1. Home
  2. Presse
  3. In den Medien
  4. Eisenerz und Kupfer treiben Metallpreis: Index
Zeige Bild in Lightbox Index
(© Foto: zhangyang135769 - Fotolia)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung Gastbeitrag 12. April 2016

Eisenerz und Kupfer treiben Metallpreis: Index

Die beiden Schwergewichte sorgen für zwei Drittel des Anstiegs um 6,5 Prozent, schreibt IW-Ressourcenökonom Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

An den internationalen Handelsplätzen haben die Metalle einen deutlichen Preissprung gemacht. Der Industriemetallpreis-Index (IMP-Index) des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) ist im vergangenen Monat um 6,5 Prozent auf 287,8 Punkte gestiegen. Im Februar lag der Indexwert noch 17,5 Punkte niedriger. Der Index beschreibt die Preisentwicklung der für Deutschland wichtigsten Metalle auf Euro-Basis. Einen ebenso starken Anstieg gab es zuletzt im Januar 2012; also in Zeiten der Rohstoff-Hausse. Nach dem Anstieg von 3,8 Prozent von Januar auf Februar ist der IMP-Index innerhalb von zwei Monaten um mehr als 10 Prozent in die Höhe geschossen.

Trotz der Steigerungen ist das absolute Niveau der Metallpreise jedoch nach wie vor vergleichsweise niedrig. Vor August 2015 lagen die Preise höher, so dass lediglich die Verluste seit dem vergangenen Spätsommer nun wieder ausgeglichen sind. Nicht gebrochen ist der Abwärtstrend, der seit dem Höhepunkt im Februar 2011 - damals erreichte der IMP-Index 447,6 Zähler - intakt ist. Zu Jahresbeginn lag der Indexwert noch am unteren Ende des Trendkorridors; inzwischen ist das Preisbarometer in die Mitte des Korridors angestiegen. Eine tatsächliche Trendwende kann daher nicht konstatiert werden.

Der jüngste Anstieg des Index ist vor allem auf zwei Rohstoffe zurückzuführen, denn allein die Zuwächse von Eisenerz und Kupfer sind jeweils für rund ein Drittel der Indexveränderung verantwortlich. Alle anderen Metalle haben gemeinsam das letzte Drittel der Steigerung verursacht. Die Entwicklung des Euro-Dollar-Wechselkurses spielte im vergangenen Monat keine Rolle.

Der Preis für Eisenerz ist innerhalb eines Monats um gut 19 Prozent gestiegen. Seit Jahresbeginn hat die Notierung des Rohstoffs um ein Drittel zugelegt. Damit wird jedoch nur der ebenso hohe Wertverfall in den vorhergehenden Monaten ausgeglichen. Das aktuelle Preisniveau für Eisenerz entspricht dem von August 2015. Der Kupferpreis ist im März um 7,7 Prozent gestiegen, seit Jahresbeginn um fast 11 Prozent. Ebenfalls deutliche Wertzuwächse gab es im Vormonat bei Zinn (8,2 Prozent), Zink (5,4 Prozent) und Nickel (5,0 Prozent). Gold kletterte um 3,8 Prozent, Blei und Silber dagegen nur um jeweils 2 Prozent.

Einzig Aluminium, neben Kupfer und Eisenerz das dritte Schwergewicht im IMP-Index, hat zuletzt nahezu unverändert notiert.

Industriemetallpreis-Index

Januar 1999=100, enthält die Rohstoffe gemäß ihres Anteils an den deutschen Importen

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
„Wichtig für die deutsche Wettbewerbsfähigkeit“
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast Audio 12. Mai 2023

Industriestrompreis: „Wichtig für die deutsche Wettbewerbsfähigkeit“

Hohe Strompreise setzen die deutsche Wirtschaft unter Druck. Ein Industriestrompreis soll jetzt Abhilfe schaffen. IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup diskutieren im Handelsblatt-Podcast „Economic Challenges“, wie der Vorschlag des ...

IW

Artikel lesen
Michael Hüther / Andreas Fischer / Thilo Schaefer IW-Nachricht 11. Mai 2023

Industriestrompreis: Pragmatischer Vorschlag zur richtigen Zeit

Horrende Stromkosten setzen den Industriestandort Deutschland unter Druck – nicht erst seit der Energiekrise. Roberts Habecks Vorschlag einer Industriestrombremse kommt deshalb zur richtigen Zeit. Bei der Umsetzung gilt es jedoch einiges zu bedenken.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880