2026 erhöht sich in Deutschland der CO2-Preis auf fossile Heizenergieträger und Kraftstoffe schrittweise jeweils zum Jahresbeginn. Zum 1. Januar 2024 stieg der Preis hierzulande von 30 auf 45 Euro pro Tonne CO2.

IW

Artikel lesen
Verlassener Einkaufswagen mit Lebensmitteln.
Ralph Henger / Christoph Schröder / Jan Wendt / Hendrik Böhmer / Fabian Gruben Pressemitteilung 26. Juli 2024

Preisindex: In München lebt es sich am teuersten

Münchener zahlen für ihre Lebenshaltungskosten rund 25 Prozent mehr als der Bundesschnitt, auch im Umland ist das Leben teuer. Im sächsischen Vogtlandkreis hingegen wohnt man besonders günstig, wie der neue regionale Preisindex des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) für das Jahr 2023 zeigt.

IW

Studie lesen
Wo es sich am günstigsten und wo am teuersten lebt
IW-Kurzbericht Nr. 46 26. Juli 2024

Regionale Preisniveaus: Wo es sich am günstigsten und wo am teuersten lebt

Ralph Henger/ Rupert Kawka* / Christoph Schröder/ Jan Wendt / Hendrik Böhmer / Fabian Gruben

In Deutschland bestehen große regionale Preisunterschiede. Ein für den privaten Verbrauch repräsentativer Warenkorb kostet in München fast ein Viertel mehr als im Bundesdurchschnitt. Bis zu 10 Prozent unter dem Durchschnitt liegen dagegen die Lebenshaltungskosten in manchen ländlichen Kreisen.

IW

Studie lesen
Grillen mit Fleischklassikern, Bio- oder veganen Alternativen - Was kostet es?
IW-Kurzbericht Nr. 44 15. Juli 2024

Grillen mit Fleischklassikern, Bio- oder veganen Alternativen - Was kostet es?

Adriana Neligan / Jennifer Potthoff / Jan Wendt

Fleisch und Würstchen kommen nach wie vor oft auf den Rost, obgleich der Appetit nach veganen Alternativen wächst. Wer sich für einen Grillteller in Bio-Qualität entscheidet, muss tiefer in die Tasche greifen als für einen mit konventionell hergestellten Produkten oder mit veganen Ersatzprodukten.

IW

Artikel lesen
Konventionell, Bio oder Ersatzprodukt: Die Preisunterschiede sind groß.
Adriana Neligan / Jennifer Potthoff / Jan Wendt Pressemitteilung 15. Juli 2024

Grillsaison: Bio-Grillen hat seinen Preis

Fleisch und Würstchen sind nach wie vor das beliebteste Grillgut der Deutschen. Doch die Nachfrage nach veganen Alternativen steigt. Wer sich für Bio-Produkte entscheidet, muss allerdings tiefer in die Tasche greifen. 80 Prozent mehr kostet ein Bio-Grillwarenkorb als ein herkömmlicher, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).

IW

Inhaltselement mit der ID 8880