Wissenschaftler des Kompetenzfelds Internationale Wirtschaftsordnung und Konjunktur fordern offene Märkte und Regeln auf europäischer und globaler Ebene.

Internationale Wirtschaftsordnung und Konjunktur
Nach der Euro-Schuldenkrise und dem Brexit-Referendum lautet für die europäischen Staaten eine zentrale Frage: Ist eine tiefere Integration wirklich unverzichtbar, um den Euroraum zu stabilisieren? Fest steht: Die EU muss sich neu aufstellen, beispielsweise mit Blick auf den EU-Haushalt, die Regionalpolitik und eine variablere Geometrie, also die Möglichkeit einander überlappender Mitgliedschaften der Staaten in verschiedenen Gruppen verstärkter Zusammenarbeit.
Neben diesen Fragen analysieren die IW-Forscher die Konjunktur und behandeln weitere makroökonomische Themen. Angesichts der demografischen Entwicklung und der derzeitigen Produktivitätsschwäche geht es beispielsweise um die Wachstums- und Investitionsperspektiven für Deutschland, Europa und die Welt. Damit eng verbunden ist die Frage nach der Zukunftsfähigkeit des deutschen Geschäftsmodells mit seiner Exportorientierung.
Die Wissenschaftler mischen sich in wirtschaftspolitische Debatten ein, sei es die Diskussion über den deutschen Leistungsbilanzüberschuss, über die hiesige Standortqualität oder über die Bedrohungen für offene Märkte durch Brexit und Trumponomics.
Arbeitsbereiche
Konjunktur, Wachstum und Strukturwandel stehen im Fokus dieses Arbeitsbereichs. Die IW-Forschungsgruppe Konjunktur, deren Leitung im Kompetenzfeld "Internationale Wirtschaftsordnung und Konjunktur" angesiedelt ist, analysiert und prognostiziert das wirtschaftliche Auf und Ab in Deutschland. Als Grundlage dienen unter anderem halbjährliche Unternehmensbefragungen und die jährliche Verbandsumfrage. Schwerpunkte des Arbeitsbereichs sind darüber hinaus die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, die Analyse der internationalen Konjunktur sowie einzelner Industrie- und Schwellenländer.
Im Fokus dieses Arbeitsbereichs stehen Themen rund um die Zukunft der Europäische Union. Die Wissenschaftler befassen sich zum Beispiel mit der Frage, wie die Europäische Währungsunion gestärkt werden kann und wie sich die EU in Zukunft besser organisieren kann. Dabei geht es etwa um die Finanzierung der EU, den EU-Binnenmarkt und die Kohäsionspolitik. Zudem wird der Brexit aus integrationsökonomischer Perspektive analysiert. Zu diesen Themen erarbeiten die Forscher ordnungsökonomisch sinnvolle und politisch umsetzbare Lösungen und bringen diese in die politische Debatte ein.
In diesem Arbeitsbereich wird vor allem untersucht, wie Chancen und Risiken der Globalisierung zu beurteilen sind und wie sich der Welthandel, die internationale Verflechtung Deutschlands und die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland entwickeln. Darüber hinaus geht es um die internationale Handelspolitik, bei der die Welthandelsorganisation (WTO) und bilaterale Handelsabkommen (zum Beispiel TTIP) eine wichtige Rolle spielen. Weitere Themen sind das internationale Finanzsystem, der Internationale Währungsfonds, die G20 und Fragen der internationalen Währungsordnung.
Kooperationspartner
- Association of European Conjuncture Institutes (AIECE)
- International Network for Economic Research (INFER)
- Confindustria
- COE Rexecode
Ansprechpartner
Studien und Beiträge aus dem Kompetenzfeld

„Es ist höchste Zeit für ein Ende der Naivität“
Noch nie hat die deutsche Wirtschaft so viel in China investiert wie im ersten Halbjahr 2022. Eine gefährliche Entwicklung, sagt IW-Außenwirtschaftsexperte Jürgen Matthes im Interview mit dem Tagesspiegel.
IW

