1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Landflucht: Keine Akademiker, keine Auszubildenden
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: iStock)
Alexander Burstedde / Dirk Werner Pressemitteilung 15. Juli 2019

Landflucht: Keine Akademiker, keine Auszubildenden

Seit Jahren ziehen junge, gut gebildete Menschen vom Land in die Städte. Das bringt Unternehmen auf dem Land zunehmend in Schwierigkeiten – auch in Westdeutschland. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wo besonders viele Akademiker und Auszubildende fehlen.

Nirgendwo in Deutschland gibt es so wenige Akademiker wie im niedersächsischen Landkreis Wittmund: Gerade einmal sechs Prozent aller Beschäftigten haben einen Hochschulabschluss. Bundesweit sind es im Durchschnitt 16 Prozent. Der Grund: Das Leben auf dem Land ist bei vielen jungen, gut ausgebildeten Menschen nicht beliebt. Viele von ihnen ziehen nach ihrem Schulabschluss in die Städte, wenige kehren nach dem Studium in die Heimat zurück. Dieses Entwicklung lässt sich in jedem deutschen Flächenland beobachten: Die zehn Regionen mit dem bundesweit geringsten Akademikeranteil sind allesamt Landkreise in Westdeutschland, während die höchsten Akademikerdichten ausnahmslos in Städten zu finden sind. Das ostdeutsche Jena verzeichnet einen Akademikeranteil von rund 39 Prozent.

Auf dem Land gibt es kaum noch Auszubildende

Bei Auszubildenden zeigt sich ein ähnliches Bild: Der Landkreis Hildburghausen in Thüringen verzeichnet im bundesweiten Durchschnitt die wenigsten Azubis. Auf 100 Beschäftigte mit Berufsausbildung kommen hier gerade einmal 3,7 Auszubildende. Im Bundesschnitt sind es mit 7,1 fast doppelt so viele. Der Azubimangel betrifft vor allem Ostdeutschland. Die höchsten Azubidichten finden sich in Westdeutschland, wieder meist in Großstädten. Unternehmen in Städten fällt es deshalb deutlich leichter, Nachwuchskräfte zu gewinnen. 

Unternehmen auf dem Land müssen viel bieten

Für Unternehmen in ländlichen Regionen heißt das: Sie müssen aktiver auf ihre Zielgruppen zugehen  und sich stärker auf die Bedürfnisse junger Menschen einstellen, sagt IW-Studienautor Alexander Burstedde: „Wer in ländlichen Gegenden produziert, muss Schüler früh für sich begeistern und ihnen Chancen in ihrer Heimatregion aufzeigen. Fachkräfte von außerhalb müssen durch gezieltes Regionalmarketing von der Attraktivität der Region überzeugt werden.“ Für ein stimmiges Gesamtpaket braucht es nicht nur Breitbandanschlüsse, sondern beispielsweise auch vertretbare Fahrzeiten bis zur nächsten Berufsschule. Das Stoppen der Landflucht ist sicher keine leichte Aufgabe, aber für Abwanderungsregionen von existenzieller Bedeutung. Alle regionalen Akteure sollten hierzu an einem Strang ziehen und ihre Ressourcen zur Not auf zentrale Orte fokussieren.
 

Datei herunterladen

Alexander Burstedde / Dirk Werner: Binnenwanderung und regionale Arbeitsmärkte

IW-Report

Datei herunterladen

Datei herunterladen

Zu Abbildung 2-1: Regionale Verteilung von Akademikern

Daten

Datei herunterladen

Datei herunterladen

Zu Abbildung 2-2: Regionale Verteilung von Auszubildenden

Datei herunterladen

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Der Osten braucht mehr Zuwanderung
Simon Gerards Iglesias / Lennart Maaßen IW-Kurzbericht Nr. 59 31. August 2023

Fachkräftelücke und Großinvestitionen: Der Osten braucht mehr Zuwanderung

Im Wettbewerb um Fachkräfte wirbt die deutsche Wirtschaft um qualifizierte Arbeitskräfte aus dem Ausland. Beim Stand von Zuzug und Integration besteht ein Ost-West-Gefälle.

IW

Artikel lesen
Olesia Schmetzer / Daniel Wörndl IW-Nachricht 30. August 2023

Anerkennung bleibt unverzichtbar für Fachkräftesicherung

Deutlich mehr ausländische Fachkräfte konnten im vergangenen Jahr ihre Berufsausbildung in Deutschland anerkennen lassen als noch in den Vorjahren, meldet das Statistische Bundesamt. Trotzdem dauert der Prozess oft mehrere Monate. Mit Künstlicher Intelligenz ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880