1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Fachkräftemangel erklärt sich nicht über Ausbildungsqualität
Zeige Bild in Lightbox Fachkräftemangel erklärt sich nicht über Ausbildungsqualität
(© Foto: info@martinezel.de - Fotolia)
DGB Ausbildungsreport IW-Nachricht 4. September 2014

Fachkräftemangel erklärt sich nicht über Ausbildungsqualität

In seinem aktuellen Ausbildungsreport geht der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) mit den ausbildenden Unternehmen hart ins Gericht. Er attestiert ihnen mangelnde Ausbildungsreife und nennt zuvorderst Probleme mit der Ausbildungsqualität als Ursache für den Fachkräftemangel in einigen Branchen. Doch diese Sichtweise ist zu einseitig.

Die Ausbildungsqualität ist zweifelsohne ein Schlüsselfaktor, wenn sichergestellt werden soll, dass es in Deutschland in Zukunft genügend Fachkräfte gibt. Denn nur wenn die Qualität stimmt, ist die Berufsausbildung eine attraktive Option für Jugendliche.

Nichtsdestotrotz ist es zu leicht, die Schuld für Fachkräfteengpässe im Umkehrschluss alleine den Unternehmen zuzuschieben: Demografisch bedingt gehen die Schülerzahlen in Deutschland zurück und immer mehr Jugendliche studieren. Diese beiden Tatsachen machen es den Unternehmern immer schwerer, genügend passende Bewerber zu finden – und das hat nichts mit der Qualität der angebotenen Ausbildung zu tun.

Zudem ist die DGB-Kritik aus anderem Grund nicht schlüssig: Auch in diesem Jahr bescheinigt der DGB eine besonders hohe Ausbildungsqualität für Industriemechaniker, Industriekaufleute, Bankkaufleute und Mechatroniker. Doch Industriemechaniker und Mechatroniker gehören laut einer aktuellen IW-Studie zu Fachkräfteengpässen in Unternehmen zu den Engpassberufen – an der Qualität der Ausbildung kann es in diesen Fällen aber nicht liegen.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Fachkräftereport Juni 2023 – Leichter Rückgang der Fachkräftelücke
Jurek Tiedemann / Valeria Quispe Gutachten 25. September 2023

KOFA Kompakt 8/2023: Fachkräftereport Juni 2023 – Leichter Rückgang der Fachkräftelücke

Im Juni 2023 betrug die Anzahl der offenen Stellen für Qualifizierte über 1,26 Millionen, gleichzeitig gab es etwas über 1 Millionen qualifizierte Arbeitslose, die eine Stelle suchten. Ohne Berücksichtigung der berufsfachlichen Passung sind es bereits rein ...

IW

Artikel lesen
Simon Gerards Iglesias / Lennart Maaßen IW-Kurzbericht Nr. 59 31. August 2023

Fachkräftelücke und Großinvestitionen: Der Osten braucht mehr Zuwanderung

Im Wettbewerb um Fachkräfte wirbt die deutsche Wirtschaft um qualifizierte Arbeitskräfte aus dem Ausland. Beim Stand von Zuzug und Integration besteht ein Ost-West-Gefälle.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880