China-Abhängigkeiten der deutschen Wirtschaft
Die große wirtschaftliche Abhängigkeit von China ist spätestens nach den militärischen Drohgebärden Pekings gegenüber Taiwan als gravierendes Problem erkannt und soll möglichst bald reduziert werden. Das Gegenteil fand jedoch im ersten Halbjahr 2022 statt.
IW

Europa an der Schwelle zur Rezession?
Die Europäische Union (EU) sieht sich innerhalb kürzester Zeit mit zwei großen und historisch einmaligen Krisen konfrontiert. Die Corona-Krise führte zu asymmetrischen wirtschaftlichen Auswirkungen in der EU. Maßgeblich für die konjunkturelle Entwicklung zwischen dem vierten Quartal 2019 und dem ersten Quartal 2021 waren unter anderem strukturelle Faktoren wie der Industrieanteil oder die Größe des Tourismussektors einer Volkswirtschaft.
IW

Energiekrise: Mehr als 300.000 Arbeitslose durch hohe Gaspreise
Energie wird immer teurer – auch mittelfristig. Verdoppelt sich der Gaspreis im Herbst, steigt die Inflation im kommenden Jahr um bis zu vier Prozentpunkte, zeigen neue Simulationen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Bis Ende kommenden Jahres könnten dadurch 337.000 Menschen ihren Job verlieren.
IW

Zinswende: Gute Aussichten für Sparer, schlechte für Häuslebauer
Die Europäische Zentralbank hat nach der jahrelangen Nullzinspolitik die Zinswende eingeleitet, der Leitzins steigt von null auf 0,5 Prozent an. Das hat spürbare Auswirkungen für Wirtschaft und Verbraucher. Ein Überblick.
IW

IW-Konjunkturumfrage Sommer 2022: Die Zuversicht der Unternehmen schwindet
Die Produktionsperspektiven der Unternehmen in Deutschland für das Jahr 2022 haben sich gemäß der aktuellen IW-Konjunkturumfrage vom Juni 2022 weiter eingetrübt. Eine ausgeprägte Erwartungsrevision fand bereits zwischen den Umfragen vom Spätherbst 2021 und Frühjahr 2022 statt.
IW

IW-Konjunkturumfrage: Bauwirtschaft nähert sich der Rezession
Die deutschen Unternehmen schauen pessimistischer auf das laufende Jahr. Die neue Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass ein Viertel der Unternehmen eine sinkende Produktion erwartet. Im Bausektor überwiegen die schlechten Aussichten sogar – zudem wollen Unternehmen dort weniger investieren, der Personalbestand schrumpft.
IW

Phillipskurve und fiskalische Dominanz der Geldpolitik – Was treibt die Inflation?
Die Phillipskurve zeigt in den letzten beiden Jahren wieder einen negativen Zusammenhang, was die Frage nach den Inflationstreibern und der Gefahr einer Lohn-Preis-Spirale stellt. Doch wie effektiv können Zentralbanken die hohen Inflationsraten bekämpfen und warum sinkt die Inflation nicht in den USA, wo die FED bereits mehrere Zinsschritte vollzogen hat?
IW

Konjunkturampel: Volle Wucht hoher Preise
Es besteht die Gefahr, dass sich Kosten, Preise und Löhne wechselseitig nach oben schrauben, schreibt IW-Konjunkturexperte Michael Grömling in einem Gastbeitrag für die VDI-Nachrichten.
IW

Der wirtschaftliche Schock der Coronapandemie
Trotz der hohen Infektionszahlen im Frühsommer 2022 in Deutschland scheinen die vielfachen ökonomischen Schocks in der ersten Zeit der Pandemie langsam aus dem Blick zu geraten. Weitere Infektionswellen und erneute Einschränkungen sind wahrscheinlich. Es wird wohl nicht nochmal so weit kommen wie zu Beginn der Pandemie – vergessen sollten wir aber nicht, was sich da vor gut zwei Jahren über uns entladen hat.
IW