1. Home
  2. Themen
  3. Immobilien
  4. Wohnungsmarkt
Inhaltselement mit der ID 18

Wohnungsmarkt

Im Immobilienbereich könnte viel Energie gespart werden, doch Eigentümer sanieren ihre Gebäude nur selten. Viele wissen nicht, wie viel sie sparen und welche Fördermittel sie nutzen können.

Über das Thema

Auf Immobilien entfallen rund 40 Prozent des deutschen Energieverbrauchs und 30 Prozent der emittierten Treibhausgase. Um ihre Klimaschutzziele zu erreichen, hat die Bundesregierung im Gebäudesektor ehrgeizige Ziele gesteckt: Bis 2020 soll der Ausstoß von Kohlendioxid um 20 Prozent sinken und bis 2050 soll der Gebäudesektor nahezu klimaneutral sein.

Doch davon ist der Immobilienbestand weit entfernt, denn die energetische Modernisierung von Gebäuden stagniert. Die niedrigen Energiepreise bieten einfach keinen Anreiz zum Energiesparen. Überdies hält die unübersichtliche Förderung viele Hausbesitzer davon ab, in die Gebäudesanierung zu investieren. Derzeit gibt es bundesweit mehr als 3.000 Förderprogramme für energetische Maßnahmen an Gebäuden.

Um die Energiewende voranzubringen, muss das System dringend vereinfacht werden. Die Förderung der energetischen Sanierung sollte durch steuerliche Anreize ergänzt und vollständig auf die Reduzierung von Treibhausgasen ausgerichtet werden – unabhängig von den verwendeten Technologien.

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Artikel lesen
Bundeskanzler Olaf Scholz spricht bei einer Veranstaltung zum 100-jährigen Jubiläum von BMW Motorrädern im BMW Motorradwerk Spandau am 28. September 2023 in Berlin.
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast Audio 29. September 2023

Drei Ideen für Scholz: Wo der Handlungsbedarf besonders groß ist

Die Bahn ist für viele Deutsche ein rotes Tuch. Verspätungen und Zugausfälle fordern jeden Tag die Geduld von tausenden Reisenden heraus, gleichzeitig gibt es für den Vorstand stattliche Vergütungen. Wie passt das mit unserer Wirtschaftsordnung zusammen? Dieser und zwei weiteren drängenden Problemen unserer Zeit widmen sich IW-Direktor Michael Hüther und Bert Rürup ...

IW

Artikel lesen
MLP Studentenwohnreport 2023
Christian Oberst / Michael Voigtländer / Pekka Sagner / Constantin Bona Gutachten 28. September 2023

MLP Studentenwohnreport 2023

Die Situation auf dem Wohnungsmarkt hat sich für Studierende im vergangenen Jahr weiter verschlechtert. Da Wohneigentum immer teurer wird, suchen mehr Menschen Mietwohnungen, was die Konkurrenz in diesem Segment erhöht.

IW

Artikel lesen
Was taugt Scholz' 14-Punkte Plan für den Wohnungsbau?
Michael Voigtländer im 1aLage Podcast Audio 28. September 2023

Das Ergebnis des Wohngipfels: Was taugt Scholz' 14-Punkte Plan für den Wohnungsbau?

Über den 14-Punkte-Plan des Wohngipfels der Bundesregierung sprechen IW-Immobilienexperte Michael Voigtländer und Moderator Hauke Wagner im Immobilienpodcast 1aLage. Grundsätzlich gehen die Maßnahmen in die richtige Richtung, um den Wohnungsbau wieder ...

IW

Artikel lesen
So will der Bund jetzt helfen
Michael Voigländer im SWR SWR 25. September 2023

Baubranche in Not: So will der Bund jetzt helfen

Das vom Bund vorgestellte Maßnahmenpaket für die Wohn- und Baubranche soll dazu beitragen, dass mehr Wohnraum geschaffen werden soll. IW-Immobilienexperte Michael Voigtländer spricht im Interview mit dem SWR über die Ausgestaltung der Abschreibungsregeln im ...

