1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Verbrauchervertrauen: Privater Konsum weiter auf Erholungskurs
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Hubertus Bardt / Michael Grömling Pressemitteilung 12. Oktober 2021

Verbrauchervertrauen: Privater Konsum weiter auf Erholungskurs

Schon im vergangenen Quartal hat sich die Kauflaune der Deutschen vom Corona-Tief erholt. Jetzt zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), dass das Verbrauchervertrauen weiter ansteigt. Günstige Kaufgelegenheiten, eine stabile Finanzlage und gute Beschäftigungsperspektiven verbessern die Konsumfreude.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Seit Beginn der Corona-Pandemie sind einschließlich des ersten Quartals 2021 rund 200 Milliarden Euro an Konsumausgaben verloren gegangen. Nachdem das zweite Quartal eine kräftige Erholung gezeigt hatte, setzt sich dieser Trend nun fort. Der Index, mit dem das IW gemeinsam mit The Conference Board das Vertrauen der Verbraucher misst, ist im Vergleich zu den vorangegangenen drei Monaten zwar nur moderat von 106 auf 107 Punkte gestiegen. Allerdings liegt das nunmehr erreichte Niveau nahe an dem Spitzenwert von Anfang 2018 – damals betrug der Wert 108. Das signalisiert für das dritte Quartal 2021 eine fortgesetzte Konsumerholung.

Gute Beschäftigungsaussichten beflügeln Konsumlaune

Die Deutschen schätzen die momentanen Kaufgelegenheiten für Konsumgüter weiterhin positiv ein und bewerten ihre Finanzlage als stabil. Den größten Beitrag lieferten die als deutlich verbessert empfundenen Beschäftigungsperspektiven: Dort war die Erholung bislang verhalten gewesen. Die Bewertung der Perspektive schnellte aber im vergangenen Quartal im Saldo von sechs auf 20 Prozentpunkte nach oben.

Inflation könnte Konsumbremse werden

Dem positiven Trend entgegen wirkte hingegen die aktuelle Preisentwicklung, die zu einer Konsumbremse zu werden droht. Höhere Energiepreise, Engpässe bei Rohstoffen und Vorprodukten, staatliche Mehrbelastungen durch die CO2-Bepreisung und nicht zuletzt die Rückkehr zum alten Mehrwertsteuersatz treiben derzeit die Preise in die Höhe. In der sich anbahnenden Regierungsbildung sieht IW-Konjunkturchef Michael Grömling jedoch keine Auswirkungen auf die Konsumlaune: „Ich kann mir nicht vorstellen, dass jetzt große Steuererhöhungen insbesondere bei der Mehrwertsteuer anstehen – die würden die Konsumlaune erheblich trüben.“

PDF herunterladen
Verbrauchervertrauen in Deutschland steigt weiter
Hubertus Bardt / Michael Grömling / Ilaria Maselli IW-Kurzbericht Nr. 76 12. Oktober 2021

Verbrauchervertrauen in Deutschland steigt weiter

PDF herunterladen Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Die wirtschaftsstärksten Städte Deutschlands
Klaus-Heiner Röhl iwd 20. März 2023

Die wirtschaftsstärksten Städte Deutschlands

Das höchste Bruttoinlandsprodukt je Einwohner erzielen in Deutschland nicht etwa Millionenstädte wie Berlin oder Hamburg, sondern zum Teil deutlich kleinere Wirtschaftszentren, wie eine IW-Auswertung zeigt. Ihr Erfolg ist oft auf die Stärke bestimmter Branchen ...

iwd

Artikel lesen
Michael Grömling VDI-Nachrichten Gastbeitrag 24. Februar 2023

Konjunkturampel: Massive Investitionsbedarfe

Die russische Invasion in der Ukraine führte zu einer Neuorientierung bei den Investitionsplänen der Unternehmen in Deutschland. Mit dem Jahresbeginn 2022 war zunächst die gut begründetet Zuversicht verbunden, dass sich nach zwei Jahren Corona-Schock das ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880