1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Offenheit siegt
Zeige Bild in Lightbox Offenheit siegt
(© Foto: Franziska Werner/iStock)
IW-Strukturbericht Pressemitteilung Nr. 64 16. November 2015

Offenheit siegt

Die deutsche Politik und hiesige Unternehmen dürfen sich nicht auf ihren Erfolgen ausruhen, warnt das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) in seinem ersten Strukturbericht. Denn es ist abzusehen, dass die Weltwirtschaft in Zukunft nicht im gleichen Tempo weiterwachsen wird – und darauf müssen sich Firmen und Politik vorbereiten.

Länder, die Handelsbarrieren abbauen, Bildung und Forschung fördern, sich digitalisieren und untereinander vernetzen, wachsen stärker als Länder, die das nicht tun. Das ist ein zentrales Ergebnis des ersten IW-Strukturberichts, in dem die Forscher Deutschland mit 22 anderen Wirtschaftsnationen verglichen haben. Anders als in den meisten anderen Staaten hat die Industrie in Deutschland einen großen Stellenwert. Die Daten zeigen allerdings, dass es keine per se überlegene Wirtschaftsstruktur gibt. IW-Ökonomin Vera Demary: „Es kommt nicht darauf an, was man produziert, sondern wie man produziert.“

International kann Deutschland vor allem mit seiner Offenheit gegenüber dem Welthandel punkten, auch bei der Vernetzung und im Bereich Bildung hat sich Deutschland seit 1995 verbessert. Potenziale gibt es noch beim Thema Industrie 4.0: Mehr als vier von fünf Unternehmen haben sich noch nicht ernsthaft damit beschäftigt – auch wegen des stockenden Breitbandausbaus.

Um weiter wettbewerbsfähig zu bleiben – insbesondere, wenn die Weltwirtschaft künftig langsamer wächst – sind Politik und Unternehmen gleichermaßen gefragt, mahnt IW-Forscherin Demary: „Die Politik muss die Märkte weiter öffnen und Freihandelsverträge, insbesondere TTIP, vorantreiben.“ Zugleich müssen Firmen innovative Mitarbeiter stärker unterstützen. Die Politik sollte zudem über zusätzliche steuerliche Innovationsanreize nachdenken. Außerdem müsse sie die Infrastruktur viel engagierter ausbauen, gerade mit Blick auf die Verfügbarkeit von schnellem Internet.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Industriepolitik in der Zeitenwende
Michael Hüther / Hubertus Bardt / Cornelius Bähr / Jürgen Matthes / Klaus-Heiner Röhl / Christian Rusche / Thilo Schaefer IW-Policy Paper Nr. 7 17. September 2023

Industriepolitik in der Zeitenwende

Die aktuelle Debatte zur Industriepolitik schwankt zwischen den Extrempositionen einer Orthodoxie der Ablehnung staatlichen Handels und dem naiven Glauben an die Steuerungsfähigkeit des Strukturwandels durch den Staat.

IW

Artikel lesen
Michael Grömling IW-Kurzbericht Nr. 57 29. August 2023

Konjunktur in der Schockstarre

Die deutsche Wirtschaft leidet unter einem schockbehafteten Umfeld. Neben den geoökonomischen Krisen strapazieren hartnäckige Kostenschocks sowie die globale Nachfrageschwäche. Die Weltwirtschaft legt in diesem Jahr mit 2 ½ Prozent nur schwach zu. Dies bekommt ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880