Mit den Berichten zur Lage der Nation möchte die Deutsche Nationalstiftung einen Debattenbeitrag leisten, der Stellung zu wichtigen Grundsatzthemen sowie Lösungsansätze und Ausblicke bietet. Zu den Autoren 2020 gehört unter anderen IW-Direktor Michael Hüther.
Marktwirtschaft und demokratischer Zusammenhalt – Gegensatz oder notwendige Ergänzung?
Beitrag in Christoph Bertram / Thomas Mirow (Hg.): Trotzdem: Was uns zusammenhält Berichte zur Lage der Nation
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Mit den Berichten zur Lage der Nation möchte die Deutsche Nationalstiftung einen Debattenbeitrag leisten, der Stellung zu wichtigen Grundsatzthemen sowie Lösungsansätze und Ausblicke bietet. Zu den Autoren 2020 gehört unter anderen IW-Direktor Michael Hüther.
Der Blick voraus in die 20er-Jahre des neuen Jahrtausends ist getrübt. Die drei großen Krisen der vergangenen Dekaden sind dabei sowohl die Zustimmung zur Marktwirtschaft wie auch das Vertrauen in die Demokratie zu unterhöhlen. Die Verletzungen durch diese Krisen sitzen tief, der jeweils resultierende Kontrollverlust begründet eine lange nachwirkende Prägekraft. Was früher als gegenseitige Bestärkung wirkte, erscheint heute vielen als unüberbrückbarer Gegensatz und möglicher Spaltpilz gesellschaftlichen Zusammenhalts.
Diese Entwicklung begann vor über zehn Jahren mit der globalen Finanzkrise, die das marktwirtschaftlichen Koordinationsversprechen fundamental Glaubwürdigkeit kostete. 2015 dann die sogenannte Flüchtlingskrise, die eigentlich eine Fluchtkrise ist und die das verfassungsrechtliche Souveränitätsversprechen Deutschlands für viele in ernsten Zweifel zog. Seit dem Frühjahr 2020 stellt die Corona-Pandemie das Unversehrtheitsversprechen auf den Prüfstand, das moderne Gesellschaften jedem Einzelnen so bereitwillig geben.
Michael Hüther: Marktwirtschaft und demokratischer Zusammenhalt – Gegensatz oder notwendige Ergänzung?
Beitrag in Christoph Bertram / Thomas Mirow (Hg.): Trotzdem: Was uns zusammenhält Berichte zur Lage der Nation
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Re-Regulierung des Bankensystems: Stand und Perspektiven
Es ist vier Jahre her, als auf dem Höhepunkt der Finanzmarktkrise die Regierungschefs der G20 ein gemeinsames Verständnis über die Ursachen der Krise zu formulieren suchten und gleichzeitig einen Aktionsplan mit Reformgrundsätzen abstimmten. Was ist daraus ...
IW
Deutsche Verteidigungsausgaben seit dem Ende des Kalten Krieges
Die Gewährleistung der inneren und äußeren Sicherheit gehört zu den grundlegenden staatlichen Aufgaben. Diese öffentlichen Güter werden über die öffentlichen Haushalte und damit über das Steuersystem finanziert und haben damit in der Haushaltsplanung eine ...
IW