1. Home
  2. Presse
  3. In den Medien
  4. Konsolidierung auf hohem Niveau
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung Gastbeitrag 9. Juni 2011

Konsolidierung auf hohem Niveau

Im Verlauf des letzten Monats sind die Preise für die wichtigsten Metalle erneut gefallen.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Manch einer sprach schon vom Platzen einer spekulativen Blase. Der Rückgang darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass das Preisniveau sich insgesamt weiterhin auf einem sehr hohen Niveau befindet. Einzig in den Monaten seit Dezember letzten Jahres waren die Preise noch höher.

Insgesamt ist der Industriemetallpreisindex (IMP-Index) des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln von 426,2 Punkten im April auf 410,9 Punkte im Mai gefallen. Besondere Treiber waren dabei Silber, Zinn und Blei. So sank der Silberpreis binnen Monatsfrist um 13,4 Prozent. Bei Zinn und Blei waren es 11,4 Prozent beziehungsweise 10,1 Prozent. Mengenmäßig wichtige Metalle entwickelten sich hingegen stabiler. Insbesondere Eisenerz blieb mit einem Minus von nur 1,3 Prozent praktisch auf Vormonatsniveau. Sogar angestiegen ist erneut der Preis für Gold, der damit ein neues Rekordhoch erreicht hat.

Seit dem Rekordwert vom Februar ist der IMP-Index in zwei Schritten um insgesamt 8,2 Prozent zurückgegangen und hat damit wieder die Werte vom Ende des letzten Jahres erreicht. Eine Trendwende ist an den internationalen Rohstoffmärkten bisher nicht zu erkennen. Auch die wesentlichen Treiber der anhaltend hohen Preise sind nach wie vor intakt. Insbesondere wird die chinesische Wirtschaft dieses und nächstes Jahr wieder mit fast 10 Prozent wachsen. Die hohe Nachfrage wird weiter als Kostentreiber wirken.

Für die metallverarbeitenden Unternehmen in Deutschland bedeutet die aktuelle Entwicklung kein Grund zur Entwarnung. Auch wenn es nicht jeden Monat Rekordpreise zu vermelden gibt, werden sich die Unternehmen auf ein weiterhin hohes Preisniveau einstellen müssen. Auch die aktuellen Aussichten und Preisentwicklungen zeigen nur einen leichten weiteren Rückgang des IMP-Index in der näheren Zukunft an.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
„Wichtig für die deutsche Wettbewerbsfähigkeit“
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast Audio 12. Mai 2023

Industriestrompreis: „Wichtig für die deutsche Wettbewerbsfähigkeit“

Hohe Strompreise setzen die deutsche Wirtschaft unter Druck. Ein Industriestrompreis soll jetzt Abhilfe schaffen. IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup diskutieren im Handelsblatt-Podcast „Economic Challenges“, wie der Vorschlag des ...

IW

Artikel lesen
Michael Hüther / Andreas Fischer / Thilo Schaefer IW-Nachricht 11. Mai 2023

Industriestrompreis: Pragmatischer Vorschlag zur richtigen Zeit

Horrende Stromkosten setzen den Industriestandort Deutschland unter Druck – nicht erst seit der Energiekrise. Roberts Habecks Vorschlag einer Industriestrombremse kommt deshalb zur richtigen Zeit. Bei der Umsetzung gilt es jedoch einiges zu bedenken.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880