Wie Bildung und Zuwanderung zur Fachkräftesicherung beitragen, erforscht das IW im Kompetenzfeld Bildung, Zuwanderung und Innovation. Erfahren Sie mehr.

Bildung, Zuwanderung und Innovation
Die IW-Experten analysieren das Bildungssystem von der frühkindlichen Bildung über die Schulen bis hin zu den Hochschulen. Im Mittelpunkt stehen dabei sowohl das Monitoring von Bildungsprozessen und von bildungspolitischen Entwicklungen als auch Fragestellungen zur Bildungsfinanzierung und Bildungsgerechtigkeit. Die Ökonomen analysieren den Beitrag der Zuwanderung zur Fachkräftesicherung, untersuchen die Bedeutung von MINT-Fachkräften (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) für die Innovationskraft eines Landes und ermitteln, ob dem Arbeitsmarkt genügend dieser Kräfte zur Verfügung stehen. Sie identifizieren mögliche Engpässe und machen Vorschläge, wie diese zu beseitigen sind.
Arbeitsbereiche
Die Wissenschaftler dieses Arbeitsbereichs formulieren die Anforderungen an ein effizientes und leistungsgerechtes Schulsystem und zeigen, wie Schülern eine Grundbildung vermittelt werden kann, die ihre Ausbildungsreife sichert. Um die Grundbildung für möglichst alle Menschen zu gewährleisten, beteiligen sich die Forscher am Projekt AlphaGrund, in dem unter anderem Konzepte zur Förderung der Grundbildung am Arbeitsplatz entwickelt und umgesetzt werden. Darüber hinaus erarbeiten sie Vorschläge zur Finanzierung des Studiums, analysieren die Effekte der Bologna-Reform und untersuchen das Engagement der Wirtschaft an Hochschulen. Außerdem vergleichen sie im jährlich erscheinenden Bildungsmonitor die bildungspolitischen Entwicklungen in den Bundesländern anhand bildungsökonomischer Kategorien wie Bildungsgerechtigkeit und Bildungsrenditen.
Dieser Arbeitsbereich untersucht, welche Effekte die kommunale und nationale Familienpolitik auf die Fachkräftesicherung hat. Kinderbetreuungseinrichtungen erleichtern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, ermöglichen Alleinerziehenden das Berufsleben und fördern die frühkindliche Bildung
Die Forscher untersuchen, welchen Beitrag die Zuwanderung zur Fachkräftesicherung in Deutschland leistet. Um Zuwanderung zu fördern, betreut der Arbeitsbereich für das Bundeswirtschaftsministerium das Willkommensportal Make it in Germany. Die mehrsprachige Website zeigt, wie Fachkräfte aus dem Ausland erfolgreich ihren Weg nach Deutschland finden können – und warum es sich lohnt, hier zu leben und zu arbeiten.
Der Arbeitsbereich Innovationen und MINT identifiziert die Treiber des technischen Fortschritts und benennt Wege, um deren Wirkung zu vergrößern. Im Fokus stehen zum Beispiel das Patentsystem und die staatliche Förderung von Forschung und Entwicklung. Entscheidend für die Innovationskraft einer Volkswirtschaft sind vor allem qualifizierte Arbeitskräfte. Das deutsche Geschäftsmodell basiert auf den exportstarken Hochtechnologiebranchen Maschinenbau, Fahrzeugbau, Elektroindustrie und Chemie, die besonders viele MINT-Fachkräfte beschäftigen. Damit das deutsche Geschäftsmodell auch künftig funktioniert, müssen stets genügend dieser Kräfte zur Verfügung stehen. Deshalb ermittelt der Arbeitsbereich für die Initiative MINT - Zukunft schaffen die Verfügbarkeit und den Bedarf von MINT-Fachkräften und untersucht für den Verein Deutscher Ingenieure den Ingenieurarbeitsmarkt. Daraus leiten die Ökonomen Maßnahmen zur Sicherung der Fachkräftebasis ab.
Ansprechpartner
Studien und Beiträge aus dem Kompetenzfeld

