1. Home
  2. Presse
  3. In den Medien
  4. Wechselkursverschiebung drückt Metallpreise
Zeige Bild in Lightbox Wechselkursverschiebung drückt Metallpreise
(© Foto: valeriy555 - Fotolia)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung Gastbeitrag 9. November 2013

Wechselkursverschiebung drückt Metallpreise

Die industriellen Verbraucher in Deutschland haben im Oktober von einem deutlichen Rückgang der Metallpreise profitiert, schreibt IW-Ökonom Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung. So sank der Industriemetallpreis-Index des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln um 2,3 Prozent auf 333,5 Punkte.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Damit hat sich die Abschwächung der wichtigsten Industriemetall-Notierungen, in Euro gerechnet, zuletzt beschleunigt. Allerdings wurde in den vergangenen beiden Monaten nur der vorübergehende Preisanstieg um 3,5 Prozent im August ausgeglichen, so dass das Preisniveau nun auf dem Stand vom Juli liegt. Damit ist der seit Anfang 2011 gültige Abwärtstrend noch intakt.

Der jüngste Verlust des IMP-Index ist nahezu ausschließlich auf die Entwicklung der Wechselkurse zurückzuführen, die in den Vormonaten zumeist keinen großen Einfluss gehabt hatten. Im Vergleich zum September ist der Euro zum Dollar im Oktober von 1,334 auf 1,365 Punkte gestiegen. Diese Aufwertung hat Importe tendenziell verbilligt. Ohne diesen Effekt wäre der IMP-Index mit einem Minus von nur 0,2 Prozent nahezu stabil geblieben. Aufgrund der jüngsten Euro-Dollar-Schwäche könnte sich das Bild im November umkehren.

Industriemetallpreis-Index

Januar 1999=100, enthält die Rohstoffe gemäß ihres Anteils an den deutschen Importen

<iframe src="http://cf.datawrapper.de/Fulqz/1/" name="Ext" width="100%" height="500px" scrolling="auto" marginheight="0" marginwidth="0" frameborder="0"> <p>Ihr Browser kann leider keine eingebetteten Frames anzeigen</p> </iframe>

Besonders deutliche Preisrückgänge wurden auf den Edelmetallmärkten verzeichnet. Auf Euro-Basis verloren Gold und Silber zwischen 4 Prozent und 5 Prozent. Seit Jahresbeginn haben beide Metalle über ein Fünftel ihres Wertes eingebüßt. Von einer sicheren Geldanlage kann daher kaum die Rede sein. Doch für die silberverarbeitende Industrie bringt die Abwärtstendenz gegenwärtig Kostenvorteile mit sich.

Eine klare Entlastung der Industrie in Deutschland gibt es aber auch durch den Wertverlust des Indexschwergewichts Eisenerz, dessen Preis zuletzt um 3,3 Prozent zurückging. Seit Jahresbeginn kumulieren sich die Einbußen in Euro auf 14,3 Prozent. Leichte Rückgänge von rund 1 Prozent im Monatsvergleich gab es auch für Kupfer, Blei und Zinn, während die Kurse von Nickel und Zink praktisch konstant blieben. Ein deutlicher Anstieg war auf dem Aluminiummarkt zu beobachten. Trotz der Entlastung durch die Wechselkursverschiebungen ist Aluminium auf Euro-Basis im Oktober fast 1 Prozent teurer gewesen als im Vormonat.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Eine Auswertung auf Basis der IW-Patentdatenbank
Enno Kohlisch / Oliver Koppel / Malte Küper / Thomas Puls IW-Trends Nr. 1 14. März 2023

Forschungsschwerpunkte der Kfz-Industrie am Standort Deutschland

Die Autoindustrie am Standort Deutschland sieht sich derzeit mit mehreren Herausforderungen konfrontiert. Die Pkw-Produktion war bereits vor der Corona-Pandemie deutlich gesunken und hatte in den Jahren 2020 und 2021 jeweils historisch starke Einbrüche zu ...

IW

Artikel lesen
Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung Gastbeitrag 10. März 2023

IMP-Index: Kaum Entlastung bei den Metallkosten für Verarbeiter

Im Februar haben die Metallpreise nur geringfügig nachgegeben. Dadurch wurden die metallverarbeitenden Unternehmen in Deutschland auf der Kostenseite kaum entlastet. Auch die leichte Abwertung des Euro war für die Industrie ungünstig.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880