1. Home
  2. Studien
  3. Ergebnisse des IW-Regionalrankings 2024: Ländliche Regionen als Rückgrat für den Umbau der deutschen Wirtschaft?
Johannes Ewald / Vanessa Hünnemeyer / Hanno Kempermann IW-Report Nr. 28 21. Mai 2024 Ergebnisse des IW-Regionalrankings 2024: Ländliche Regionen als Rückgrat für den Umbau der deutschen Wirtschaft?

Ländliche Regionen sind sowohl Betroffene als auch Gestalter der Energiewende. Zum einen, weil in vielen ländlichen Regionen die Wirtschaftsstrukturen industriell geprägt sind, zum anderen, weil in ländlichen Regionen mehr als drei Viertel der Nettonennleistung zur Erzeugung von Solar- und Windenergie in Deutschland installiert sind.

PDF herunterladen
Ländliche Regionen als Rückgrat für den Umbau der deutschen Wirtschaft?
Johannes Ewald / Vanessa Hünnemeyer / Hanno Kempermann IW-Report Nr. 28 21. Mai 2024

Ergebnisse des IW-Regionalrankings 2024: Ländliche Regionen als Rückgrat für den Umbau der deutschen Wirtschaft?

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Ländliche Regionen sind sowohl Betroffene als auch Gestalter der Energiewende. Zum einen, weil in vielen ländlichen Regionen die Wirtschaftsstrukturen industriell geprägt sind, zum anderen, weil in ländlichen Regionen mehr als drei Viertel der Nettonennleistung zur Erzeugung von Solar- und Windenergie in Deutschland installiert sind.

Ländliche Räume spielen damit nicht nur eine zentrale Rolle beim Erfolg der Energiewende, sondern können auch selbst direkt profitieren, indem sie erste Anlaufstelle für den weiteren Zubau sind und damit große Attraktivität für Industrieansiedlungen entfalten, die immer häufiger auf Grünstrom setzen.

Unter den besten 50 Regionen im Niveauranking, das vom Landkreis München angeführt wird, platzieren sich 22 ländlich gelegene Regionen. Nur 13 ländliche Räume können sich dagegen in der Dynamik unter den Top 50 positionieren. Im Vorgängerranking aus dem Jahr 2022 waren es 25 respektive 14 ländliche Regionen. Sieger des Regionalranking 2024 ist erneut der Landkreis München. Das Dynamikranking wird von Mainz angeführt.

Inhaltselement mit der ID 13484

Niveauranking

Ergebnisse des IW-Regionalrankings 2024 zur aktuellen Lage, Rangfolge der 400 Vergleichsregionen

Inhaltselement mit der ID 13485
Inhaltselement mit der ID 13486

Quelle: IW Consult

Inhaltselement mit der ID 13481

Dynamikranking

Ergebnisse des IW-Regionalranking 2024 für die Veränderung im vorhergehenden 2-Jahres-Zeitraum1): Rangfolge der 400 Vergleichsregionen

Inhaltselement mit der ID 13482
Inhaltselement mit der ID 13483

1) Die zugrunde liegenden Daten beziehen sich größtenteils auf den Zeitraum 2020 bis 2022.
Quelle: IW Consult

PDF herunterladen
Ländliche Regionen als Rückgrat für den Umbau der deutschen Wirtschaft?
Johannes Ewald / Vanessa Hünnemeyer / Hanno Kempermann IW-Report Nr. 28 21. Mai 2024

Ergebnisse des IW-Regionalrankings 2024: Ländliche Regionen als Rückgrat für den Umbau der deutschen Wirtschaft?

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Big-Mac-Index: Der etwas andere Wechselkurs
Christian Rusche iwd 23. Mai 2024

Big-Mac-Index: Der etwas andere Wechselkurs

Ökonomiestudenten lieben den Big-Mac-Index, weil er das Zusammenspiel von Wechselkurs und Preisniveau so anschaulich macht. Seine Aussagekraft ist allerdings eingeschränkt.

iwd

Artikel lesen
Johannes Ewald / Vanessa Hünnemeyer / Hanno Kempermann Pressemitteilung 22. Mai 2024

IW-Regionalranking: Landkreis München ist einsame Spitze

Viele Ärzte, gut ausgebildete Fachkräfte und eine hohe Lebensqualität: Das neue Regionalranking des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass München bundesweit die beste Lebensqualität und die stärkste Wirtschaft bietet. Danach folgt Mainz, die ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880