Am 26. September wurde der neue Bundestag gewählt. Welche Themen drängen und müssen in der neuen Legislaturperiode angegangen werden? Aktuelle Studien und Analysen zum Thema stellen wir hier vor.
Bundestagswahl 2021

Mögliche Ampel-Koalition: Erste Bewertung des Sondierungspapiers
Heute haben SPD, Bündnis90/Die Grünen und die FDP die Ergebnisse ihrer Sondierungsgespräche vorgestellt. Das dazugehörige Papier lässt auf viel Positives hoffen – doch an manchen Stellen bleiben die Ampel-Parteien zu unkonkret. Das IW hat die wichtigsten Themen bewertet.
IW

Sondierungsgespräche: Welche Partei die beste Verhandlungsposition hat
Wie gehen die Sondierungsgespräche aus, welche Koalition wird in den kommenden vier Jahren Deutschland regieren? IW-Ökonom Christian Rusche erklärt im FAZ-Podcast, welche Option aus spieltheoretischer Sicht am wahrscheinlichsten ist.
IW

Bundestagswahl: „Eine grundsätzlich neue Situation”
Was bedeutet der Niedergang der Volksparteien für die deutsche Wirtschaft? Und welche Rolle werden künftig die kleineren Parteien spielen? Ist das Wahlergebnis ein Stabilitätssignal für die deutschen Unternehmen? Darüber diskutieren IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup im Handelsblatt-Podcast.
IW

Gesetzliche Krankenversicherung nach der Wahl
Ein überproportional starkes Wachstum der Pro-Kopf-Ausgaben prägt die gesetzliche Krankenversicherung. Mit der Alterung der geburtenstarken Jahrgänge wird sich dieser Trend noch verstärken. Steigende Finanzierungserfordernisse werden aber in dem umlagefinanzierten System auf jüngere Kohorten überwälzt.
IW

Koalitionsverhandlungen spieltheoretisch
Die Bundestagswahl war gleich in mehrfacher Hinsicht außergewöhnlich: Erstmals gab es einen Wahlkampf ohne Amtsbonus, demoskopisch absehbar ein Kopf an Kopf Rennen wie ein knappes Ergebnis mit mehreren Koalitionsoptionen – wer allerdings am Ende die Regierung bilden wird, ist vollkommen offen. Erstaunlicherweise ist die Verhandlungsposition des Wahlsiegers SPD (oder vielmehr Olaf Scholz) nur so lange stark, wie eine mögliche Große Koalition nicht ausgeschlossen wird.
IW

Jamaika oder Ampel-Bündnis?: Neue Koalition muss Zukunftsthemen anpacken
Über die Frage, was die neue Bundesregierung jetzt wirtschaftspolitisch für Deutschland leisten muss und welche Koalition – Ampel oder Jamaika – besser geeignet wäre, diskutiert WDR-Moderator Helmut Rehmsen mit IW-Direktor Michael Hüther und IMK-Chefökonom Sebastian Dullien in der Sendung Profil. Ein Streitgespräch.
IW

Nach der Wahl: „Politik in Deutschland wird in der Mitte stattfinden”
Im Interview mit der Nordwest-Zeitung erklärt IW-Direktor Michael Hüther, dass es aus seiner Sicht für die SPD keine Alternative zu einer Ampel gebe.
IW

Nach der Bundestagswahl: „Stabilitätssignal für deutsche Unternehmen”
Die vorläufigen Wahlergebnisse beruhigen IW-Direktor Michael Hüther. Ein grundsätzlicher Wechsel in der Wirtschaftspolitik sei nicht zu erwarten. Er wertet die fehlende Mehrheit für ein vor der Wahl diskutiertes rot-grün-rotes Bündnis als positives Zeichen für Deutschland. „Das Wahlergebnis ist ein Stabilitätssignal für die deutschen Unternehmen”, sagte er im Interview mit dem Handelsblatt.
IW

Energetische Gebäudesanierung: Teuer sanieren und weniger Miete?
Die Grünen wollen die energetische Gebäude-Sanierung vorantreiben, aber das kostet. Zugleich wollen sie die Mieten deckeln. Wie passt das zusammen? IW-Immobilienexperte Michael Voigtländer spricht bei ZDF Frontal21 über Widersprüche bei den Grünen.
IW

Ausbildungsumlage: Regulierung am Problem vorbei
Die von SPD, Grünen und LINKE geforderte Ausbildungsumlage würde ausbildende Betriebe zwar finanziell entlasten. Mit Blick auf alle Unternehmen jedoch würden Kleinstbetriebe in Summe stärker belastet als aktuell. Zudem führt die Maßnahme nicht zwingend zu mehr Ausbildungsplätzen, da sie am Kernproblem der Betriebe vorbeigeht: passende Bewerber sind knapp.
IW