1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Mehr Chancen für Europas Jugend
Zeige Bild in Lightbox Mehr Chancen für Europas Jugend
(© Foto: Phovoir - Fotolia)
Berufsausbildung Pressemitteilung Nr. 61 21. Oktober 2015

Mehr Chancen für Europas Jugend

Insbesondere in Südeuropa sind sehr viele Jugendliche arbeitslos. Eine hochwertige Berufsausbildung hilft dabei, jungen Menschen bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu geben. Dabei können die europäischen Länder voneinander lernen, zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW).

Mehr als 5 Millionen junge Menschen zwischen 15 und 24 Jahren sind derzeit in Europa arbeitslos gemeldet. Die Politik ist alarmiert, das Thema Berufsausbildung ist deutlich stärker im Fokus als früher. Insbesondere das Interesse am dualen Ausbildungsmodell ist groß, da Jugendlichen in Deutschland und in der Schweiz der Übergang in den Arbeitsmarkt vergleichsweise sehr gut gelingt. Erfolgreich ist das duale System durch das große Engagement von Unternehmen, Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften und dadurch, dass die Ausbildung arbeitsmarktbezogen, praxisnah und flexibel ist.

Die IW-Analyse zeigt: Im Berufsausbildungssystem jedes der sieben untersuchten Länder – Italien, Polen, Portugal, Schweden, Vereinigtes Königreich sowie Schweiz und Deutschland – gibt es erfolgreiche Ansätze, um die Jugendarbeitslosigkeit zu senken. In Polen und Portugal etwa erhalten jene, die eine Berufsausbildung abschließen, eine Hochschulzugangsberechtigung. Schweden und das Vereinigte Königreich haben viele differenzierte Angebote für Leistungsstärkere und -schwächere in der Ausbildung. Das italienische System ist regional recht flexibel, da nationale Mindeststandards nur allgemein formuliert sind. Doch damit die Erfolgsfaktoren eines Landes in anderen Staaten wirken können, müssen sie passgenau in die Strukturen, Institutionen und Gegebenheiten vor Ort integriert werden, mahnen die IW-Forscher.

Doch es bleiben einige europaweite Baustellen: Die Politik muss eine neutrale, hochwertige Berufsberatung sowie die nationale und internationale Mobilität der Azubis weiter stärken. Zudem sollten Politik und Unternehmen für die Berufsausbildung werben und jungen Menschen klar machen, dass beruflich Qualifizierte gute Karriereperspektiven haben.

Das IW Köln hat die Studie in Kooperation mit der Hans-Böckler-Stiftung, der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Vodafone Stiftung Deutschland erstellt.

Zu den gesamten Materialien

Mehr zum Thema

Artikel lesen
How to reduce electricity prices – ideas of the Affordable Energy Act
Alexander Radunz / Sandra Parthie Veranstaltung 29. Januar 2025

Breakfast debate: How to reduce electricity prices – ideas of the Affordable Energy Act

While Member states are ultimately responsible for their energy mix; their decisions have cross-border consequences. They impact the prices at the EEX and the use and need for interconnectors. We want to take a holistic look at these dynamics and focus on the ...

IW

Artikel lesen
Markus Demary / Niklas Florian Taft IW-Kurzbericht Nr. 4 14. Januar 2025

Geldpolitik in unterschiedlichen konjunkturellen Umfeldern

Nach den starken Anstiegen in den Jahren 2022 und 2023 haben sich die Teuerungsraten im Euroraum und den USA wieder ihren geldpolitischen Inflationszielen von zwei Prozent angenähert.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880