1. Home
  2. Presse
  3. In den Medien
  4. Anstieg der Metallpreise setzt sich fort
Zeige Bild in Lightbox Anstieg der Metallpreise setzt sich fort
(© Foto: zhangyang135769 - Fotolia)
Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung Gastbeitrag 11. März 2017

Anstieg der Metallpreise setzt sich fort

Nach einer kurzen Verschnaufpause hat sich der starke Anstieg der weltweiten Metallpreise im Februar auf breiter Front fortgesetzt. Ausreißer nach oben war Eisenerz, was negativ für die deutschen Verarbeiter ist.

Nach einer kurzen Verschnaufpause hat sich der starke Anstieg der weltweiten Metallpreise im Februar auf breiter Front fortgesetzt. Im vergangenen Monat ist der Industriemetallpreis-Index (IMP-Index) um 15,8 Punkte oder 4,6 Prozent auf 362,5 Zähler gestiegen. Mit dem IMP-Index berechnet das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) monatlich die Entwicklung der wichtigsten Metalle in Euro-Preisen. Die Zusammensetzung des Preisbarometers bildet die durchschnittliche Kostenentwicklung für die metallverbrauchende Industrie in Deutschland ab.

Nur eine Verschnaufpause

Der jüngste Sprung des Preisniveaus knüpft an die deutliche Aufwärtsbewegung im Vorjahr an. Verglichen mit dem Tiefpunkt Anfang 2016 (260,4) lag der IMP-Index zuletzt 39 Prozent oder 102 Punkte höher. Die Stabilität der Preise im Vormonat war nicht mehr als eine Konsolidierung. Nun liegen die Kosten für Metalle auch wieder über dem Niveau, das sie vor der Finanzkrise hatten. Vor zehn Jahren war die Hausse der Rohstoffpreise zu Ende gegangen, die auf die hohe internationale Investitionstätigkeit und den groben Bedarf Chinas zurückzuführen war.

Der jüngste Anstieg verteilte sich gleichmäßig auf die meisten Metalle. Ausreißer nach oben war Eisenerz, das an den Weltmärkten auf Dollar-Basis um 11,3 Prozent anzog und sich mit zuletzt 89 Dollar wieder der 100-Dollar-Marke nähert. Anfang 2016 war Eisenerz gerade einmal halb so teuer gewesen. Auch Nickel (6,7 %), Silber (6,1 %) und Zink (5,1 %) sind überdurchschnittlich im Februar stark gestiegen. Auf der anderen Seite steht lediglich Zink, dessen Preis um 6,2 Prozent zurückging. Die anderen Metalle, darunter die Indexschwergewichte Aluminium und Kupfer, legten zwischen 3,4 und 3,9 Prozent zu.

Dollar-Aufwertung möglich

Keine nennenswerte Rolle spielte im Februar der Euro-Dollar-Wechselkurs. Zinserhöhungen in den USA und eine Fortsetzung der Niedrigzinspolitik für den Euroraum könnten aber eine weitere Dollar-Aufwertung und damit steigende Metallkosten für deutsche Verbraucher mit sich bringen.

Industriemetallpreis-Index

Januar 1999=100, enthält die Rohstoffe gemäß ihres Anteils an den deutschen Importen

<iframe id="datawrapper-chart-mtTqs" src="//datawrapper.dwcdn.net/mtTqs/1/" frameborder="0" allowtransparency="true" allowfullscreen="allowfullscreen" webkitallowfullscreen="webkitallowfullscreen" mozallowfullscreen="mozallowfullscreen" oallowfullscreen="oallowfullscreen" msallowfullscreen="msallowfullscreen" width="100%" height="500"></iframe><script>if("undefined"==typeof window.datawrapper)window.datawrapper={};window.datawrapper["mtTqs"]={},window.datawrapper["mtTqs"].embedDeltas={"100":500,"200":500,"300":500,"400":500,"500":500,"600":500,"700":500,"800":500,"900":500,"1000":500},window.datawrapper["mtTqs"].iframe=document.getElementById("datawrapper-chart-mtTqs"),window.datawrapper["mtTqs"].iframe.style.height=window.datawrapper["mtTqs"].embedDeltas[Math.min(1e3,Math.max(100*Math.floor(window.datawrapper["mtTqs"].iframe.offsetWidth/100),100))]+"px",window.addEventListener("message",function(a){if("undefined"!=typeof a.data["datawrapper-height"])for(var b in a.data["datawrapper-height"])if("mtTqs"==b)window.datawrapper["mtTqs"].iframe.style.height=a.data["datawrapper-height"][b]+"px"});</script>

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Auf dem Weg in die digitale zirkuläre Wirtschaft
Holger Berg* / Jan Büchel / Fabian Maus* / Adriana Neligan / Stephan Ramesohl* Externe Veröffentlichung 4. September 2024

Auf dem Weg in die digitale zirkuläre Wirtschaft

Nordrhein-Westfalen ist durch seine starken Industriezweige einer der wichtigsten und wirtschaftlich bedeutendsten Standorte in Deutschland. Aufgrund der Transformation hin zu einer nachhaltigen und klimaneutralen Wirtschaft stehen aber gerade diese Sektoren ...

IW

Artikel lesen
Michael Grömling IW-Kurzbericht Nr. 63 29. August 2024

Industrieschwäche auf breiter Front – Hintergründe und Perspektiven

Die deutsche Industrie setzt im Jahr 2024 ihre Rezession fort. Eine nennenswerte Erholung ist im weiteren Jahresverlauf nicht zu erwarten.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880