1. Home
  2. Presse
  3. In den Medien
  4. Rückkehr zum Preistrend nach unten
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung Gastbeitrag 14. September 2012

Rückkehr zum Preistrend nach unten

Nachdem der Juli einen zwischenzeitlichen Stopp des Preisrückgangs für die wichtigsten Industriemetalle gegeben hat, sind die Preise im August wieder auf den Abwärtstrend eingeschwenkt. Der Industriemetallpreisindex (IMP-Index) des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln ist von 394,2 Punkten um 3,6 Prozent auf 380 Punkte gefallen.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Dies war mit 14,2 Punkten der größte Monatsrückgang seit letztem Oktober. Auch das absolute Niveau liegt wieder auf dem Wert vom letzten Herbst. Seit der absoluten Preisspitze im Februar letzten Jahres sind die Metallpreise Monat für Monat im Durchschnitt um knapp 4 Punkte gefallen. Insgesamt bedeutet der Rückgang von gut 15 Prozent eine deutliche Entlastung für die metallverarbeitende Industrie.

Der deutliche Indexrückgang geht im Wesentlichen auf den Preisverfall für Eisenerz zurück. Gegenüber dem Vormonat ist Eisenerz auf Dollar-Basis um fast 16 Prozent billiger geworden. Heute muss für eine Tonne Eisenerz fast 40 Prozent weniger gezahlt werden als vor einem Jahr. Die beiden für den IMP-Index wichtigsten Metalle Kupfer und Aluminium sind im Monatsvergleich mit Rückgängen von 0,9 beziehungsweise 1,7 Prozent vergleichsweise stabil geblieben. Aber auch hier gab es im Jahresvergleich eine Entlastung um 16,5 beziehungsweise 22,5 Prozent. Während sich im Preisrückgang der meisten Metalle die verschlechterten konjunkturellen Aussichten niederschlagen, haben die vermeintlich sicheren Anlagen an Wert gewonnen. Zugelegt hat im August der Krisengewinner Gold, das zuletzt 2,5 Prozent teurer wurde und heute gerad einmal 7 Prozent billiger ist als vor einem Jahr.

Der Preisrückgang auf Dollar-Basis wurde im August im Gegensatz zu den letzten Monaten nicht durch einen schwächeren Euro-Wechsel gebremst. Nach einem schrittweisen Rückgang des Euro-Kurses seit Februar ist er im August erstmals wieder gestiegen. Statt 1,2288 Dollar wurde zuletzt im Monatsdurchschnitt wieder 1,2400 Dollar je Euro gezahlt. Damit profitieren deutsche Metallverarbeiter von den Preissenkungen auf den Weltmärkten und von einem besseren Wechselkurs. Ohne die Unterstützung des Devisenmarktes wäre der IMP-Index statt um 3,6 Prozent nur um 2,7 Prozent gefallen. Die Unsicherheiten der Euro-Krise machen vor den Metallkosten nicht halt.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Eine Auswertung auf Basis der IW-Patentdatenbank
Enno Kohlisch / Oliver Koppel / Malte Küper / Thomas Puls IW-Trends Nr. 1 14. März 2023

Forschungsschwerpunkte der Kfz-Industrie am Standort Deutschland

Die Autoindustrie am Standort Deutschland sieht sich derzeit mit mehreren Herausforderungen konfrontiert. Die Pkw-Produktion war bereits vor der Corona-Pandemie deutlich gesunken und hatte in den Jahren 2020 und 2021 jeweils historisch starke Einbrüche zu ...

IW

Artikel lesen
Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung Gastbeitrag 10. März 2023

IMP-Index: Kaum Entlastung bei den Metallkosten für Verarbeiter

Im Februar haben die Metallpreise nur geringfügig nachgegeben. Dadurch wurden die metallverarbeitenden Unternehmen in Deutschland auf der Kostenseite kaum entlastet. Auch die leichte Abwertung des Euro war für die Industrie ungünstig.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880