1. Home
  2. Presse
  3. In den Medien
  4. Entspannte Zeiten für Metallverarbeiter
Zeige Bild in Lightbox Entspannte Zeiten für Metallverarbeiter
(© Foto: zhangyang135769 - Fotolia)
Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung Gastbeitrag 9. Februar 2016

Entspannte Zeiten für Metallverarbeiter

Zu Jahresbeginn zeigten sich die internationalen Metallmärkte in ähnlich schwacher Verfassung wie schon in den Vormonaten, schreibt IW-Ressourcenökonom Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung. Der Industriemetallpreis-Index (IMP-Index) des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) ist im Januar im Vergleich zum Dezember um 2,0 Punkte oder 0,8 Prozent auf 260,4 Zähler gefallen.

Zuletzt nahm das Preisbarometer für Industrie- und Edelmetalle sowie Eisenerz leicht unterdurchschnittlich ab, denn seit dem Preishöhepunkt im Februar 2011 - damals lag der IMP-Index bei 447,6 Punkten - gingen die Metallpreise auf Euro-Basis monatlich im Durchschnitt um 2,6 Prozent zurück. Doch auch wenn sich die Verluste von jeweils fast 8 Prozent im November und Dezember letzten Jahres nicht fortgesetzt haben, ist eine Trendwende weiter nicht erkennbar. Aus Perspektive der in Euro kalkulierenden Industrieunternehmen ist neben den Preisen an den Metallmärkten auch der Euro-Dollar-Wechselkurs wichtig, der sich im Januar gegenüber Dezember des Vorjahres allerdings kaum verändert hat. Daher war auch die Entwicklung des IMP-Index fast ausschließlich von der originären Marktentwicklung geprägt. Die geringe Veränderung des Wechselkursverhältnisses hat das Preisbarometer nur um wenige Zehntelpunkte erhöht.

Eisenerz übers Jahr schwach

Bei den einzelnen Metallen kam es im Januar zu gegenläufigen Entwicklungen. Während der Silberpreis auf Dollarbasis stabil blieb, verteuerten sich Gold und Eisenerz um knapp 3 Prozent bzw. 2,5 Prozent. Trotz dieser leichten Erholung ist Eisenerz aber weiterhin der Rohstoff mit dem größten Kurssturz: Innerhalb eines Jahres hat sich der Preis um fast 40 Prozent verringert. Billiger geworden sind im Januar die beiden Indexschwergewichte Aluminium (-1 Prozent) und Kupfer (-3,5 Prozent). Deutliche Rückgänge gab es auch bei Blei (-3,5 Prozent) und vor allem bei Zinn (-6 Prozent).

Parallelen zum Ölmarkt

Die Parallelen der Entwicklung an den Metallmärkten und auf dem Ölmarkt sind auffallend, auch wenn der Einfluss der Angebotsausweitung bei den Metallen vermutlich weniger groß ist. Insbesondere die gedämpfte Nachfrage aus den Schwellenländern trägt zu den sinkenden Preisen bei. Eine grundsätzliche Kehrtwende ist aus diesem Grund kurzfristig kaum zu erwarten.

Industriemetallpreis-Index

Januar 1999=100, enthält die Rohstoffe gemäß ihres Anteils an den deutschen Importen

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Metallpreise auf höherem Niveau angekommen
Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung Gastbeitrag 9. Januar 2025

IMP-Index: Metallpreise auf höherem Niveau angekommen

Die Kostenentwicklung an den internationalen Metallmärkten hat im gerade abgeschlossenen Jahr vor allem nach oben gezeigt, schreibt IW-Geschäftsführer Hubertus Bardt für die Börsen-Zeitung.

IW

Artikel lesen
Michael Hüther IW-Policy Paper Nr. 1 8. Januar 2025

Eine Agenda für die neue Legislaturperiode: Wettbewerbsfähigkeit und Transformation

Das deutsche Geschäftsmodell, geprägt durch eine industriebasierte, dienstleistungsergänzte, exportorientierte und regional balancierte Struktur, steht unter erheblichem Druck. Seit 2018 schrumpft die Industrieproduktion, während die Bruttowertschöpfung zwar ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880