1. Home
  2. Presse
  3. In den Medien
  4. Eisenerz und Kupfer drücken Metallpreisindex
Zeige Bild in Lightbox Eisenerz und Kupfer drücken Metallpreisindex
(© Foto: zhangyang135769 - Fotolia)
Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung Gastbeitrag 8. Juni 2016

Eisenerz und Kupfer drücken Metallpreisindex

Die Kosten für die industriellen Verbraucher von Metallen in Deutschland sind gesunken, schreibt IW-Ressourcenökonom Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung.

Im vergangenen Monat sind die internationalen Metallpreise deutlich gesunken. Damit wurden die Anstiege von Februar und März zumindest teilweise wieder ausgeglichen. Der Industriemetallpreis-Index (IMP-Index) des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) ist zuletzt um 6 Zähler oder 2,1 Prozent auf 278,5 Punkte zurückgegangen. Der Index beschreibt die Preisentwicklung der für die verarbeitende Industrie Deutschlands wichtigsten Metalle auf Euro-Basis. Der Anstieg des IMP-Index von 260,4 Punkten im Januar auf 287,8 im März ist mit der jüngsten Entwicklung zu einem Drittel wieder korrigiert worden. Der längerfristige Abwärtstrend der wichtigsten Metalle, der seit Februar 2011 beobachtet wird – damals stand das Preisbarometer bei 447,6 Punkten –, ist damit intakt. Der aktuelle Indexwert befindet sich nur knapp unter der Mitte des Abwärtstrichters, nachdem er vor der Korrektur Anfang des Jahres noch fast den unteren Rand berührte.

Die Entwicklung zweier Metallpreise erklärt im Wesentlichen die Korrektur des Indexniveaus im Mai. So ist allein der Rückgang des Eisenerzpreises um fast 10 Prozent von 61 auf 55 Dollar für mehr als 60 Prozent des Indexverlustes verantwortlich. Dennoch ist Eisenerz heute gut 30 Prozent teurer als noch zum Jahreswechsel, als ein tiefgreifender Preisverfall seinen bisherigen Höhepunkt erreicht hatte. Ohne die Preiseinbußen bei Eisenerz und Kupfer (-3,7 Prozent) wäre der Index im Mai sogar leicht angestiegen. Preisrückgänge zwischen gut 1 Prozent und 2,5 Prozent gab es bei Aluminium, Blei, Zinn und Nickel. Leicht gestiegen sind hingegen die Notierungen von Zink (0,7 Prozent) sowie der Edelmetalle Gold (1,5 Prozent) und Silber (3,6 Prozent). Diese Veränderungen waren aber zu schwach, um einen deutlichen Einfluss auf den Index zu haben.

Keine wesentliche Rolle spielte aktuell der Devisenmarkt. Ohne die jüngsten Wechselkursveränderungen wäre der IMP-Index im Mai nicht um 2,1 Prozent, sondern um 2,3 Prozent gefallen und hätte damit um 0,7 Punkte schwächer notiert. Die industriellen Verbraucher von Metallen in Deutschland profitieren daher zurzeit etwa ebenso stark von Kostensenkungen wie die Wettbewerber im Dollarraum.

Industriemetallpreis-Index

Januar 1999=100, enthält die Rohstoffe gemäß ihres Anteils an den deutschen Importen

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Eisenerzschwäche kaschiert festen Markt
Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung Gastbeitrag 8. April 2024

IMP-Index: Eisenerzschwäche kaschiert festen Markt

Das Preisniveau für die wichtigsten Industriemetalle verzeichnete im März einen leichten Anstieg gegenüber dem Vorjahr, schreibt IW-Geschäftsführer Hubertus Bardt in einem Gastbeitrag für die Börsen-Zeitung.

IW

Artikel lesen
Klaus-Heiner Röhl IW-Kurzbericht Nr. 19 8. April 2024

Verteidigungsausgaben: Gerade so genug für die NATO?

Zwei Jahre nach Ausrufen der „Zeitenwende“ durch Bundeskanzler Olaf Scholz meldet die Bundesregierung für 2024 das Einhalten des Zwei-Prozent-Ziels an die NATO. Das heißt, erstmals seit gut 30 Jahren gibt Deutschland im laufenden Jahr demnach jeden fünfzigsten ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880