1. Home
  2. Studien
  3. Gutes Regieren – eine verhaltensökonomische Perspektive
Dominik Enste Externe Veröffentlichung 25. Mai 2024 Gutes Regieren – eine verhaltensökonomische Perspektive

Der Titel erfordert, zunächst zu klären, was denn mit gutem Regieren gemeint ist. Denn das Gute könnte sich auf sehr viele verschiedene Aufgaben und Lebensbereiche beziehen etwa im Sinne von »Gut Leben in Deutschland«, auf Lebenszufriedenheit und eine hohe Lebensqualität abzielen, also subjektives Wohlbefinden im weitesten Sinne, ergänzt um objektive Indikatoren.

zum Download
Gutes Regieren – eine verhaltensökonomische Perspektive
Dominik Enste Externe Veröffentlichung 25. Mai 2024

Gutes Regieren – eine verhaltensökonomische Perspektive

in: Knut Bergmann / Matthias Diermeier (Hg.), Transformationspolitik

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Der Titel erfordert, zunächst zu klären, was denn mit gutem Regieren gemeint ist. Denn das Gute könnte sich auf sehr viele verschiedene Aufgaben und Lebensbereiche beziehen etwa im Sinne von »Gut Leben in Deutschland«, auf Lebenszufriedenheit und eine hohe Lebensqualität abzielen, also subjektives Wohlbefinden im weitesten Sinne, ergänzt um objektive Indikatoren.

Objektive Tatbestände sind die Gesundheitsversorgung, die Wohnverhältnisse, die wirtschaftliche Lage und die Chancen auf Teilhabe und anderes mehr, was typischerweise auch zu den Zielen einer breit gefassten Wirtschaftspolitik gehört, die sowohl die wirtschaftlichen als auch die sozialen und ökologischen Ziele berücksichtigt.

Gutes Regieren kann grundsätzlicher auch aus moralphilosophischer Perspektive betrachtet werden. Gut meint dann nicht nur die messbaren wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verhältnisse, sondern muss darüber hinausgehend moralphilosophisch begründet werden. Da sich aber die Moralphilosophen in der zweieinhalbtausendjährigen Geschichte der Ethik auf keinen Satz oder eine Formel einigen konnten, was denn nun als gut und moralisch richtig anzusehen ist, soll auch hier nicht versucht werden, dies zu lösen. Denkbar wäre weiterhin ein politikwissenschaftlicher Ansatz, um zu prüfen, was einzelne Akteure in der Politik als gut erachteten, wie beispielsweise ihre Wiederwahl oder die Erreichung bestimmter politischer Ziele. Abzuwägen wäre dann, ob das Wohl des deutschen Volkes, oder ganz Europas oder gar der ganzen Welt, wie beim Klimaschutz notwendig, in den Blick genommen wird, 96 Gesellschaftspolitik: Partizipation, Ost − West, Populismus, Narrative, Nudges oder nur das der Wohl der jeweiligen Wählerinnen und Wähler. Die Frage, was denn gutes Regieren ist, steht angesichts dieser offenen Fragen bei der folgenden Analyse vor der Klammer. Und in der Tat gibt es ja viele Themen, bei denen sich die Akteure zumindest auf das Ziel verständigen können – wie etwa die Verbesserung der Lebensqualität und eine längere Lebenserwartung.

zum Download
Gutes Regieren – eine verhaltensökonomische Perspektive
Dominik Enste Externe Veröffentlichung 25. Mai 2024

Gutes Regieren – eine verhaltensökonomische Perspektive

in: Knut Bergmann / Matthias Diermeier (Hg.), Transformationspolitik

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Wie sehen die Unternehmen diese Partei?
Knut Bergmann Veranstaltung 26. August 2024

Wirtschaft und AfD: Wie sehen die Unternehmen diese Partei?

Mit der Landratswahl im thüringischen Sonneberg, wo im Juni 2023 erstmals ein Kandidat der Alternative für Deutschland (AfD) in ein solches Amt gewählt wurde, und dem Umfragehoch der Partei entstand eine Debatte darüber, inwieweit die AfD ein Standortrisiko ...

IW

Artikel lesen
Matthias Diermeier / Manès Weisskircher* IW-Kurzbericht Nr. 57 15. August 2024

Breite Zustimmung zum Ausbau der Erneuerbaren – Widerstände im ländlichen Ostdeutschland

Eine große Mehrheit der Deutschen erkennt den Klimawandel als menschengemacht an und befürwortet den Ausbau der erneuerbaren Energien.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880