Am 26. September wurde der neue Bundestag gewählt. Welche Themen drängen und müssen in der neuen Legislaturperiode angegangen werden? Aktuelle Studien und Analysen zum Thema stellen wir hier vor.
Bundestagswahl 2021

„Demografische Alterung und Klimaneutralität verlangen konsequente und stimmige Entscheidungen”
Im Bundestagswahlkampf spielt die Wirtschaft und ihre Themen nur eine untergeordnete Rolle – und das, obwohl es auch für Unternehmen um eine Richtungsentscheidung geht und die Herausforderungen groß sind. Was IW-Direktor Michael Hüther dazu denkt – und fordert.
IW

Klimaschutz und Parteipräferenz: Einigkeit in der Sache, Unterschiede in den Maßnahmen
Eine deutliche Mehrheit der Menschen ordnet Klimaschutzmaßnahmen eine sehr hohe Bedeutung zu. Gleichwohl zeigt sich in der konkreten Ausgestaltung Konfliktpotenzial für mögliche Koalitionsverhandlungen.
IW

Wer setzt die richtigen Weichen für die Künstliche Intelligenz?
Die Künstliche Intelligenz (KI) wird in Deutschland als entscheidende Schlüsseltechnologie gesehen (BMWi, 2019). Bereits 2018 erklärte Bundeskanzlerin Merkel in ihrem Video-Podcast, dass Deutschland bei KI führend sein muss, „wenn wir Wachstum und damit auch neue Arbeitsplätze und Wohlstand für uns alle haben wollen“ (Die Bundeskanzlerin, 2018).
IW

Reden im Wahlkampf: „Um Bundeskanzler zu werden, braucht man kein Charisma”
Eine einfache Formel und der richtige Zeitpunkt machen gute Reden aus, erklärt der Leiter der IW-Kommunikationsabteilung und des Hauptstadtbüros Knut Bergmann im Interview mit dem Deutschlandfunk.
IW

Einkommensteuerpolitik im Bundestagwahlkampf
Die Einkommensteuerpolitik spielt in den Wahlprogrammen eine relevante Rolle. Darin unterscheidet sich der Bundestagswahlkampf 2021 nicht von vergangenen Wahlkämpfen. Allerdings ist es in den vergangenen 15 Jahren trotz Ankündigungen zu keiner grundlegenden Reform der Einkommensteuer gekommen. Dabei wäre angesichts der in den beiden vergangenen Jahrzehnten gestiegenen Einkommensteuerquote eine Entlastung gerechtfertigt.
IW

Die Wahlprogramme im Check – worauf muss sich die Immobilienwirtschaft einstellen?
Die Bundestagswahl steht vor der Tür. Was haben sich die Parteien ausgedacht in Bezug auf die Immobilienbranche und was sie versprechen, was sie tun, wenn sie denn die Möglichkeit haben ihre Programme in der Regierung umzusetzen. Darüber spricht IW-Immobilienexperte Michael Voigtländer mit Hauke Wagner im Podcast 1aLage.
IW

Rente mit 67 reicht nicht: „Wir werden länger arbeiten müssen”
IW-Direktor Michael Hüther kritisiert im Interview mit Focus online, dass die Politik die dringend nötige Reform der gesetzlichen Rente nicht anpackt. Die vollmundigen Versprechen der Parteien vor der Bundestagswahl hält er für zu teuer. Doch er blickt optimistisch auf die Wirtschaft im Jahr 2022.
IW

Je wichtiger das Thema, desto anstrengender die Demokratie
Die Demokratie ist ein hohes Gut – trotzdem können die Deutschen auf übliche parlamentarische Prozesse verzichten. Das gilt vor allem dann, wenn ein Thema als besonders wichtig angesehen wird. Für AfD-Anhänger sind die eingeübten Verfahren zweitrangig, wenn es um Zuwanderung geht, für Grünen-Anhänger gilt das beim Thema Klimaschutz.
IW

Parlamentarische Verfahrensakzeptanz im Licht individueller Problemwahrnehmung
Eine lebendige Demokratie lebt vom Ringen unterschiedlicher Anspruchsgruppen um die themenspezifische Meinungshoheit. Der institutionalisierte Prozess des Interessenausgleichs und des Anhörens gegenteiliger Standpunkte braucht jedoch Zeit. Die Akzeptanz eben dieser parlamentarischen Verfahren ist eine wesentliche Voraussetzung unserer pluralistischen Demokratie.
IW

Demokratie in Gefahr
Digitalisierung und Globalisierung lassen die Gesellschaft zerfasern. Gewinner und Verlierer dieser Prozesse stehen sich so unversöhnlich gegenüber, dass der demokratische Diskurs kaum noch übergreifende Bindungswirkung entfalten kann, schreiben IW-Direktor Michael Hüther und IW-Ökonom Matthias Diermeier in einem Gastbeitrag für die Welt.
IW