Weil der Lohn nicht reicht, seien immer mehr Beschäftigte auf aufstockende Leistungen aus dem Arbeitslosengeld II angewiesen – das titelt die „Süddeutsche Zeitung“. Doch diese Behauptung trifft nicht zu: Die Zahl der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Aufstocker ist im Trend rückläufig.
Weniger, nicht mehr
Im Jahresdurchschnitt 2012 gab es rund 320.000 Beschäftigte, die mehr als 800 Euro brutto verdienten und trotzdem ergänzendes Arbeitslosengeld II bezogen. Das waren zwar 20.000 mehr Personen als 2009, aber 30.000 weniger als im Jahr 2007, als die Statistik erstmals erhoben wurde. Von einem ansteigenden Trend kann also keine Rede sein.
Auch die Zahl der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Aufstocker über alle Gehaltsklassen hinweg nimmt im Trend ab. Hinzu kommt, dass seit 2009 die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten insgesamt um 1,6 Millionen zunahm. Mithin ist der Anteil der Beschäftigten, die zusätzliche Leistungen des Job-Centers in Anspruch nehmen müssen, rückläufig und betrug zuletzt gerade einmal rund 2 Prozent. Unter den Vollzeitbeschäftigten waren es sogar nur 1,4 Prozent – gegenüber 1,7 Prozent im Jahr 2007.
Letztlich muss außerdem berücksichtigt werden, dass die Notwendigkeit des Aufstockens keineswegs immer in niedrigen Löhnen zu suchen ist. Eine wichtige Rolle spielt die Frage, wie viele Menschen von dem Lohn leben müssen. So müsste beispielsweise ein vollzeitbeschäftigter verheirateter Alleinverdiener mit 2 Kindern einen Bruttostundenlohn von 13,60 Euro erzielen, um keinen Anspruch mehr auf ergänzendes Arbeitslosengeld II zu haben.
„Der Druck auf den Arbeitsmarkt wird zunehmen”
Das Wachstum stagniert und Unternehmen kündigen Stellenstreichungen an. Zuletzt gab es viele düstere Meldungen aus der deutschen Wirtschaft. IW-Direktor Michael Hüther hat im Interview mit der Mediengruppe Bayern darüber gesprochen, was das für den ...
IW
Vom Mismatch zum Match: Wie sich Jugendliche und Unternehmen auf dem Ausbildungsmarkt suchen und finden (können)
Die deutsche Wirtschaft braucht dringend Fachkräfte. Als Fachkraft gelten üblicherweise Personen, die mindestens eine Berufsausbildung abgeschlossen haben. Je mehr junge Menschen eine Ausbildung durchlaufen, desto mehr Fachkräfte stehen der Wirtschaft zur ...
IW