1. Home
  2. Presse
  3. In den Medien
  4. Metallpreise weiterhin auf Talfahrt
Zeige Bild in Lightbox Metallpreise weiterhin auf Talfahrt
(© Foto: zhangyang135769 - Fotolia)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung Gastbeitrag 12. Juli 2017

Metallpreise weiterhin auf Talfahrt

Ohne klare Tendenz haben die internationalen Metallmärkte den Monat Juni abgeschlossen, schreibt IW-Ressourcenökonom Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung. Unter dem Strich stand eine leichte Kostenentlastung, die aber praktisch vollständig auf den Euro-Dollar-Wechselkurs zurückzuführen ist.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Für die metallverarbeitenden Unternehmen in Deutschland, die in Euro abrechnen, sanken die aktuellen Marktpreise im Durchschnitt um 1,7 Prozent. Dies zeigt der Industriemetallpreisindex (IMP-Index) des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln an, in den die Kursentwicklungen der wichtigsten Importmetalle eingehen. Der Index ist im Juni von 321,4 auf 316,0 Punkte zurückgegangen. Zum vierten Mal in Folge standen damit sinkende Metallpreise im Monatsvergleich. Seit Februar beläuft sich die Entlastung auf fast 13 Prozent.

Abweichende Trends

Ohne die erneute Aufwertung des Euro hätten sich die Metallpreise in Deutschland im Juni allerdings kaum bewegt. Bei konstantem Wechselkurs wäre der IMP-Index auf einen Wert von 320,9 Punkten gekommen, gerade einmal 0,2 Prozent oder 0,5 Punkte unter dem Niveau des Vormonats. Im Durchschnitt hat sich an den Metallmärkten also praktisch nichts verändert.

Hinter dieser vermeintlichen Ruhe an den Handelsplätzen stehen jedoch sehr unterschiedliche Entwicklungen mit ausgeprägten Auf- und Abwärtsbewegungen einzelner Metalle. So ist Kupfer, eines der Indexschwergewichte, gut 2 Prozent teurer geworden und kostet somit nun fast ein Viertel mehr als vor einem Jahr. Mit jeweils gut 1 Prozent sind auch die Edelmetalle Gold und Silber angestiegen.

Geringe Veränderungen von unter einem Prozent waren bei Blei und Zink zu verzeichnen. Deutlich nach unten ging es dagegen vor allem bei Eisenerz, das fast 8 Prozent billiger gehandelt wird als im Vormonat. Seit Jahresbeginn hat der Grundstoff für Eisen und Stahl fast 29 Prozent an Wert eingebüßt.

In Kombination mit den Wechselkursentwicklungen summiert sich die Entlastung für deutsche Einkäufer auf fast ein Drittel. Weniger dramatisch, aber immer noch spürbar waren mit rund zweieinhalb Prozent die Juni-Rückgänge bei Nickel und Zinn sowie mit knapp anderthalb Prozent bei Aluminium.

<script src="//cloud.highcharts.com/inject/emirawo" defer="defer"></script>

Embed-Code für diese Grafik

<div id="highcharts-emirawo"><script src="//cloud.highcharts.com/inject/emirawo" defer="defer"></script></div>

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
„Wichtig für die deutsche Wettbewerbsfähigkeit“
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast Audio 12. Mai 2023

Industriestrompreis: „Wichtig für die deutsche Wettbewerbsfähigkeit“

Hohe Strompreise setzen die deutsche Wirtschaft unter Druck. Ein Industriestrompreis soll jetzt Abhilfe schaffen. IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup diskutieren im Handelsblatt-Podcast „Economic Challenges“, wie der Vorschlag des ...

IW

Artikel lesen
Michael Hüther / Andreas Fischer / Thilo Schaefer IW-Nachricht 11. Mai 2023

Industriestrompreis: Pragmatischer Vorschlag zur richtigen Zeit

Horrende Stromkosten setzen den Industriestandort Deutschland unter Druck – nicht erst seit der Energiekrise. Roberts Habecks Vorschlag einer Industriestrombremse kommt deshalb zur richtigen Zeit. Bei der Umsetzung gilt es jedoch einiges zu bedenken.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880