Am 26. September wurde der neue Bundestag gewählt. Welche Themen drängen und müssen in der neuen Legislaturperiode angegangen werden? Aktuelle Studien und Analysen zum Thema stellen wir hier vor.
Bundestagswahl 2021

„Ey, ist das hip?“
Zwischen Zustimmung und Misstrauen: Im Interview mit dem Stern spricht IW-Direktor Michael Hüther über das Programm der Grünen.
IW

Wahlprogramme zur Einkommensteuer: Unten entlasten, oben belasten
Ein halbes Jahr vor der Bundestagswahl positionieren sich die Parteien zur Frage einer Reform der Einkommensteuer. Den Anfang haben SPD, Grüne und Die Linke gemacht. Die drei Parteien verfolgen dabei den gleichen Ansatz: Gering- und Durchschnittsverdiener entlasten, Spitzenverdiener belasten. Allerdings gibt es auch Unterschiede.
IW

Wahlprogramm der Grünen: Teils konstruktiv, teils nichtssagend
Die Grünen präsentieren heute ihr neues Wahlprogramm. An vielen Stellen ist das Papier konstruktiv und lösungsorientiert – allerdings kann sich die Partei nicht von alten Stereotypen lösen. Strittige Punkte fehlen derweil komplett.
IW

Wahlprogramm: Alte SPD
Heute Nachmittag stellt die SPD ihr Wahlprogramm vor. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) analysiert vorab die ökonomischen Folgen der Programmpunkte, die zu den Medien durchgesickert sind.
IW

Die arbeitsmarkt- und sozialpolitische Programmatik von Bündnis 90/Die Grünen
Die Partei Bündnis 90/Die Grünen hat eine umfangreiche Agenda arbeitsmarkt- und sozialpolitischer Forderungen erarbeitet. Diese reichen von Maßnahmen mit geringer Reichweite wie dem weitgehenden Verbot der Arbeit auf Abruf bis hin zu Maßnahmen, die einem kompletten Systemwechsel gleichkommen und Millionen von Personen betreffen würden, wie der Individualisierung der Grundsicherung.
IW
Ist mehr besser? Politische Implikationen der disparaten Daseinsvorsorge in Deutschland
Die Covid19 Krise verschärft die bereits lebhaft geführte Diskussion um regionale Disparitäten in der Daseinsvorsorge. Insbesondere im dünnbesiedelten, ländlichen Raum hatten viele Kommunen schon vor der aktuellen Ausnahmesituation Schwierigkeiten, attraktive medizinische Versorgung, Bildungsinfrastruktur, öffentlichen Personennahverkehr oder Breitbandinternet bereitzustellen.
IW

Die politische Ökonomie in Zeiten von Corona
Die Corona-Krise verändert Präferenzen. Menschen fragen vermehrt Güter nach, die ihnen Sicherheit geben und wünschen sich starke Krisenmanager in der Politik, die mit harschen Maßnahmen das Virus unter Kontrolle bringen. Rechtspopulisten können von der Verunsicherung und der Sehnsucht nach starker Führung lediglich dort profitieren, wo sie bereits an der Regierung sind. Es ist die Stunde der Exekutive.
IW
The AfD’s Winning Formula: No Need for Economic Strategy Blurring in Germany
Western European Populist Radical Right Parties (PRRPs) have addressed the dispersed socio-economic status of their electorates by blurring their economic positioning. This contribution analyses the rise of the German PRRP Alternative für Deutschland (AfD) between 2013 and 2017 and the role of its economic policy platform.
IW