1. Home
  2. Institut
  3. Personen
  4. Roschan Pourkhataei Monsef
Roschan Pourkhataei Monsef

Roschan Pourkhataei Monsef

Economist

Tel: 0221 4981-737
  • Seit 2020 am IW
  • Studium der Volkswirtschaftslehre an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, der Wirtschaftsuniversität Wien und der Freien Universität Berlin.
  • Forschungsschwerpunkte: Wandel der Arbeitswelt, atypische Beschäftigung, Hybride- und Mehrfachbeschäftigung

IW-Veröffentlichungen

Klein, Severein / Monsef, Roschan Pourkhataei, 2023, Höhere Löhne durch die ökologische Transformation?, IW-Kurzbericht, Nr. 2, Köln
Zur Studie

Monsef, Roschan Pourkhataei / Wendland, Finn Arnd, 2022, Beschäftigte im Bereich erneuerbare Energien. Renaissance der beruflichen Ausbildung? Renaissance von Ausbildungsberufen infolge der Energiewende?, IW-Report, Nr. 57, Köln
Zur Studie

Roschan Monsef / Finn Arnd Wendland, 2022, Alle(s) im grünen Bereich? Erwerbstätige in der Zukunftsbranche erneuerbarer Energien, IW-Kurzbericht, Nr. 34, Köln
Zur Studie

Flüter-Hoffmann, Christiane / Hammermann, Andrea / Monsef, Roschan Pourkhataei, 2021, Betriebliche Einflussfaktoren auf die Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Eine empirische Analyse auf Basis der BIBB/BAuA-Erwerbstätigen-befragung 2018, in: IW-Trends, 48. Jg., Nr. 4, S. 3-22
Zur Studie

Monsef, Roschan / Schäfer, Holger / Schmidt, Jörg, 2021, Der Trend zur Zweitbeschäftigung – Nur eine Frage des Geldes?, in: IW-Trends, 48. Jg. Nr. 2, S. 45-67
Zur Studie

Gutachten

Risius, Paula / Seyda, Susanne / Wendland, Finn Arnd / Monsef, Roschan Pourkhataei, 2023, Ökologische Nachhaltigkeit: Mit welchen Kompetenzbedarfen rechnen die Unternehmen?, Studie im Rahmen des Projektes Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Köln
Zur Studie

Mehr von Roschan Pourkhataei Monsef

Studie lesen
Gutachten
Ökologische Nachhaltigkeit – Mit welchen Kompetenzbedarfen rechnen die Unternehmen?
Gutachten 16. Mai 2023

Ökologische Nachhaltigkeit – Mit welchen Kompetenzbedarfen rechnen die Unternehmen?

Paula Risius / Susanne Seyda / Finn Arnd Wendland / Roschan Monsef

In seiner aktuellen Studie hat das KOFA den Zusammenhang zwischen ökologischer Nachhaltigkeit und personalpolitischen Maßnahmen analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass viele Unternehmen ihre Produkte, Dienstleistungen und Arbeitsprozesse bereits an ökologischer Nachhaltigkeit ausrichten.

IW

Artikel lesen
500 Euro mehr in grünen Branchen
Roschan Monsef / Severin Klein IW-Nachricht 9. Januar 2023

Arbeitsmarkt: 500 Euro mehr in grünen Branchen

Die Anpassung an den Klimawandel lohnt sich – auch für Beschäftigte: Wer in einem klimarelevanten Bereich arbeitet, verdient deutlich mehr. Das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).

IW

Studie lesen
Höhere Löhne durch die ökologische Transformation?
IW-Kurzbericht Nr. 2 9. Januar 2023

Höhere Löhne durch die ökologische Transformation?

Severin Klein / Roschan Monsef

Der ökologische Wandel rückt bestimmte Branchen in den Fokus, deren Beschäftigte bei der Transformation der Wirtschaft hin zur Klimaneutralität eine wichtige Rolle einnehmen. Ein Vergleich der Löhne von Vollzeitbeschäftigten zeigt: Beschäftigte in EU-Taxonomie-relevanten Branchen verdienen monatlich etwa 500 Euro mehr als Arbeitnehmer in anderen Wirtschaftszweigen.

IW

Studie lesen
Renaissance der beruflichen Ausbildung?
IW-Report Nr. 57 7. November 2022

Beschäftigte im Bereich erneuerbare Energien: Renaissance der beruflichen Ausbildung?

Roschan Monsef / Finn Arnd Wendland

Um die ökologische Transformation der Wirtschaft zu bewältigen, bedarf es in den kommenden Jahren vieler qualifizierter Fachkräfte. Zur Umsetzung der Klimaziele ist eine Vervielfachung des Ausbaufortschritts bei den erneuerbaren Energien in Deutschland notwendig, und auch der Anteil klimaneutraler Technologien in Verbrauchssektoren wie Industrie, Verkehr und Gebäude muss stärker wachsen als bisher.

IW

Studie lesen
Alle(s) im grünen Bereich? Erwerbstätige in der Zukunftsbranche erneuerbarer Energien
IW-Kurzbericht Nr. 34 6. April 2022

Alle(s) im grünen Bereich? Erwerbstätige in der Zukunftsbranche erneuerbarer Energien

Roschan Monsef / Finn Arnd Wendland

Obwohl der Ausbaufortschritt zuletzt stagnierte: Die Bundesregierung möchte das Tempo der energetischen Umstellung auf erneuerbare Energien künftig beschleunigen. Der Handlungsdruck zur Umsetzung zeitnaher Fortschritte wächst. Gleichzeitig berichtet mehr als jeder zehnte Erwerbstätige von Berührungspunkten der eigenen Tätigkeit zur Querschnittsbranche der erneuerbaren Energien.

IW

Studie lesen
Eine empirische Analyse auf Basis der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018
IW-Trends Nr. 4 6. Januar 2022

Betriebliche Einflussfaktoren auf die Inklusion von Menschen mit Behinderungen

Christiane Flüter-Hoffmann / Andrea Hammermann / Roschan Monsef

Dass der soziale Zusammenhalt und das berufliche Miteinander im Betrieb für das Wohlbefinden und die Arbeitszufriedenheit der Beschäftigten sehr wichtig sind, hat die Corona-Pandemie wie mit einem Brennglas verdeutlicht.

IW

Studie lesen
Der Trend zur Zweitbeschäftigung – Nur eine Frage des Geldes?
IW-Trends Nr. 2 25. Mai 2021

Der Trend zur Zweitbeschäftigung – Nur eine Frage des Geldes?

Roschan Monsef / Holger Schäfer / Jörg Schmidt

Arbeitnehmer gehen in den letzten Jahren deutlich häufiger einer Nebentätigkeit nach. Daher untersucht die vorliegende Studie, ob Nebentätigkeiten primär zur Vermeidung einer sozialen Notlage ausgeübt werden.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880