1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Nicht ohne Risiko
Klimapolitik Pressemitteilung Nr. 25 25. Juli 2011

Nicht ohne Risiko

Die deutsche und europäische Klimapolitik könnte vor allem den Unternehmen Chancen bieten, die Geräte zur Elektrizitätserzeugung und -verteilung herstellen. Das zeigt der neue Chancen-Risiko-Index des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW), der verschiedene Industriebranchen unter die Lupe nimmt.

Der Grund für die guten Aussichten: Die Nachfrage ist groß, denn der Staat fördert den Ausbau erneuerbarer Energien, und die Stromnetze müssen erweitert werden. Die Hersteller selbst haben in der Regel einen niedrigen Energieverbrauch, die Produktion verursacht wenig Emissionen. Zudem ist die Branche exportorientiert und innovationsstark.

Schlecht aussehen könnte es dagegen künftig für Unternehmen aus der Energieversorgung, dem Bergbau und den energieintensiven Industrien. Für diese Branchen bedeutet die aktuelle Klimapolitik eher ein Risiko denn eine Chance. Schuld daran sind insbesondere hohe Emissionen und Energieverbräuche sowie umfangreiche Regulierungen. Schon heute investieren die energieintensiven Branchen weniger, als es für den Erhalt ihres Kapitalstocks nötig wäre.

Hubertus BardtKlima- und Strukturwandel – Chancen und Risiken der deutschen Industrie IW-Analysen Nr. 69, Köln 2011, 56 Seiten, 16,90 Euro.Bestellung über Fax 0221 4981-445 oder unter www.iwmedien.de

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Sechs Gründe, warum die Deutsche Einheit nicht gescheitert ist
Klaus-Heiner Röhl IW-Nachricht 1. Oktober 2023

Sechs Gründe, warum die Deutsche Einheit nicht gescheitert ist

33 Jahre deutsche Einheit: Auch nach mehr als drei Jahrzehnten sind die Unterschiede zwischen Ost und West enorm. Trotzdem ist die deutsch-deutsche Hochzeit ein Erfolg – auch wenn das gerade in ländlichen Regionen oft nicht spürbar ist.

IW

Artikel lesen
Michael Hüther / Hubertus Bardt / Cornelius Bähr / Jürgen Matthes / Klaus-Heiner Röhl / Christian Rusche / Thilo Schaefer IW-Policy Paper Nr. 7 17. September 2023

Industriepolitik in der Zeitenwende

Die aktuelle Debatte zur Industriepolitik schwankt zwischen den Extrempositionen einer Orthodoxie der Ablehnung staatlichen Handels und dem naiven Glauben an die Steuerungsfähigkeit des Strukturwandels durch den Staat.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880