1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Arbeitsmarkt: 500 Euro mehr in grünen Branchen
Zeige Bild in Lightbox Ein Arbeiter prüft die Rotorblätter einer Windkraftanlage.
(© Getty Images)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Roschan Monsef / Severin Klein IW-Nachricht 9. Januar 2023

Arbeitsmarkt: 500 Euro mehr in grünen Branchen

Die Anpassung an den Klimawandel lohnt sich – auch für Beschäftigte: Wer in einem klimarelevanten Bereich arbeitet, verdient deutlich mehr. Das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Net-Zero bis 2045: Damit Deutschland sein Klimaziel erreicht, braucht es neue Ideen. Besonders begehrt sind deshalb Arbeitskräfte, die die Unternehmen fit für die Klimaneutralität machen. Neben der Umwelt freuen sich die Beschäftigten: Wer in einer EU-taxonomierelevanten Branche arbeitet, bekommt monatlich etwa 500 Euro mehr als Arbeitnehmer in anderen Wirtschaftszweigen.

Nicht nur Höherqualifizierte profitieren

Die EU-Taxonomie definiert seit 2021 94 Wirtschaftsaktivitäten, die einen wesentlichen Beitrag zur Minderung der Emissionen und Anpassung an den Klimawandel leisten können. Wer im Jahr 2021 in einer der aufgeführten Bereiche arbeitete, bekam im Durchschnitt einen Medianlohn von 3.900 Euro. In allen anderen Branchen waren es 3.400 Euro.

Zwar sind auch die Anforderungsniveaus in den grünen Branchen im Schnitt etwas höher. Allerdings bestehen die Lohnunterschiede auch dann noch, wenn man die Jobs nach Anforderungsniveau trennt. 

  • Vollzeitbeschäftigte in Tätigkeiten ohne benötigten Berufsabschluss verdienten etwa 21 Prozent oder 483 Euro mehr.
  • Für Fachkräftetätigkeiten waren es gut 10 Prozent oder 294 Euro mehr. 
  • Spezialisten bekamen im Jahr 2021 12,5 Prozent oder 542 Euro mehr.

Höhere Nachfrage in grünen Branchen

Ein möglicher Grund für die höheren Löhne: Zwischen 2014 und 2021 wuchs die Zahl der Arbeitsplätze in den klimarelevanten Wirtschaftsfeldern um 11 Prozent, in der restlichen Wirtschaft waren es nur sieben Prozent. Die Struktur des Arbeitsmarktes verschiebt sich demnach leicht in Richtung der transformationsrelevanten Wirtschaftszweige. 

„Die Unternehmen haben die Bedeutung der Klimakrise schon lange erkannt“, sagt IW-Arbeitsmarktökonom Roschan Monsef. „Das spiegelt sich auch in den höheren Gehältern transformationsrelevanter Branchen wider. Für Deutschland ist das ein gutes Zeichen. Nur so finden wir die notwendigen Arbeitskräfte für den grünen Wandel.“
 

PDF herunterladen
Höhere Löhne durch die ökologische Transformation?
Severin Klein / Roschan Monsef IW-Kurzbericht Nr. 2 9. Januar 2023

Höhere Löhne durch die ökologische Transformation?

PDF herunterladen Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie und EU-Circular Economy Actionplan: Ergänzung oder Parallelwelt
Thilo Schaefer / Adriana Neligan Veranstaltung 27. Juni 2023

Workshop: Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie und EU-Circular Economy Actionplan: Ergänzung oder Parallelwelt

Am 20. April 2023 hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) den Dialogprozess zur Erarbeitung der im Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP angekündigten „nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie ...

IW

Artikel lesen
Enrico Schöbel / Sarah Fluchs / Adriana Neligan in ARGOS Wirtschaftsmagazin für Mitteldeutschland Gastbeitrag 12. Januar 2023

Circular Economy: Die deutsche Industrie in der Kreislaufwirtschaft

In dem folgenden Gastbeitrag beschäftigen sich Sarah Fluchs und Adriana Neligan gemeinsam mit Enrico Schöbel mit der Frage, welche Bedeutung die Kreislaufwirtschaft für die Industrie hat und stellen ihre Ergebnisse zum Thema zirkuläre Geschäftsmodelle auf ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880