1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Ukraine-Krieg: Große Mehrheit unterstützt Russland-Sanktionen
Zeige Bild in Lightbox Ein Gruppe von Menschen ist in Ukraine-Flaggen eingewickelt und geht das Reichstagsgebäude entlang.
Vor dem Reichstag demonstrieren Ukraine-Unterstützer im vergangenen März für schärfere Russland-Sanktionen (© Sean Gallup / Getty Images)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Matthias Diermeier / Melinda Fremerey Pressemitteilung 27. Mai 2023

Ukraine-Krieg: Große Mehrheit unterstützt Russland-Sanktionen

71 Prozent der Deutschen stehen hinter den Sanktionen gegen Russland – und das, obwohl eine Mehrheit der Ansicht ist, die Sanktionen schaden Deutschland stärker als Russland. Das zeigt eine neue repräsentative Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Mit Ausnahme der AfD befürworten die Anhänger aller im Bundestag vertretenen Parteien die Politik mehrheitlich.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr als ein Jahr nach Beginn des Ukrainekriegs unterstützt eine Mehrheit der Deutschen die Sanktionen gegen Russland. Nach einer neuen repräsentativen IW-Umfrage sprechen sich 71 Prozent der Deutschen dafür aus, die bestehende Sanktionspolitik beizubehalten oder sogar zu verschärfen. In Ostdeutschland fällt die Zustimmung geringer aus, mit 56 Prozent befürwortet aber auch hier eine Mehrheit die bisherige Politik. Im Westen sind es 73 Prozent.

Unterschiede gibt es zwischen den Partei-Anhängern:

  • 66 Prozent der AfD-Anhänger lehnen die Sanktionen ab.
  • Die Linkspartei zeigt sich geographisch stark gespalten: Während in Westdeutschland die Gegner mit rund 40 Prozent in der Minderheit sind, wollen in den neuen Bundesländern 58 Prozent die Sanktionen abschwächen. 
  • Mit 90 Prozent fällt die Unterstützung unter Anhängern der Grünen am höchsten aus, mit 85 und 80 Prozent sind auch in SPD und Union die Befürworter deutlich in der Überzahl. 
  • Unter den Regierungsparteien sehen FDP-Anhänger die Sanktionen am kritischsten: 26 Prozent möchten die Sanktionen abschwächen.

Mehrheit vermutet größere Schäden für Deutschland

84 Prozent gehen davon aus, dass die Sanktionen ihren Zweck erfüllen – und sie der russischen Wirtschaft schaden. Allerdings glauben gleichzeitig 72,5 Prozent, dass die eingefrorenen Handelsbeziehungen der deutschen Wirtschaft mehr schaden als der russischen. Nur eine Minderheit rechnet mit einer Verbesserung der Beziehungen: 86 Prozent halten Russland auch in den nächsten zehn Jahren für keinen verlässlichen Handelspartner.

„Trotz Schäden im eigenen Land sind die meisten Deutschen weiterhin bereit, die Sanktionen mitzutragen“, sagt IW-Ökonom Matthias Diermeier. Ausgenommen davon seien AfD-Anhänger und die ostdeutschen Anhänger der Linkspartei. „Diese Sanktionsgegner lassen sich selbst mit weiteren Entlastungen kaum umstimmen“, ergänzt Studienautorin Melinda Fremerey. Und das, obwohl diese Gruppe die größten wirtschaftlichen Sorgen äußere. 

Inhaltselement mit der ID 12151
Inhaltselement mit der ID 12152

Zur Methodik: Die Auswertungen basieren auf der IW-Personenbefragung aus dem Frühjahr 2023. Im Zeitraum vom 27. Februar 2023 bis zum 6. März 2023 wurden im Auftrag des Instituts der deutschen Wirtschaft über das Online-Access-Panel von respondi&Bilendi 4.899 Menschen ab 18 Jahren in Deutschland im Rahmen einer Mehrthemen-Umfrage online befragt.

PDF herunterladen
Solidarische Sanktionsmehrheit
Matthias Diermeier / Melinda Fremerey IW-Kurzbericht Nr. 37 27. Mai 2023

Solidarische Sanktionsmehrheit

PDF herunterladen Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Der langsame Weg des Staats zum Enabler
Knut Bergmann / Matthias Diermeier Veranstaltung 15. Juni 2023

Digitalpolitik: Der langsame Weg des Staats zum Enabler

Die Erkenntnis, dass der Wirtschaftsstandort Deutschland ohne ein Mehr an Digitalisierung verloren ist, sollte eigentlich allen Verantwortlichen bekannt sein. Dennoch werden Mängel in der digitalen Infrastruktur und das fehlende Tempo beim Ausbau seit langem ...

IW

Artikel lesen
Knut Bergmann / Matthias Diermeier Veranstaltung 25. Mai 2023

Sicherheitspolitik: Reichen 100 Milliarden für die Zeitenwende?

Seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine ist weitesten Kreisen der Bevölkerung und in der Politik klargeworden, dass sich die sicherheitspolitischen Vorzeichen für die Bundesrepublik fundamental gewandelt haben.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880