1. Home
  2. Studien
  3. Interne Unternehmensanalyse
Sebastian Bußmann Gutachten 19. Februar 2015 Interne Unternehmensanalyse
PDF herunterladen
Gutachten
Interne Unternehmensanalyse
Sebastian Bußmann Gutachten 19. Februar 2015

Interne Unternehmensanalyse

Gutachten für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Eine interne Unternehmensanalyse hilft Ihnen, Handlungsbedarfe für alle Formen der Personalarbeit zu identifizieren. Diese beziehen sich sowohl auf das Rekrutieren, das Binden als auch das Qualifizieren Ihres Personals. Durch die Festlegung klarer Unternehmensziele und die Ableitung von Strategien zur Zielerreichung erlangen Sie Erkenntnisse darüber, welches Personal Sie dafür benötigen. Darüber hinaus bieten die festgelegten Ziele in Kombination mit einem Unternehmensleitbild allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine verlässliche Orientierung. Dies schafft Vertrauen, sowohl intern als auch gegenüber externen Partnern.

Im Rahmen dieser Handlungsempfehlung gewinnen Sie einen Überblick darüber, welche Daten für die Optimierung Ihrer Personalarbeit zu erheben sind. Eine hierfür vielversprechende Methode ist die sogenannte SWOT-Analyse. Diese ermöglicht es, Stärken und Schwächen Ihres Unternehmens zu erkennen sowie Chancen und Risiken für Ihre Unternehmensentwicklung abzuschätzen. Auf dieser Basis können Sie fundierte Entscheidungen für Ihre mittel- und langfristige Personalarbeit treffen.

PDF herunterladen
Gutachten
Interne Unternehmensanalyse
Sebastian Bußmann Gutachten 19. Februar 2015

Sebastian Bußmann: Interne Unternehmensanalyse

Gutachten für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Ein Mitarbeiter im Rollstuhl montiert elektronische Komponenten. Oftmals sind Menschen mit Behinderungen sehr gut qualifiziert.
Eva Eisch / Johanna Margareta Krechel IW-Nachricht 1. Dezember 2023

Tag der Menschen mit Behinderungen: Mit Inklusion gegen den Fachkräftemangel

Die Bevölkerung altert, immer mehr Unternehmen können offene Stellen nicht besetzen – der Fachkräftemangel bedroht die deutsche Wirtschaft. Viele Unternehmen hoffen auf Unterstützung aus dem Ausland, dabei schlummern hierzulande noch ungenutzte Potenziale. Das ...

IW

Artikel lesen
Valeria Quispe Gutachten 19. November 2023

KOFA Kompakt 9/2023: Trotz Stellenrückgang bleibt die Fachkräftesituation angespannt

Im September 2023 betrug die Zahl der offenen Stellen für Qualifizierte über 1,26 Millionen, gleichzeitig gab es über eine Million qualifizierte Arbeitslose. Ohne Berücksichtigung der berufsfachlichen Passung sind es bereits rein rechnerisch ca. 210.000 ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880