1. Home
  2. Presse
  3. In den Medien
  4. Deutlicher Preisrutsch bei Metallen
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung Gastbeitrag 11. Mai 2013

Deutlicher Preisrutsch bei Metallen

Erhebliche Preisrückgänge auf breiter Front prägten die Metallmärkte im April, schreibt IW-Energieökonom Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung. Entsprechend deutlich fiel auch der Industriemetallpreisindex, der auf Euro-Basis die Preisentwicklung der wichtigsten Metalle misst.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Im April ging der IMP-Index um 21,6 Punkte zurück und fiel auf 364,8 Punkte. Damit lag er 5,6% unter dem März-Wert. Mit dem aktuellen Preisrutsch hat der Index seine mittelfristige Abwärtstendenz wieder aufgenommen, die nach dem Höhepunkt im Februar 2011 begonnen hatte, zuletzt aber unterbrochen worden war. Verglichen mit den Höchstwerten hat der IMP-Index gut 18% verloren. Zwischenzeitlich schwankte er über ein Jahr lang in einem 5-Prozent-Band rund um die 400-Punkte-Marke. Diesen Korridor konnte der Index nun verlassen und erreichte damit ein Niveau, das zuletzt im Sommer 2010 beobachtet wurde. Seit fast drei Jahren konnten Metalle nicht mehr so günstig eingekauft werden. Dennoch bewegen sich die Metallmärkte nach wie vor auf historisch sehr hohem Preisniveau.

Alle beobachteten Metalle sind im letzten Monat deutlich billiger geworden. So sind die in Euro gerechneten Preise für Eisenerz und Aluminium um 2,3 beziehungsweise 3,0% gesunken. Noch stärker bergab ging es für Kupfer, Blei, Nickel oder Zinn mit Abschlägen von knapp 6 bis über 7%. Auch die Edelmetalle Gold und Silber verloren mit 7,0 und 12,4% innerhalb eines Monats deutlich an Wert. Für die Anleger, die in vermeintlich sichere Metalle investiert haben, ist das eine schlechte Nachricht. Für die metallverbrauchende Industrie ist mit dem Rückgang jedoch eine Entlastung verbunden. Auch die Wechselkursentwicklung hat daran nicht viel verändert. Ohne den minimalen Anstieg des Euro-Kurses wäre das Preisniveau gerade mal 1,8 Punkte höher gewesen.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Eine Auswertung auf Basis der IW-Patentdatenbank
Enno Kohlisch / Oliver Koppel / Malte Küper / Thomas Puls IW-Trends Nr. 1 14. März 2023

Forschungsschwerpunkte der Kfz-Industrie am Standort Deutschland

Die Autoindustrie am Standort Deutschland sieht sich derzeit mit mehreren Herausforderungen konfrontiert. Die Pkw-Produktion war bereits vor der Corona-Pandemie deutlich gesunken und hatte in den Jahren 2020 und 2021 jeweils historisch starke Einbrüche zu ...

IW

Artikel lesen
Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung Gastbeitrag 10. März 2023

IMP-Index: Kaum Entlastung bei den Metallkosten für Verarbeiter

Im Februar haben die Metallpreise nur geringfügig nachgegeben. Dadurch wurden die metallverarbeitenden Unternehmen in Deutschland auf der Kostenseite kaum entlastet. Auch die leichte Abwertung des Euro war für die Industrie ungünstig.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880