1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Prognosegüte eher mäßig
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Auftragseingänge Pressemitteilung Nr. 26 31. Juli 2011

Prognosegüte eher mäßig

Die Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe haben in den vergangenen Jahren nicht immer präzise auf die Entwicklung der Produktion schließen lassen. Dies gilt vor allem für die Aufschwungphase von Frühjahr 2005 bis Ende 2007, als die realen Auftragseingänge in der Industrie um fast 30 Prozent zulegten, der Output dagegen um weniger als 20 Prozent stieg.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Zu den Gründen für diese eingeschränkte Prognosegüte zählt, dass die Unternehmen gerade in guten Konjunkturzeiten Teile der Fertigung verstärkt in andere Wirtschaftsbereiche oder ins Ausland verlagern. Damit überzeichnen die Auftragseingänge die künftige Produktion des betreffenden Industriezweigs. Vor allem wenn die Wirtschaft boomt und zum Beispiel bei Rohstoffen Engpässe drohen, ordern zudem viele Unternehmen ihre Materialien gleich bei mehreren Lieferanten. Sobald eine dieser Firmen den Auftrag erfüllt, werden die übrigen Bestellungen storniert. Doch nicht immer melden die Unternehmen diese Stornierungen wie gefordert den Statistischen Landesämtern, sodass die erfassten Auftragseingänge letztlich zu groß ausfallen.

Markus Demary / Michael Grömling
Aussagekraft der Auftragseingänge der deutschen Industrie
IW-Trends 3/2011

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Eine Auswertung auf Basis der IW-Patentdatenbank
Enno Kohlisch / Oliver Koppel / Malte Küper / Thomas Puls IW-Trends Nr. 1 14. März 2023

Forschungsschwerpunkte der Kfz-Industrie am Standort Deutschland

Die Autoindustrie am Standort Deutschland sieht sich derzeit mit mehreren Herausforderungen konfrontiert. Die Pkw-Produktion war bereits vor der Corona-Pandemie deutlich gesunken und hatte in den Jahren 2020 und 2021 jeweils historisch starke Einbrüche zu ...

IW

Artikel lesen
Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung Gastbeitrag 10. März 2023

IMP-Index: Kaum Entlastung bei den Metallkosten für Verarbeiter

Im Februar haben die Metallpreise nur geringfügig nachgegeben. Dadurch wurden die metallverarbeitenden Unternehmen in Deutschland auf der Kostenseite kaum entlastet. Auch die leichte Abwertung des Euro war für die Industrie ungünstig.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880