1. Home
  2. Presse
  3. Presseveranstaltungen
  4. IW-Innovationsatlas 2017: Wo Deutschlands Ideen entstehen
Pressekonferenz mit Livestream Presseveranstaltung 24. Juli 2017 IW-Innovationsatlas 2017: Wo Deutschlands Ideen entstehen

Ob e-Mobility, 3-D-Drucker oder Industrie 4.0: Immer neue Technologien drängen auf den Markt, der internationale Wettbewerb um Innovationen wird härter. Auf den ersten Blick scheinen Deutschland und die hiesige Wirtschaft für diese Herausforderungen gut gerüstet zu sein. Doch einige Regionen hinken hinterher.

Download Programm
24. Jul
Pressekonferenz mit Livestream Presseveranstaltung 24. Juli 2017

IW-Innovationsatlas 2017: Wo Deutschlands Ideen entstehen

Download Programm

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Ob e-Mobility, 3-D-Drucker oder Industrie 4.0: Immer neue Technologien drängen auf den Markt, der internationale Wettbewerb um Innovationen wird härter. Auf den ersten Blick scheinen Deutschland und die hiesige Wirtschaft für diese Herausforderungen gut gerüstet zu sein. Doch einige Regionen hinken hinterher.

Zur Aufzeichnung der Pressekonferenz (Periscope)

Mit dem IW-Innovationsatlas 2017 untersucht das Institut der deutschen Wirtschaft Köln anhand eigens für diese Studie entwickelten Indikatoren, wie sich die Innovationskraft in deutschen Wirtschaftsräumen darstellt. Dazu werden für 85 eigens abgegrenzte zusammenhängende Wirtschaftsräume fünf Indikatoren herangezogen: die regionalen Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen (FuE) der Wirtschaft, die Zahl der beschäftigten Akademiker mit MINT-(Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik)-Qualifikationen, die Zahl der technologieorientierten Unternehmensgründungen, die Breitbandinternetversorgung und die Zahl der Patentanmeldungen. Dadurch kann ein empirisch schlüssiges Bild der regionalen Innovationskraft nachgezeichnet werden.

Download Programm

Sarah Berger / Hanno Kempermann / Oliver Koppel / Anja Katrin Orth / Enno Röben: Innovationsatlas 2017 – Wo Deutschlands Ideen entstehen

IW-Analyse

Download Programm

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Team verschiedener Ingenieure mit Laptop und Tablet zur Analyse des Elektrofahrzeugmotors im Forschungslabor. Modernes Technologiekonzept für nachhaltige Energie und Emissionsreduzierung.
Enno Kohlisch / Oliver Koppel / Thomas Puls IW-Trends Nr. 4 13. November 2023

Transformation der Automobilindustrie: Deutschlands Investitionsperformance im internationalen Vergleich

Die Automobilindustrie befindet sich in einem umfassenden Technologiewandel, der die etablierten Wertschöpfungsketten infrage stellt. Den laufenden Wandel mit heimischer Forschung mitzugestalten, ist daher für die Automobilstandorte von großer Bedeutung.

IW

Artikel lesen
Maike Haag / Enno Kohlisch / Oliver Koppel IW-Report Nr. 53 19. Oktober 2023

China auf dem Weg zur führenden Technologienation

China ist aus eigener Forschungskraft („Make“) auf dem Weg in die Weltspitze der technologischen Innovatoren und bereits heute einer der wichtigsten Konkurrenten für Deutschland. In einzelnen Technologiebereichen (z.B. Kfz) besteht sogar die akute Gefahr eines ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880