INSM-Bildungsmonitor 2022
Der Bildungsmonitor 2022, den das Institut der deutschen Wirtschaft für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft erstellt, misst seit dem Jahr 2004 bereits zum 19. Mal, in welchen Handlungsfeldern der Bildungspolitik Fortschritte erzielt werden konnten.
IW

Transformation braucht Arbeitskräfte
Deutschlands Mangel an qualifiziertem Nachwuchs wird zum größten Hindernis für die Wirtschaft. Welche Hebel die Bundesregierung jetzt in Gang setzen sollte, darüber schreiben IW-Bildungsexperte Axel Plünnecke und IW-Arbeitsmarktexperte Oliver Stettes in einem Gastbeitrag für die Frankfurter Allgemeine Zeitung.
IW

Industrieunternehmen melden rund neun von zehn deutschen Patenten an
86 Prozent aller Patentanmeldungen aus Deutschland stammen aktuell von Industrieunternehmen – bei einem Industrieanteil von 20 Prozent an allen Erwerbstätigen. Für das Innovationsgeschehen in Deutschland kommt der Industrie folglich sowohl absolut als auch relativ eine überragende Bedeutung zu.
IW

Corona-Babyboom: Nicht überall und voraussichtlich nicht von Dauer
Im Jahr 2021 hat die Zahl der Geburten in Deutschland mit 796.000 den höchsten Wert seit dem Jahr 1997 erreicht. Allerdings hat sich dabei die rückläufige Tendenz im Osten weiter fortgesetzt. Auch stehen sehr hohen Geburtenzahlen im vierten Quartal 2021 besonders niedrige im ersten Quartal 2022 gegenüber.
IW

Geburten: Zweiter Lockdown sorgt für Babyboom
Im vierten Quartal 2021 wurden knapp sieben Prozent mehr Kinder geboren als im selben Zeitraum 2019 – im gesamten Jahr 2021 kamen zudem so viele Kinder auf die Welt wie schon seit 1997 nicht mehr. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welchen Regionen es einen Corona-Babyboom gab – und in welchen nicht.
IW

Geflüchtete Ukrainer: Zusätzlich 13.500 Lehrkräfte und 11.400 Erzieher notwendig
Aufgrund des Kriegs in ihrem Heimatland dürften sich mindestens 3,5 Prozent der ukrainischen Kinder und Jugendlichen inzwischen in Deutschland aufhalten. Damit sie einen Platz in Schulen und Kindergärten finden, werden zusätzlich rund 13.500 Lehrkräfte und 11.400 Erzieher benötigt. Das zeigt eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).
IW

Mögliche Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine im deutschen Bildungssystem
Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs suchen immer mehr Familien aus der Ukraine Schutz in Deutschland. Am 5. Mai 2022 waren rund 242.000 geflüchtete Minderjährige aus der Ukraine in Deutschland registriert und die Fluchtzuwanderung setzt sich weiter fort.
IW

Familien: Väter wollen mehr Verantwortung übernehmen
Die meisten Väter wünschen sich eine gleiche Aufgabenteilung bei der Kindererziehung: Die positiven Entwicklungen beim Elterngeld weisen darauf hin, dass sie es ernst meinen. Ähnliche Verdienstchancen durch gleichere Berufswahl und ausreichend Betreuungsmöglichkeiten können zudem für eine gerechtere Aufgabenteilung sorgen.
IW

MINT-Frühjahrsreport 2022: Deutschland fehlen 320.600 MINT-Arbeitskräfte
Die MINT-Arbeitskräftelücke steigt auf einen April-Rekordwert in Höhe von 320.600 fehlenden MINT-Arbeitskräften. Ohne erste Erfolge bei der Zuwanderung würde die Lücke bei über 600.000 liegen. Die größten Engpässe bestehen in den Bereichen Energie/Elektro und IT.
IW

Lehrermangel: „In vier, fünf Jahren werden wir das große Drama erleben“
IW-Bildungsexperte Wido Geis-Thöne hat eigene Berechnungen zum Lehrermangel in Deutschland vorgelegt. Im Gespräch mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erklärt er, warum vor allem in den MINT-Fächern Ungemach droht und wo die Grenzen des Quereinstiegs liegen.
IW