1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Einkommen: Staatseingriffe verhindern steigende Ungleichheit
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: iStock)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Martin Beznoska / Judith Niehues / Maximilian Stockhausen Pressemitteilung 10. Dezember 2020

Einkommen: Staatseingriffe verhindern steigende Ungleichheit

Die Corona-Pandemie und der Lockdown im Frühjahr haben bislang nicht dazu geführt, dass die Ungleichheit bei den verfügbaren Einkommen in Deutschland zugenommen hat. Das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Ohne die umfassende Hilfe des Staates sähe der Befund allerdings anders aus.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Die Markteinkommen der Haushalte sind in der Krise pro Person und Monat um durchschnittlich 107 Euro gesunken – dazu zählen die Erwerbseinkommen aus abhängiger und selbstständiger Arbeit, aber auch Kapitaleinkommen und der Nettomietvorteil bei selbst genutzten Immobilien. Das verfügbare Einkommen – also jenes nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben, ergänzt um staatliche Transfers – hat sich dagegen nur um zwölf Euro reduziert. Die Haushalte in den beiden niedrigsten Einkommenszehnteln haben in der Krise sogar etwas mehr Geld als im Vorjahr.

Reformen zum Jahreswechsel 2019/2020 helfen zusätzlich

Das liegt zum einen an den Anti-Krisen-Maßnahmen der Politik – wie beispielsweise dem einmalig ausgezahlten Kinderbonus oder der Erhöhung des Steuerfreibetrags für Alleinerziehende. Aber auch sozialpolitische Änderungen, die bereits zum vergangenen Jahreswechsel wirksam wurden, stützen die Haushalte: Die Regelsätze zur Grundsicherung sind höher und beim Wohngeld und Kinderzuschlag gibt es mehr Leistungen. 

Gini-Koeffizient deutet auf weniger Ungleichheit hin

Auch das Kurzarbeitergeld hat dazu beigetragen, dass sich die Ungleichheit bei den verfügbaren Einkommen trotz Pandemie und erstem Lockdown nicht erhöht hat. Tatsächlich scheint eher das Gegenteil der Fall zu sein, wie das IW anhand des Gini-Koeffizienten zeigt. Das Verteilungsmaß kann einen Wert zwischen 0 und 1 annehmen. Je höher es liegt, desto ungleicher ist Einkommen verteilt. Im Jahr 2020 lag der Koeffizient für die verfügbaren Einkommen nach Schätzungen der Simulationsstudie bei 0,289, zwei Jahre zuvor betrug er noch 0,293. 

Ohne sozialstaatlichen Eingriff wäre Ungleichheit gestiegen

Anders sieht es bei den bedarfsgewichteten Markteinkommen aus: Hier ist der Gini-Koeffizient von 0,511 im Jahr 2018 auf 0,525 im Jahr 2020 gestiegen. „Ohne die staatlichen Maßnahmen hätten wir eine größere Ungleichheit als vor der Krise“, erläutert Studienkoautor Maximilian Stockhausen. Entsprechend sinnvoll sei es, dass die Regierung auch in den nächsten Monaten nicht nachlasse, Firmen und Bürger zu unterstützen – so passgenau wie möglich, um unnötige Schulden und Fehlanreize zu vermeiden.

Für die Studie hat das Institut der deutschen Wirtschaft im August über 1.200 Personen zu ihren Einkommensänderungen durch die Corona-Pandemie befragt. Die Ergebnisse wurden  mit Haushaltsbefragungsdaten des Sozio-oekonomischen Panels kombiniert. Mithilfe des Mikrosimulationsmodells IW-STATS wurden Steuern, Abgaben und Transferleistungen berechnet und die Verteilung der verfügbaren Einkommen unter Einbezug temporärer Corona-Hilfen ermittelt.
 

Datei herunterladen

Martin Beznoska / Judith Niehues / Maximilian Stockhausen: Stabil durch die Krise? Verteilungsfolgen der Corona-Pandemie – eine Mikrosimulationsanalyse

IW-Report

Datei herunterladen

Datei herunterladen

Michael Hüther: Stabil durch die Krise? Verteilungsfolgen der Corona-Pandemie

Statement

Datei herunterladen

Datei herunterladen

Stabil durch die Krise? Verteilungsfolgen der Corona-Pandemie

Materialien

Datei herunterladen

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Matthias Diermeier / Madeleine F. Fischer / Judith Niehues in SOEP papers Externe Veröffentlichung 20. März 2023

Punching up or Punching down?: How Stereotyping the Rich and the Poor Impacts Redistributive Preferences in Germany

Redistribution and the welfare state have been linked by academic discourse to narratives that portray specific societal groups as ‘deserving’ or ‘undeserving’. The present analysis contributes to this scholarship in a twofold manner.

IW

Artikel lesen
Kaufkraft iwd 1. März 2023

Big-Mac-Index: Der etwas andere Wechselkurs

Ökonomiestudenten lieben den Big-Mac-Index, weil er das Zusammenspiel von Wechselkurs und Preisniveau so anschaulich macht. Seine Aussagekraft ist allerdings eingeschränkt.

iwd

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880