Von Sexarbeit über Nachhaltigkeit und Klimaschutz bis hin zu künstlicher Intelligenz – das Kuratorium des Max-Weber-Preises für Wirtschaftsethik hat zu einem einzigartigen Workshop mit anschließender Preisverleihung eingeladen.
Max-Weber-Preisverleihung mit wirtschaftsethischem Workshop
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Von Sexarbeit über Nachhaltigkeit und Klimaschutz bis hin zu künstlicher Intelligenz – das Kuratorium des Max-Weber-Preises für Wirtschaftsethik hat zu einem einzigartigen Workshop mit anschließender Preisverleihung eingeladen.
Von Sexarbeit über Nachhaltigkeit und Klimaschutz bis hin zur Regulierung künstlicher Intelligenz reichten die Themen der Vorträge der Preisträgerinnen und Preisträger auf der festlichen Preisverleihung am Rheinufer in Köln. Die Arbeiten wurden aus über 40 Abschlussarbeiten als preiswürdig ausgewählt.
Das IW begleitet und fördert seit 1992 die Forschung zu wirtschafts- und unternehmensethischen Themen und zeichnet junge Nachwuchswissenschaftler aus, um sie zu motivieren, Hindernisse von und Wege zu werteorientiertem Handeln in Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu erforschen. Dabei war und ist die Erkenntnis in den letzten über 30 Jahren handlungsleitend, dass Wirtschaft und Ethik kein Gegensatz sein müssen.
Das Kuratorium des Max-Weber-Preises bestehend aus IW-Direktor Michael Hüther, Professor Dr. Ingo Pies von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Professor Dr. Gerhard Minnameier von der Goethe-Universität Frankfurt hat die Preisträgerinnen und Preisträger einstimmig ausgewählt und im Rahmen des Workshops in Ihren Laudationen gewürdigt.
Die Preisträgerinnen und Preisträger
Mit dem Wissenschaftspreis wurden die folgenden Forscherinnen für ihre herausragenden Dissertationen geehrt:
- Dr. Lisa Hollands: Toward Sustainable Development: Micro-Level Explorations in Management Research
- Dr. Laura Kirste: Managing Multinational Corporations in a Changing World Order: Institutional Pressures, Ethical Principles and Social Responsibility
- Dr. Sabine Wiesmüller: Forms and Interactions of Relational AI Governance
Den Masterförderpreis für die besten Masterarbeiten erhielten:
- Liselotte Lou Der: (K)Ein Markt für Sexarbeit? – Eine wirtschafts-ethische Analyse
- Leon Ramsaier: Auf den Spuren von Max-Weber: Interkonfessionelle Unterschiede bei Vertrauen und ethisch motiviertem Konsumverhalten
- Kilian de Ridder: Procedural Climate Justice: Conceptualizing a polycentric solution to a global problem
Mit dem Bachelorstudienpreis wurden ausgezeichnet:
- Geneviève Marie Chaumont: „Don’t worry, I can fix it!“ – Umweltbesorgnis und nachhaltiger Lebensmittelkauf bei Privatpersonen
- Max Kumpf: Nachhaltigkeitsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen im Kontext von Diversity
- Lena Störk: Das Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in der Lieferkette zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Prof. Dr. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft
Laudationes
Prof. Dr. Gerhard Minnameier, Professor für Wirtschaftsethik und Wirtschaftspädagogik an der Goethe-Universität Frankfurt
Laudationes
Prof. Dr. Ingo Pies, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Laudationes
Schwarzarbeit in Deutschland: Mindestens 3,3 Millionen arbeiten schwarz
In Deutschland arbeiteten im Jahr 2024 mindestens 3,3 Millionen Menschen schwarz. Damit steht Deutschland im internationalen Vergleich dennoch recht gut da. Viele – auch Industriestaaten – weisen eine deutlich größere Schattenwirtschaft, gemessen am Verhältnis ...
IW
Schwarzarbeit: Steigender Umsatz bei der illegalen Beschäftigung von Haushaltshilfen
Die Zahl der angemeldeten Haushaltshilfen ist im Jahr 2024 weiter um rund 4,5 Prozent auf rund 246.700 gesunken. Der Umsatz bei der illegalen Beschäftigung von Haushaltshilfen ist hingegen um 15 Prozent auf über 11 Milliarden Euro gestiegen – trotz leichtem ...
IW