1. Home
  2. Studien
  3. Wie reagiert der Verkehr auf die hohen Spritpreise?
Thomas Puls / Jan Wendt IW-Report Nr. 41 23. August 2022 Wie reagiert der Verkehr auf die hohen Spritpreise?

In den letzten Monaten wurde Deutschland mit einem Preisschock für Kraftstoffe konfrontiert. Nach Jahren geringer Zapfsäulenpreise kam es zu sprunghaften Verteuerungen. Um die Auswirkungen des Preisschocks auf die Mobilität in Nordrhein-Westfalen zu erfassen, werden in diesem Bericht verschiedene Datenquellen als Indikatoren herangezogen.

PDF herunterladen
Wie reagiert der Verkehr auf die hohen Spritpreise?
Thomas Puls / Jan Wendt IW-Report Nr. 41 23. August 2022

Wie reagiert der Verkehr auf die hohen Spritpreise?

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

In den letzten Monaten wurde Deutschland mit einem Preisschock für Kraftstoffe konfrontiert. Nach Jahren geringer Zapfsäulenpreise kam es zu sprunghaften Verteuerungen. Um die Auswirkungen des Preisschocks auf die Mobilität in Nordrhein-Westfalen zu erfassen, werden in diesem Bericht verschiedene Datenquellen als Indikatoren herangezogen.

Eine deutliche Reaktion ist im mautpflichtigen Straßengüterverkehr auszumachen, der nach Kriegsbeginn unter das Vorjahresniveau gefallen ist. Allerdings zeigten aus Mobilfunktracking gewonnene Mobilitätsdaten deutlich geringere Anpassungen. So lassen sich Rückgänge bei der Freizeitmobilität im März 2022 ausmachen. Allerdings kam es dann auch wieder zu Erholungseffekten und dieser Indikator lag spätestens ab Ostern durchgehend über den Vorjahreswerten.  

Abschließend wird der Autobahnverkehr in Nordrhein-Westfalen anhand der Daten aus den automatisierten Verkehrszählstationen des Landes analysiert. Verglichen werden die Anzahl der an einem typisierten Tag erfassten Fahrzeuge und die von ihnen gefahrene Durchschnittsgeschwindigkeiten für drei Messperioden, welche sich primär aus der Struktur des Datensatzes ergeben haben. Die erste Messperiode deckt den Zeitraum vom 1. September 2021 bis zum Kriegsbeginn ab. Die zweite läuft vom Kriegsbeginn in der Ukraine bis zum 11. April und die dritte vom 13. Mai bis zum 3. Juni. Zwischen diesen Perioden sind die durchschnittlichen Kraftstoffpreise deutlich gestiegen. In der Vorkriegsperiode kosteten Benzin und Diesel im Durchschnitt gut 45 Cent pro Liter weniger als im Mai. In der zweiten Messperiode kam es zu den größten Preissprüngen, auch wenn Benzin im Durchschnitt der dritten Periode noch etwas teurer wurde. Der Preisschock zu Kriegsbeginn hatte zunächst einen messbaren Effekt auf den Autobahnverkehr. Die Zahl der im Tagesdurchschnitt erfassten Pkws sank entgegen den saisonalen Trends leicht gegenüber der Vorkriegsperiode ab. Deutlicher zeigten sich die Folgen der hohen Preise bei den gemessenen Durchschnittsgeschwindigkeiten. Insbesondere in den verkehrsarmen Randstunden wurde in der zweiten Messperiode im Schnitt etwa drei km/h langsamer gefahren als in der Vorperiode. Das spricht stark für eine preisinduzierte Verhaltensanpassung, da es gerade in diesen Stunden möglich ist, die Geschwindigkeit frei zu wählen und davon auszugehen ist, dass die Witterungsverhältnisse in Messperiode zwei günstiger für schnelleres Fahren waren. Diese Effekte waren aber – wie es sich schon bei den allgemeinen Mobilitätsdaten abzeichnete – nicht von Dauer. In der dritten Messperiode wurden die Effekte der im Periodendurchschnitt eher noch gestiegenen Kraftstoffpreise bereits durch andere Erwägungen überkompensiert. Das zeigte sich insbesondere wieder bei den gefahrenen Geschwindigkeiten, die deutlich über dem Niveau der Vorkriegsperiode lagen, aber unter denen aus dem Spätsommer 2021. 

In Summe geben die vorliegenden Daten vor allem einen kurzfristigen Anpassungseffekt an die hohen Spritpreise wieder. Zwar lagen Verkehrsmengen und gefahrene Geschwindigkeiten im Mai 2022 unter den Werten aus dem Spätsommer 2021, aber genaueren Aufschluss kann hier erst ein Periodenvergleich geben, der derzeit in Vorbereitung ist.  

PDF herunterladen
Wie reagiert der Verkehr auf die hohen Spritpreise?
Thomas Puls / Jan Wendt IW-Report Nr. 41 23. August 2022

Wie reagiert der Verkehr auf die hohen Spritpreise?: Eine Betrachtung der Entwicklungen des Jahres 2022 in Nordrhein-Westfalen

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Dr. Thomas Puls, Senior Economist für Verkehr und Infrastruktur
Thomas Puls bei der Tagesschau ARD 4. Februar 2024

„Lange war die Infrastruktur ein Standortvorteil. Das hat sich in den vergangenen zehn Jahren spürbar verändert“

Die neue Rheinbrücke in Leverkusen wurde nach sechs Jahren Bauzeit eröffnet. Doch die marode Infrastruktur bleibt eine große Herausforderung für die deutsche Wirtschaft. Darüber spricht IW-Verkehrsexperte Thomas Puls im Interview mit der Tagesschau.

IW

Artikel lesen
Thomas Puls IW-Nachricht 9. Januar 2024

Der nächste Bahnstreik: Eine weitere Belastung für die Industrie

Gute Nachrichten für die Lokführergewerkschaft GDL, schlechte für die Bahn und Millionen Kunden: Die GDL darf streiken, tagelang. Das betrifft nicht nur den Personen-, sondern auch den Güterverkehr – und führt in der eh schon schlecht laufenden Industrie zu ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880