Am 26. September wurde der neue Bundestag gewählt. Welche Themen drängen und müssen in der neuen Legislaturperiode angegangen werden? Aktuelle Studien und Analysen zum Thema stellen wir hier vor.
Bundestagswahl 2021

Trügerische Liebe
Im Wahlkampf versprechen praktisch alle Parteien, das Klima zu schützen und gleichzeitig den Industriestandort zu stärken. Doch auf rhetorische Liebesbekundungen kommt es nicht an: Die großen Konflikte um den Klimaschutz in der Wirtschaft fangen gerade erst an, schreibt IW-Direktor Michael Hüther in einem Gastbeitrag für die Welt.
IW

Wahlprogramme zur Einkommensteuer: Alle wollen die Mitte entlasten
Drei Monate vor der Bundestagswahl haben sich alle Parteien zu einer Reform der Einkommensteuer positioniert. Die Parteien sind sich weitgehend einig darin, Gering- und Durchschnittsverdiener zu entlasten. Inwieweit Spitzenverdiener künftig mehr zahlen sollen, ist dagegen strittig.
IW

Steuerpläne von CDU/CSU, SPD, Grüne, Linke und FDP: Wer profitiert und wer verliert
Drei Monate vor der Bundestagswahl haben die meisten Parteien ihre Pläne für eine Einkommensteuerreform vorgelegt. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat berechnet, was die Pläne von CDU/CSU, SPD, FDP, Grünen und Linken für Singles, Ehepaare und Alleinerziehende bedeuten würden.
IW

FDP: Eine Analyse des Wahlprogramms der FDP
Mit ihrem Wahlprogramm versuche die FDP, ihre Tradition zu markieren und sich gleichzeitig für neue Themen zu öffnen, sagt IW-Direktor Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast „Economic Challenges”. Gemeinsam mit HRI-Präsident Bert Rürup diskutiert er den Inhalt des 75-seitigen Programms.
IW

Was die Pläne der Parteien für die Rente bedeuten
Die Babyboomer-Generation könnte die Rentenversicherung in die Knie zwingen: Bis 2060 steigt der Beitragssatz ohne Reform auf 23,6 Prozent. Die Wahlversprechen einiger Parteien würden die Beiträge weiter in die Höhe schnellen lassen, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).
IW

„Corona-Schulden über vier Jahrzehnte tilgen”
Der Weg aus den Schulden könnte ohne Steuererhöhung funktionieren, sagt IW-Direktor Michael Hüther im Interview mit der Passauer Neuen Presse. Er spricht über die finanzpolitischen Herausforderungen nach der Bundestagswahl, Schulden und was er vom Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutz hält.
IW

Die Grünen II: Das Wahlprogramm der Grünen - Teil 2
In den kommenden Episoden des Handelsblatt-Podcasts „Economic Challenges” analysieren Prof. Bert Rürup und IW-Direktor Michael Hüther die Programme der Bundestagsparteien. Dieses Mal: der zweite Teil zum Wahlprogramm der Partei „Bündnis 90/Die Grünen”.
IW

Bundestagswahl: „Umfragen sind ja nur eine Momentaufnahme“
26 Prozent Stimmen für die Grünen – zu viel, um wahr zu sein? Wem würde eine Aussetzung der Impfstoff-Patente wirklich nutzen? Was sind die richtigen Strategien gegen die Mietenexplosion? Dazu spricht IW-Kommunikations- und Hauptstadtbüroleiter Knut Bergmann im DLF Kultur-Interview.
IW

Die Grünen Teil I: „Ein Recht auf Homeoffice ist irgendwie auch vormodern”
In den kommenden Episoden des Handelsblatt-Podcasts „Economic Challenges” analysieren Professor Bert Rürup und IW-Direktor Michael Hüther die Wahlprogramme der Parteien des deutschen Bundestags. In dieser Folge: das Wahlprogramm der Partei „Bündnis 90/Die Grünen”.
IW

Wohnungsmarkt: „Was SPD und Grüne planen, ist ein Irrweg”
Im Interview mit dem Handelsblatt kritisiert IW-Direktor Michael Hüther die wohnungspolitischen Pläne von SPD und Grünen. Die Forderungen nach einem bundesweiten Mietendeckel seien ein Irrweg.
IW