1. Home
  2. Studien
  3. Die regionale Fachkräftesituation in M+E-Berufen
Jurek Tiedemann / Robert Köppen / Lydia Malin IW-Report Nr. 12 24. Februar 2023 Die regionale Fachkräftesituation in M+E-Berufen

Für die Entwicklung des Wirtschaftsstandorts Deutschland ist die Metall- und Elektrobranche von zentraler Bedeutung. Sie leistet wichtige Beiträge im Bereich Wertschöpfung, Produktion und Beschäftigung. Aufgrund ihrer hohen Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationstätigkeit für die Produktion technisch anspruchsvoller und innovativer Produkte ist sie jedoch darauf angewiesen, über entsprechend gut qualifiziertes Personal verfügen zu können.

PDF herunterladen
Die regionale Fachkräftesituation in M+E-Berufen
Jurek Tiedemann / Robert Köppen / Lydia Malin IW-Report Nr. 12 24. Februar 2023

Die regionale Fachkräftesituation in M+E-Berufen

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Für die Entwicklung des Wirtschaftsstandorts Deutschland ist die Metall- und Elektrobranche von zentraler Bedeutung. Sie leistet wichtige Beiträge im Bereich Wertschöpfung, Produktion und Beschäftigung. Aufgrund ihrer hohen Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationstätigkeit für die Produktion technisch anspruchsvoller und innovativer Produkte ist sie jedoch darauf angewiesen, über entsprechend gut qualifiziertes Personal verfügen zu können.

Die KOFA-Studie 1/2023 „Die Fachkräftesituation in Metall- und Elektroberufen“ bietet Referenzwerte für das Bundesgebiet und zeigt, dass zwischen Juli 2021 und Juni 2022 bundesweit gut 110.000 Fachkräfte in M+E-Berufen fehlten. Besonders stark ausgeprägt ist der Fachkräftemangel in Mechatronik-, Energie- und Elektroberufen. In diesem Berufsfeld konnten zwischen Juli 2021 und Juni 2022 gut sieben von zehn offenen Stellen rechnerisch nicht besetzt werden, weil es bundesweit keine passend qualifizierten Arbeitslosen gab. Dies entspricht in absoluten Zahlen 56.846 fehlenden Fachkräften allein in Mechatronik-, Energie- und Elektroberufen (Malin et al., 2023). In einer Analyse nach Wirtschaftszweigen (WZ 2008 2-Steller) der M+E-Industrie kommen Bähr et al. (2022) auf Deutschland-Ebene zu einem ähnlichen Ergebnis. Auch sie beobachten eine sich intensivierende Fachkräftesituation. Da die Branche jedoch regional unterschiedlich aufgestellt ist, zeigen sich auch bei der Betrachtung des Fachkräftemangels regionale Unterschiede im Ausmaß bzw. der Intensität. Der vorliegende IW-Report gibt daher einen kompakten Überblick über die jeweilige Fachkräftesituation in für die Metall- und Elektrobranche relevanten Berufen in den Bundesländern. Somit ist ein Vergleich sowohl der Bundesländer untereinander als auch mit dem Bundesgebiet möglich. Die einzelnen Kapitel dieses Reports enthalten jeweils alle relevanten methodischen Informationen, sodass sie separat als Bundeslandsteckbriefe verwendet werden können.

PDF herunterladen
Die regionale Fachkräftesituation in M+E-Berufen
Jurek Tiedemann / Robert Köppen / Lydia Malin IW-Report Nr. 12 24. Februar 2023

Die regionale Fachkräftesituation in M+E-Berufen

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Der Osten braucht mehr Zuwanderung
Simon Gerards Iglesias / Lennart Maaßen IW-Kurzbericht Nr. 59 31. August 2023

Fachkräftelücke und Großinvestitionen: Der Osten braucht mehr Zuwanderung

Im Wettbewerb um Fachkräfte wirbt die deutsche Wirtschaft um qualifizierte Arbeitskräfte aus dem Ausland. Beim Stand von Zuzug und Integration besteht ein Ost-West-Gefälle.

IW

Artikel lesen
Olesia Schmetzer / Daniel Wörndl IW-Nachricht 30. August 2023

Anerkennung bleibt unverzichtbar für Fachkräftesicherung

Deutlich mehr ausländische Fachkräfte konnten im vergangenen Jahr ihre Berufsausbildung in Deutschland anerkennen lassen als noch in den Vorjahren, meldet das Statistische Bundesamt. Trotzdem dauert der Prozess oft mehrere Monate. Mit Künstlicher Intelligenz ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880