1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Je wichtiger das Thema, desto anstrengender die Demokratie
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: GettyImages)
Matthias Diermeier / Judith Niehues Pressemitteilung 15. September 2021

Je wichtiger das Thema, desto anstrengender die Demokratie

Die Demokratie ist ein hohes Gut – trotzdem können die Deutschen auf übliche parlamentarische Prozesse verzichten. Das gilt vor allem dann, wenn ein Thema als besonders wichtig angesehen wird. Für AfD-Anhänger sind die eingeübten Verfahren zweitrangig, wenn es um Zuwanderung geht, für Grünen-Anhänger gilt das beim Thema Klimaschutz.

Verschiedene Meinungen kommen bei neutralen Diskursverfahren zur Sprache: Das gilt demokratietheoretisch als eines der wichtigsten Elemente. So ist gesichert, dass im öffentlichen Diskurs auch Minderheiten repräsentiert werden. Dennoch wäre mehr als jeder zweite Deutsche bereit, auf etablierte parlamentarische Prozesse zu verzichten, wenn es um ein Thema geht, das er als besonders wichtig erachtet. Für ein durch die Brost-Stiftung gefördertes Projekt hat das IW im Sommer 2020 über 1.000 Menschen zu ihren Einstellungen bei demokratischen Prozessen befragt.   

Wichtiges Thema, unwichtige Prozesse 

So sind beispielsweise 78 Prozent der AfD-Anhänger der Ansicht, die Regierung könnte parlamentarische Prozesse übergehen, um die Zuwanderung in den Griff zu bekommen. 65 Prozent der Grünen-Sympathisanten sind der Ansicht, Klimawandel-Maßnahmen könnten auch ohne das übliche Prozedere beschlossen werden. Andersherum gilt das nicht: So würden beim Thema Klimawandel gerade einmal 29 Prozent der AfD-Sympathisanten auf die üblichen parlamentarischen Prozesse verzichten, 27 Prozent der Grünen-Anhänger wären bei Zuwanderungsfragen dazu bereit.  

Wenig Bildung, viel Autorität 

Vor allem drei Faktoren begünstigen die stellenweise Demokratiemüdigkeit, zeigt die Studie. So akzeptieren Menschen mit geringem Bildungsniveau es eher, wenn parlamentarische Prozesse übergangen werden. Gleiches gilt für Menschen mit autoritären Einstellungen, die beispielsweise der Ansicht sind, gesellschaftliche Regeln sollten ohne Mitleid durchgesetzt werden. Der dritte Risikofaktor ist ein pessimistisches Weltbild: Wer etwa der Ansicht ist, sein Handlungsfeld würde sich kontinuierlich verschlechtern, zeigt besonders oft Verfahrensmüdigkeit. „Grundsätzlich genießt die Demokratie in Deutschland ein hohes Ansehen“, sagt Studienautor Matthias Diermeier. „Schwierig wird es, wenn einzelne Bevölkerungsgruppen in spezifischen Themengebieten keinen Widerspruch mehr zulassen. Dann droht eine Zerfaserung, die demokratische Prozesse und letztlich die Demokratie selbst beschädigen kann.“ 

PDF herunterladen
Parlamentarische Verfahrensakzeptanz im Licht individueller Problemwahrnehmung
Matthias Diermeier / Judith Niehues IW-Trends Nr. 3 15. September 2021

Demokratische Resilienz in Deutschland?: Parlamentarische Verfahrensakzeptanz im Licht individueller Problemwahrnehmung

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
„Für eine große Industrienation haben wir eine sehr gute Lebenszufriedenheit“
Dominik Enste im Nordkurier Interview 9. April 2023

Gesellschaft: „Für eine große Industrienation haben wir eine sehr gute Lebenszufriedenheit“

Wie stabil ist die Gesellschaft inmitten der vielen Krisen, die uns derzeit beschäftigen? Darüber spricht IW-Verhaltensökonom Dominik Enste mit dem Nordkurier.

IW

Artikel lesen
Hubertus Bardt / Michael Grömling / Ilaria Maselli IW-Kurzbericht Nr. 2 21. Januar 2022

Verbrauchervertrauen: Erneuter Rückgang, aber auf Normalniveau

Mit der vierten Corona-Welle ist das Verbrauchervertrauen in Deutschland merklich gesunken. Die erneuten Restriktionen und Sorgen wegen der Pandemie schränken die Konsumaktivitäten ein, besonders Branchen wie die Gastronomie oder Veranstaltungsbetriebe leiden ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880