1. Home
  2. Presse
  3. In den Medien
  4. Stahlproduzenten sehen Preisentwicklung mit Sorge
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung Gastbeitrag 14. Dezember 2012

Stahlproduzenten sehen Preisentwicklung mit Sorge

Eisenerz setzt seine jüngste Rally fort, schreibt IW-Energieökonom Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung. Nickel gibt hingegen nach.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Industriemetalle sind für die deutsche Industrie zuletzt etwas günstiger geworden. Im November war an den internationalen Metallmärkten ein leichter Abwärtstrend zu verzeichnen. Im Vergleich zum Oktober-Wert fiel der Industriemetallpreis-Index (IMP-Index) des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) um 0,3 Prozent oder 1,4 Punkte auf 389,9 Zähler. Damit setzte sich der seit Februar 2011 anhaltende Trend mit leicht fallenden Metallpreisen fort. Hinter dieser Entwicklung stehen ein etwas stärkerer Rückgang der Metallpreise auf Dollar-Basis und eine leichte Abwertung des Euro gegenüber dem Dollar. Ohne den Wechselkurseffekt wären die Preise für Eisenerz, Kupfer und die anderen Metalle zuletzt um 1,5 Prozent gesunken.

Aus der Preisentwicklung der einzelnen Metalle sticht vor allem Eisenerz hervor. Hier mussten im November auf Dollar-Basis 5,6 Prozent mehr gezahlt werden als einen Monat zuvor. Nachdem schon im Oktober die Preisschraube stark angezogen wurde, waren zuletzt 21 Prozent mehr fällig als vor zwei Monaten. Damit wird aber nur der Rückgang des Erzpreises ausgeglichen, der in den Monaten zuvor stattgefunden hatte.

Eisenerz ist der Ausgangsstoff der Stahlherstellung. Entsprechend wichtig ist der Preis des Rohstoffs für deutsche Stahlkonzerne wie ThyssenKrupp und Salzgitter.

Bei den anderen Metallen ist es im Monatsvergleich zu teilweise deutlichen Preissenkungen gekommen. So kostete Kupfer 4,4 Prozent weniger als im Oktober, Nickel sogar 4,9 Prozent. Das ist ein kleiner Ausgleich für die Produzenten von Edelstahl, denn dabei wird neben dem teurer gewordenen Eisenerz vor allem Nickel benötigt. Die anderen Kostenerleichterungen lagen zumeist zwischen 1 Prozent und 2 Prozent. Teurer geworden sind außer Eisenerz nur Zink und Blei: Mit Preisanstiegen von 0,4 Prozent bzw. 1,9 Prozent blieben die Entwicklungen aber sehr moderat.

Der mittelfristige Vergleich zeigt, dass der aktuelle Preistreiber Eisenerz insgesamt noch auf einem recht guten Niveau liegt. Innerhalb eines Jahres ist das Erz um gut 11 Prozent billiger geworden. Kein anderes der wichtigsten Industriemetalle hat einen solchen Rückgang zu verzeichnen. Einzig Nickel notiert heute 8,6 Prozent leichter als im November 2011, bei Aluminium sind es 6,3 Prozent. Deutlich teurer geworden ist hingegen Blei: Hier mussten zuletzt 9,4 Prozent mehr gezahlt werden als vor Jahresfrist.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Eine Auswertung auf Basis der IW-Patentdatenbank
Enno Kohlisch / Oliver Koppel / Malte Küper / Thomas Puls IW-Trends Nr. 1 14. März 2023

Forschungsschwerpunkte der Kfz-Industrie am Standort Deutschland

Die Autoindustrie am Standort Deutschland sieht sich derzeit mit mehreren Herausforderungen konfrontiert. Die Pkw-Produktion war bereits vor der Corona-Pandemie deutlich gesunken und hatte in den Jahren 2020 und 2021 jeweils historisch starke Einbrüche zu ...

IW

Artikel lesen
Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung Gastbeitrag 10. März 2023

IMP-Index: Kaum Entlastung bei den Metallkosten für Verarbeiter

Im Februar haben die Metallpreise nur geringfügig nachgegeben. Dadurch wurden die metallverarbeitenden Unternehmen in Deutschland auf der Kostenseite kaum entlastet. Auch die leichte Abwertung des Euro war für die Industrie ungünstig.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880