Im internationalen Vergleich sind die Arbeitskosten in Deutschland in den vergangenen beiden Jahren überdurchschnittlich stark gestiegen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, ist jetzt wieder mehr Kostenbewusstsein nötig. Denn die Lohnstückkosten liegen mittlerweile um ein Siebtel höher als im Vorkrisenjahr 2007 und nur noch knapp unterhalb der Werte, als Deutschland der „kranke Mann Europas“ war.
Bloß nicht wieder zu teuer werden
In einem größeren Kontext betrachtet sind die jüngst deutlich gestiegenen Arbeitskosten nachvollziehbar: Ende der 1990er-Jahre lag Deutschland ökonomisch am Boden. Die Politik reagierte darauf mit der Agenda 2010, die Unternehmen optimierten Prozesse und ihr Produktangebot und die Tarifpartner einigten sich auf moderate Lohnabschlüsse. Zwischen 2003 und 2007 sanken die industriellen Lohnstückkosten dadurch um insgesamt 16 Prozent. Für die vergangene Krise waren die Unternehmen gut gerüstet, die Arbeitslosigkeit ging im jüngsten Aufschwung immer weiter zurück und Fachkräfte wurden knapp. Dies wirkte sich 2011 und 2012 auf die Löhne aus – sie stiegen deutlich, doch mit ihnen eben auch die Arbeitskosten.
Aktuell steht allerdings in den Sternen, wie die weitere konjunkturelle Entwicklung aussehen wird. Das Problem: Können deutsche Unternehmen nicht mehr Waren und Dienstleistungen verkaufen, weil die zusätzliche Nachfrage fehlt, können sie ihre Produktivität nicht weiter erhöhen – zumindest nicht, ohne Mitarbeiter zu entlassen oder zumindest deren Arbeitszeit zu reduzieren. Doch wenn die Löhne bei gleicher Produktivität weiter steigen, schlagen die höheren Arbeitskosten auf die Lohnstückkosten durch, die für den internationalen Wettbewerb entscheidend sind. Und: Die Lohnstückkosten sind in der Industrie bereits 2012 um 5 Prozent gestiegen. Damit liegen sie nur noch 2 Prozent unter dem Niveau von 2003 – als sich die Regierung Schröder daran machte, den „kranken Mann Europas“ zu heilen.
Analysen Coronahilfen: Beihilfen im Lichte der Coronapandemie
Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronapandemie haben die Volkswirtschaften der EU schwer getroffen. Zur Unterstützung haben die Mitgliedstaaten erhebliche Finanzmittel in die Wirtschaft gelenkt und die EU hat die entsprechenden Beihilferegeln, die den ...
IW
Der Umweltschutz im Spiegel staatlicher Beihilfen
Die Herausforderungen durch die Dekarbonisierung erfordern umfangreiche Investitionen. Daten der Europäischen Union (EU) zeigen, dass Deutschland bereits mit Abstand die höchsten Beihilfen für Umweltschutz vergibt. Diese spiegeln noch nicht die aktualisierten ...
IW