1. Home
  2. Studien
  3. Fachkräfteengpässe in Unternehmen 1/2016
Sebastian Bußmann / Susanne Seyda Gutachten 6. Juni 2016 Fachkräfteengpässe in Unternehmen 1/2016

Berufe mit Aufstiegsfortbildung: Zwischen Fachkräfteengpässen und Digitalisierung

PDF herunterladen
Gutachten
Fachkräfteengpässe in Unternehmen 1/2016
Sebastian Bußmann / Susanne Seyda Gutachten 6. Juni 2016

Fachkräfteengpässe in Unternehmen 1/2016

Gutachten für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

PDF herunterladen

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Berufe mit Aufstiegsfortbildung: Zwischen Fachkräfteengpässen und Digitalisierung

Berufe, die üblicherweise einen Fortbildungsabschluss wie den Meister, Techniker oder Fachwirt voraussetzen, bieten gute Erwerbs-und Karriereperspektiven

Mit einer beruflichen Aufstiegsfortbildung qualifizieren sich Personen für anspruchsvolle Fachaufgaben und Führungsfunktionen. Personen mit Fortbildungsabschluss haben derzeit das geringste Risiko, erwerbslos zu werden. Ihre Erwerbslosenquote liegt unterhalb der von Akademikern bei rund 2 Prozent. Sie sind häufiger weisungsbefugt und als Führungskräfte tätig. Aus Unternehmenssicht ist eine praxisorientierte Fortbildung einer akademischen Qualifizierung gleichwertig, auch wenn unterschiedliche Positionen besetzt werden.

Im März 2016 gab es im Bereich der Aufstiegsfortbildungen 35 Berufe mit Fachkräfteengpässen. Damit war mehr als jeder dritte dieser Berufe von Engpässen betroffen

Die große Bedeutung der Fortbildungsabschlüsse zeigt sich auch in der Zahl der Berufe, die aktuell von Engpässen betroffen sind. Im März 2016 bestanden Fachkräfteengpässe in 35 der insgesamt 102 Berufsgattungen, die einen Fortbildungsabschluss erfordern. Die meisten Engpässe waren in den Berufsfeldern „Gesundheit, Soziales und Bildung“ mit zehn Berufen sowie in der „Bau- und Gebäudetechnik“ mit sechs Engpassberufen zu verzeichnen. Engpässe bestehen, wenn die Zahl an Arbeitslosen nicht ausreicht, um alle offenen Stellen zu besetzen. Da nur etwa jede zweite offene Stelle bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) gemeldet wird, liegt ein Engpass vor, wenn weniger als 200 Arbeitslose auf je 100 gemeldete offene Stellen kommen.

In 18 Berufen, die eine Aufstiegsfortbildung erfordern, bestehen bereits seit mehreren Jahren anhaltende Fachkräfteengpässe

Zwischen August 2011 und März 2016 sind in 15 von 102 analysierten Berufsgattungen, die typischerweise eine Aufstiegsfortbildung voraussetzen, anhaltende Fachkräfteengpässe festzustellen. Sechs dieser dauerhaft durch Engpässe charakterisierten Berufsgattungen entstammen dem Berufsfeld „Gesundheit, Soziales und Bildung“. In den Berufsfeldern „Energie, Elektro und Mechatronik“ sowie „Bau- und Gebäudetechnik“ sind es drei beziehungsweise zwei Berufsgattungen. Anhaltende Engpässe bestehen, wenn über den gesamten Beobachtungszeitraum von knapp fünf Jahren Knappheiten bestehen.

Die Situation hat sich aus Unternehmenssicht in den vergangenen fünf Jahren deutlich verschärft

Gab es im August 2011 noch 22 Engpassberufe, die typischerweise eine Aufstiegsfortbildung voraussetzen, waren es im März 2016 bereits 35 Berufe. Noch deutlicher haben die Knappheiten bei Berufen zugenommen, die einen starken Engpass vorweisen. Deren Anzahl hat sich im gleichen Zeitraum von vier auf 15 Engpassberufe erhöht. Gleichzeitig ist der Anteil der Fortbildungsabsolventen an der Bevölkerung nahezu konstant geblieben, sodass die gestiegene Nachfrage am Arbeitsmarkt nicht durch ein wachsendes Angebot an Fortbildungsabsolventen bedient werden konnte.

