1. Home
  2. Presse
  3. In den Medien
  4. Leichte Erholung der Metallpreise
Zeige Bild in Lightbox Leichte Erholung der Metallpreise
(© Foto: Marcel Paschertz - Fotolia)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung Gastbeitrag 13. Mai 2014

Leichte Erholung der Metallpreise

Der Rückgang der Preise an den wichtigsten internationalen Metallmärkten ist fürs Erste gestoppt, schreibt IW-Ressourcenökonom Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung. Statt zu einer Fortsetzung des Abwärtstrends kam es im April zu einem leichten Anstieg.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

So legte der Industriemetallpreis-Index (IMP-Index) des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) um 3,3 Punkte oder 1,1 Prozent auf 312,7 Zähler zu.

Nachdem der IMP-Index im März um 4,4 Prozent gefallen war, erscheint der jüngste Anstieg eher als Erholung und weniger als fundamentale Trendumkehr, weswegen die metallverarbeitende Industrie in Deutschland noch keinen Grund hat, nervös zu werden. Die Rohstoffkosten dürften nach wie vor beherrschbar sein. Tatsächlich bewegen sich die aktuellen Preise immer noch auf dem Niveau von Anfang 2010. Seit dem Höhepunkt im Februar 2011 ist das Barometer immer weiter zurückgegangen. Damals hatte der IMP-Index bei 447,6 Punkten gelegen. Seitdem hat das Barometer für die Metallpreise 30 Prozent seines Wertes verloren.

Industriemetallpreis-Index

Januar 1999=100, enthält die Rohstoffe gemäß ihres Anteils an den deutschen Importen

Während die meisten Metalle zuletzt teurer wurden, sind die Notierungen der Edelmetalle Gold und Silber weiter gefallen. Hier wurden im Vormonat Abschläge von 2,8 Prozent und 3,8 Prozent verzeichnet. Innerhalb eines Jahres hat Gold damit fast 18 Prozent seines Wertes verloren, Silber sogar annähernd 27 Prozent.

Die stärksten Preiszuwächse mussten Metalleinkäufer zuletzt bei Nickel und dem Indexschwergewicht Aluminium verkraften. Während die Aluminiumnotierung im April um 6,3 Prozent anzog, ging der Preis für Nickel sogar um 10,9 Prozent nach oben (siehe Bericht Seite 17). Mit Anstiegen zwischen knapp 2 Prozent und fast 3 Prozent trugen auch Blei, Zinn und Eisenerz zur Erholung des IMP-Index bei. Geringer war die Verteuerung mit 0,4 bzw. 1,0 Prozent bei Kupfer und Zink.

Im Vorjahresvergleich zeigen die Entwicklungen bei Zinn, Zink und Nickel mit Werten zwischen 2 Prozent und 4,5 Prozent nach oben. Die beiden neben Aluminium wichtigsten Metalle des IMP-Index, Kupfer und Eisenerz, sind hingegen 13 bzw. 21 Prozent günstiger als vor Jahresfrist. Bei Aluminium und Blei sind die Rückgänge mit 8 Prozent und 3 Prozent weniger ausgeprägt.

Kaum eine Rolle spielten im April die Wechselkurse, da der Dollar sich im Verhältnis zum Euro nur wenig veränderte. Ohne die Stärkung der Gemeinschaftswährung in den vorvergangenen Monaten wäre die Entlastung für die Metalleinkäufer allerdings um rund ein Drittel niedriger ausgefallen. Die Wechselkursrisiken bleiben trotz der zuletzt gezeigten Stabilität mitentscheidend für die Entwicklung der Rohstoffkosten der deutschen Industrie.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Eine Auswertung auf Basis der IW-Patentdatenbank
Enno Kohlisch / Oliver Koppel / Malte Küper / Thomas Puls IW-Trends Nr. 1 14. März 2023

Forschungsschwerpunkte der Kfz-Industrie am Standort Deutschland

Die Autoindustrie am Standort Deutschland sieht sich derzeit mit mehreren Herausforderungen konfrontiert. Die Pkw-Produktion war bereits vor der Corona-Pandemie deutlich gesunken und hatte in den Jahren 2020 und 2021 jeweils historisch starke Einbrüche zu ...

IW

Artikel lesen
Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung Gastbeitrag 10. März 2023

IMP-Index: Kaum Entlastung bei den Metallkosten für Verarbeiter

Im Februar haben die Metallpreise nur geringfügig nachgegeben. Dadurch wurden die metallverarbeitenden Unternehmen in Deutschland auf der Kostenseite kaum entlastet. Auch die leichte Abwertung des Euro war für die Industrie ungünstig.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880