Im Vorfeld der vorgezogenen Bundestagswahl, die am 23. Februar 2025 stattfinden soll, wird das Institut der deutschen Wirtschaft in einer virtuellen Veranstaltungsreihe die wichtigsten wirtschaftspolitischen Handlungsfelder ausleuchten. Jede Woche ein Termin, jeweils von 11.30 – 12.30 Uhr, jeweils mit einem Input einer IW-Wissenschaftlerin oder Wissenschaftlers und anschließender Diskussion mit Ihnen.
IW-Agenda 2030
Geplante Veranstaltungen zu dieser Reihe
Falls Sie sich die folgenden Termine der Reihe, zu denen wir kurzfristig einladen werden, notieren wollen – immer eine Stunde von 11.30 – 12.30 Uhr als digitale Veranstaltung per MS Teams:
15. Januar 2025: Klimatransformation / Dr. Thilo Schaefer
22. Januar 2025: Öffentliche und private Investitionen / Dr. Tobias Hentze
28. Januar 2025: Verteidigungs- und Sicherheitspolitik / Prof. Dr. Hubertus Bardt
5. Februar 2025: Geopolitik / Jürgen Matthes
12. Februar 2025: Infrastruktur / Dr. Vera Demary
18. Februar 2025: Transformation und Wettbewerbsfähigkeit / Der Abschluss der Reihe nochmals mit Prof. Dr. Michael Hüther
Schon abgeschlossene Veranstaltungen zu dieser Reihe
8. Januar 2025: Investitionsschwäche / Prof. Dr. Michael Hüther – hier geht es zur Studie: Eine Agenda für die neue Legislaturperiode: Wettbewerbsfähigkeit und Transformation
17. Dezember 2024: Verteilungspolitik / Dr. Judith Niehues und Dr. Maximilian Stockhausen – hier geht es zur Studie: IW-Verteilungsreport 2024: Aktuelle Trends und Herausforderungen für die Verteilungspolitik
12. Dezember 2024: Bildungspolitik / Prof. Dr. Axel Plünnecke – hier geht es zur Studie: Agenda 2030 für die Bildungspolitik: Herausforderungen der Transformation meistern
3. Dezember 2024: Sozialpolitik / Dr. Jochen Pimpertz – hier geht es zur Studie: Agenda 2030 für die Rentenpolitik: Leitlinien für die 21. Legislaturperiode und darüber hinaus
27. November 2024: Arbeitsmarktpolitik / Dr. Oliver Stettes – hier geht es zur Studie: Agenda 2030: Arbeitsmarktpolitische Weichenstellungen für die Jahre 2025-2029
Studien und Beiträge zum Thema
Agenda 2030: Arbeitsmarktpolitische Weichenstellungen für die Jahre 2025-2029
Die Arbeitsmarktentwicklung ist derzeit von einer konjunkturellen Eintrübung gekennzeichnet, hinter der sich allerdings eine strukturelle Wachstumsschwäche verbirgt. Das Wohlstandmodell steht vor großen Herausforderungen.
IW