Regional sind die stärksten Engpässe in Süddeutschland zu verzeichnen

In Baden-Württemberg kommen auf 100 gemeldete offene Stellen in Berufen mit Aufstiegsfortbildung nur 130 Arbeitslose. In keinem anderen Bundesland sind es weniger. Auch in Bayern (159 Arbeitslose), Rheinland- Pfalz (177 Arbeitslose) und Hessen (188 Arbeitslose) kamen weniger als 200 Arbeitslose auf 100 gemeldete offene Stellen. Deutlich entspannter gestaltet sich die Situation aus Sicht von einstellenden Unternehmen in Ostdeutschland. In Berlin kommen 456 Arbeitslose auf 100 gemeldete Stellen, in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sind es 330 beziehungsweise 293 arbeitslos Gemeldete.

Fachkräfteengpässe können entschärft werden, wenn Unternehmen …

... die Qualifizierung ihrer Mitarbeiter unterstützen, ...


Dazu zählt eine zeitliche Freistellung und finanzielle Unterstützung von Mitarbeitern bei der Aufstiegsfortbildung, um so den hochqualifizierten Fachkräftenachwuchs zu fördern. Die Politik hat zwar die finanzielle Förderung im Rahmen des Meister-BAföG aktuell weiter verbessert. Aber häufig bedeutet die Fortbildung für die Beschäftigten einen hohen zusätzlichen Zeitaufwand parallel zur Arbeit. Zudem besteht noch Ausbaubedarf mit Blick auf die Beratungsinfrastruktur für Fortbildungsinteressierte.

... ihre Rekrutierungswege ausweiten ...


Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen kann es hilfreich sein, Suchwege überregional auszuweiten. Hierfür können Unternehmen die Mobilität potenzieller Mitarbeiter erhöhen, beispielsweise indem sie Unterstützung beim Umzug und der Suche nach einer Arbeitsstelle für den Partner anbieten.

... und Digitalisierungspotenziale intensiver nutzen


Gerade in einigen Berufen mit andauernden Engpässen kann es sinnvoll sein, stärker in Digitalisierung zu investieren. Wenn Computer und Maschinen gezielt einen Teil der Tätigkeiten übernehmen, können Spezialisten entlastet werden, die auf dem Arbeitsmarkt rar sind. Unternehmen können so mit ihren vorhandenen Fachkräften mehr Aufträge annehmen und ausführen. Diese Potenziale dürften für Fortbildungsberufe in der Automatisierungstechnik und Elektrotechnik besonders hoch sein. Hier ist der Anteil an Tätigkeiten, die durch computergesteuerte Maschinen substituiert oder unterstützt werden können, vergleichsweise hoch.

PDF herunterladen
Gutachten
Fachkräfteengpässe in Unternehmen 1/2016
Sebastian Bußmann / Susanne Seyda Gutachten 6. Juni 2016

Sebastian Bußmann / Susanne Seyda: Fachkräfteengpässe in Unternehmen – Berufe mit Aufstiegsfortbildung: Zwischen Fachkräfteengpässen und Digitalisierung

Gutachten für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

PDF herunterladen

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Fachkräftemangel in IT-Berufen – gute Chancen für Auf- und Quereinsteigende
Regina Flake / Jurek Tiedemann / Anika Jansen Gutachten 8. Juni 2023

KOFA Kompakt 4/2023: Fachkräftemangel in IT-Berufen – gute Chancen für Auf- und Quereinsteigende

Mit rund 42.000 unbesetzten offenen Stellen ist für die Fachkräftelücke in IT-Berufen ein neues Allzeithoch zu verzeichnen. Damit wird ein seit 2015 andauernder Trend fortgesetzt, der sich auch in der Zahl der offenen Stellen widerspiegelt, die seit 2010 ...

IW

Artikel lesen
Armin Mertens / Alexander Burstedde / Henry Goecke / Christoph Metzler / Nicole Sträfling Gutachten 5. Juni 2023

Kompetenzen und Berufe in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie

Die Arbeitswelt in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie ist zahlreichen Disruptionen ausgesetzt. Bedingt durch anhaltende Digitalisierungsprozesse, die Energiewende und den Umbau der Wirtschaft hin zu einer klimaneutralen Wertschöpfung sowie durch den ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880