IW

Unsere Experten

Person ansehen
Philipp Deschermeier

Dr. Philipp Deschermeier

Senior Economist für Wohnungspolitik und Immobilienökonomik

Tel: 0221 4981-720 @p_deschermeier
Person ansehen
Christian Oberst

Dr. Christian Oberst

Senior Economist für Wohnungspolitik und Immobilienökonomik

Tel: 0221 4981-889 @17ChOb
Inhaltselement mit der ID 8793

Alle Beiträge

595 Ergebnisse
Artikel lesen
Bundeskanzler Olaf Scholz spricht bei einer Veranstaltung zum 100-jährigen Jubiläum von BMW Motorrädern im BMW Motorradwerk Spandau am 28. September 2023 in Berlin.
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast Audio 29. September 2023

Drei Ideen für Scholz: Wo der Handlungsbedarf besonders groß ist

Die Bahn ist für viele Deutsche ein rotes Tuch. Verspätungen und Zugausfälle fordern jeden Tag die Geduld von tausenden Reisenden heraus, gleichzeitig gibt es für den Vorstand stattliche Vergütungen. Wie passt das mit unserer Wirtschaftsordnung zusammen? Dieser und zwei weiteren drängenden Problemen unserer Zeit widmen sich IW-Direktor Michael Hüther und Bert Rürup heute im Handelsblatt Podcast „Economic Challenges“.

IW

Studie lesen
Gutachten
MLP Studentenwohnreport 2023
Gutachten 28. September 2023

MLP Studentenwohnreport 2023

Christian Oberst / Michael Voigtländer / Pekka Sagner / Constantin Bona

Die Situation auf dem Wohnungsmarkt hat sich für Studierende im vergangenen Jahr weiter verschlechtert. Da Wohneigentum immer teurer wird, suchen mehr Menschen Mietwohnungen, was die Konkurrenz in diesem Segment erhöht.

IW

Artikel lesen
Was taugt Scholz' 14-Punkte Plan für den Wohnungsbau?
Michael Voigtländer im 1aLage Podcast Audio 28. September 2023

Das Ergebnis des Wohngipfels: Was taugt Scholz' 14-Punkte Plan für den Wohnungsbau?

Über den 14-Punkte-Plan des Wohngipfels der Bundesregierung sprechen IW-Immobilienexperte Michael Voigtländer und Moderator Hauke Wagner im Immobilienpodcast 1aLage. Grundsätzlich gehen die Maßnahmen in die richtige Richtung, um den Wohnungsbau wieder anzukurbeln. Ob das Paket allerdings ausreichen wird, ist fraglich.

IW

Artikel lesen
So will der Bund jetzt helfen
Michael Voigländer im SWR SWR 25. September 2023

Baubranche in Not: So will der Bund jetzt helfen

Das vom Bund vorgestellte Maßnahmenpaket für die Wohn- und Baubranche soll dazu beitragen, dass mehr Wohnraum geschaffen werden soll. IW-Immobilienexperte Michael Voigtländer spricht im Interview mit dem SWR über die Ausgestaltung der Abschreibungsregeln im Bau, die zu einer effektiven Senkung der Baukosten führen soll.

IW

Artikel lesen
Die aktuelle Situation der Immobilienunternehmen
Ralph Henger / Michael Voigtländer Interaktive Grafik 22. September 2023

Die aktuelle Situation der Immobilienunternehmen

Der ZIA-IW-Immobilienstimmungsindex bildet die Geschäftslage aller Unternehmen des deutschen Immobilienmarktes ab. Neben den beiden klassischen Fragen zur Lage und den Aussichten des eigenen Unternehmens, werden auch Fragen zu den Preis- und Mietentwicklungen, den Bestandsveränderungen sowie beispielsweise den Finanzierungsbedingungen gestellt. Die Befragung wird seit 2014 vierteljährlich durchgeführt und seit 2020 in Kooperation mit dem Handelsblatt und dem Zentralen Immobilien Ausschuss e.V. ZIA veröffentlicht.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880